Suchergebnisse
Programm Smart Grids Week Salzburg 2013
Dialogprozess Energiezukunft 2050
In diesem breit geführten Diskussions- und Konsultationsprozess „Dialog Energiezukunft 2050" werden Vorschläge für Zielsetzungen, Schwerpunkte und Themen erarbeitet und abgestimmt, die in der Folge in eine überarbeitete Energieforschungsstrategie Eingang finden werden. Intelligente Technologiesysteme und sozio-ökonomische Aspekte einer innovationsgetriebenen klimaverträglichen Energiezukunft werden dabei fokussiert.
Materials - Roadmap Österreich 2020
Ziel dieser Studie ist es, Prozesse zur Erstellung einer Österreichischen Roadmap für Materialien für Energietechnologien zu erarbeiten.
Studie: Energieautarkie für Österreich 2050
EU-Kommission: Energy and Transport Trends to 2030 (Update 2007)
Das Trendszenario stellt dar, wie sich der Energiebedarf und die daraus ableitbaren Treibhausgasemissionen innerhalb der EU-27 bis 2030 entwickeln, sofern keine weiterführenden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit getroffen werden.
Smart Grids Week - Graz 2014
Smart Grids Week - Salzburg 2013
Kritische Rohstoffe für die Hochtechnologieanwendung in Österreich
Ziel dieser Studie ist es die für Österreich relevanten Grundstoffe zu identifizieren, und für diese den Ist-Zustand des gesamten Produktlebenszyklus zu erheben. Rohstoffgeologie, Bergbau, Aufbereitung, Metallurgie, Sammlung sowie Recycling als auch Stoffflussanalysen werden berücksichtigt.
Studie: Energietechnologien 2050 (Technologienbericht)
Im Auftrag des deutschen Wirtschaftsministeriums wurden Vorschläge für die weiteren Prioritäten in der Energieforschung entwickelt.
EU Energy Roadmap 2050
Die Energy Roadmap beschreibt die Analysen und Schlussfolgerungen der EU-Kommission, wie das Energiesystem der EU bis 2050 weitgehend dekarbonisiert werden könnte ist damit Basis für die Entwicklung langfristiger Rahmenbedingungen.
EU-Strategie: Energie 2020
Mit "Energie 2020 - Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie" legte die EU-Kommission ihre energiepolitischen Schwerpunkte für das nächste Jahrzehnt fest.
Energiestrategie Österreich
2010 wurde vom Wirtschafts- und dem Umweltministerium die Energiestrategie Österreich vorgestellt. Sie enthält Maßnahmenvorschläge, die die 20/20/20-Ziele der EU in Österreich umsetzen helfen sollen.
Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan)
Der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) der EU hat die die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit als wesentlichstes Ziel.
Energieforschungsstrategie
Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.
Aktuelle Broschüren zu Energietechnologien
Hier finden sie einen Überblick über Österreichs Industrie und Forschung von ausgewählten Energie und Umwelttechnologien.
Publikationen der IEA Forschungskooperation
Publikationen der IEA Programme, Projekte und Arbeitsgruppen mit österreichischer Beteiligung sowie in der Schriftenreihe "Berichte aus Energie- und Umweltforschung" erschienene österreichische IEA Projektberichte, Tagungsbände und themenrelevante Publikationen.
Visualisierungen der Technologiekooperationsprogramme der IEA
Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.