Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023

Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 29.02.2024 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"

Bis 5. September besteht die Möglichkeit, herausragende Entwicklungen oder erfolgreiche Umsetzungen von F&E-Ergebnissen in der Kategorie „Forschung & Innovation“ einzureichen. Die Ausschreibung adressiert explizit zukunftsweisende Innovationen im Bereich intelligente Energienetze, Speicher und Systemanwendungen sowie Innovationen bei Energietechnologien und deren intelligente Systemintegration in Industrie, Gewerbe, Gebäuden und urbanen Regionen.

Stadt der Zukunft

ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)

Smart Cities and Communities have been identified as key to achieving the energy efficiency targets for 2020 and 2050. The main objective of this ERA-NET COFUND is to stimulate successful practice and facilitate replicability within Smart Cities and Communities implementation projects and also across projects in order to achieve a technological shift in the current energy system and provide smart and integrated solutions for technology, government and society.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energiepionierin Livia zeigt, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist

Ein Praktikum ermöglichte es einer Studentin, als „Energiepionierin“ in drei renommierte Organisationen der Energiebranche zu schnuppern. Ihre Erfahrung teilt sie in Videotagebüchern, um weiteren jungen Frauen zu zeigen, wie vielfältig eine Karriere in der Energiebranche ist.

Internationale Energieagentur (IEA)

Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie

Zentrale Aufgaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie (REWP) sind Begleitung der IEA-Forschungsprogramme, Diskussion aktueller energie- bzw. technologiepolitischer Themen unter den IEA-Mitgliedstaaten, Beratung des IEA-Sekretariats in Paris in Fragen zu F&E, Technologie und Markteinführung, sowie Unterstützung der IEA bei ihrer Outreach-Strategie.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: 100% Erneuerbare-Energien-Reallabore

Die Leitinitiative „100% Erneuerbare-Energie-Reallabore“ im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Energiewende des BMK setzt sich zum Ziel, fünf „Reallabore“ für unterschiedliche Regionstypen in Österreich zu initiieren, zu fördern und zu begleiten, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden („regionaltypische“ Lösungen als Blaupause für die österreichische Energiewende). Einreichfrist: 19. April 2023

Nachhaltig Wirtschaften

ERA-NET Smart Energy Systems Joint Call 2023

Der Joint Call 2023 unterstützt transnationale, innovative F&E-Projekte, um die Implementierung, Anpassung und den Wissensaufbau betreffend digitaler Lösungen für Energiesysteme und Netzwerke zu beschleunigen. Einreichfrist: 12. September 2023

Energie 2050

Technologie Roadmap Smart Grids 2020

Im Rahmen der Technologieplattform Smart Grids Austria wurde von den österreichischen Smart-Grids-Experten und -Expertinnen 2014/15 die Technologieroadmap Smart Grids Austria mit dem Zeithorizont bis 2020 erarbeitet. Sie gibt einen kompletten Überblick zum Ist-Stand der Entwicklung und den konkreten Schritten zur weiteren Umsetzung, stellt den Nutzen für Industrie, E-Wirtschaft und für die Gesellschaft dar, aber auch Aspekte in der Ausbildung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung da.

Haus der Zukunft

Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude

Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.