Suchergebnisse
Auszeichnung der ManagerInnen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte
Beim abschließenden Treffen der "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekte wurden deren ManagerInnen von bmvit-Bereichsleiter Ingolf Schädler im Namen des Programm-Management-Teams bestehend aus bmvit, aws, FFG und ÖGUT ausgezeichnet.
Studien und Publikationen aus Europa
Resource-efficient production
The Austrian Federal Government‘s strategy for research, technology and innovation (RTI) includes the statement that research and technological development will play a vital part in meeting the great social challenges of our time.
Kritische Rohstoffe für Deutschland
In dieser Studie wird die Kritikalität der Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Rohstoffversorgung für Zukunftstechnologien.
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Further initiatives in the field of Smart Grids
Die Bauteilaktivierung als Baustein für die Stadt der Zukunft
Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?
Critical Materials Strategy
Viele nachhaltige Technologien sind von der Verfügbarkeit von bestimmten Schlüsselmaterialien abhängig. Diese Studie untersucht die Rolle von Seltenen Erden und anderen Materialien, die für neue Technologien z.B. für innovative Energieträger essentiell sind.
Working Party on Renewable Energy Technologies (REWP)
Central tasks of the Renewable Energy Working Party (REWP) are to support the IEA research programs, discuss current energy and technology policy issues among the IEA member states, advise the IEA Secretariat in Paris on issues related to R&D, technology and market introduction, and support the IEA in their outreach strategy.
Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)
The Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) in collaboration with Mission Innovation (MI) are pleased to announce the Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)! A total of 18 countries are participating – including Mission Innovation members – as well as the European Commission. The total available funds exceed € 25 Mio. Deadline for registration of interest: 17 February 2021
ExpertInnen - Workshopreihe
Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 finden von Herbst 2013 bis Herbst 2014 neben den Stakeholder-Workshops der Teilprozesse "Roadmap" und "Strategic Research Agenda" folgende acht ExpertInnenworkshops statt.
Critical Thinking about Critical Minerals
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.
Kritische Versorgungslage mit Seltenen Erden - Entwicklung "Grüner Technologien" gefährdet?
In der Kurzstudie der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus dem Jahr 2011 von Dr. Harald Elsner kommt dieser zum Schluss, dass im Gegensatz zu den leichten Seltenen Erden, die Versorgungssituation der deutschen Wirtschaft mit schweren Seltenen Erden (z.B. Dysprosium, Europium u.a.) problematisch sei. In dieser Kurzstudie wird die Versorgung mit schweren Seltenen Erden und deren Folgen für Anbieter von „Grünen Technologien“ erörtert.
Further elements for the implementation of the model region in Salzburg
Smart Grids Pionierregion Vorarlberg:Internationale Anbindung
Vorarlbergs Speicherkraftwerke im Einsatz zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien
Smart Grids Modellregion Salzburg:Weitere Bausteine zur Realisierung der Modellregion Salzburg
Pioneer Region for Smart Grids in Upper Austria
Worldwide a change of energy systems takes place. The increased use of renewable energy leads to a decentralization of energy supply and therefore active control systems for the energy supply systems will be necessary.
MR DI Michael Paula
MR DI Michael Paula war von 1996 bis Oktober 2021 Leiter der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (jetzt BMIMI). Anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand erhält DI Michael Paula als Doyen der österreichischen Energieforschung die "Stadt der Zukunft" - Ehrenurkunde für seinen langjährigen Einsatz für Innovation und Nachhaltigkeit.
Anna Wang, MA
Anna Wang wechselte mit Oktober 2022 ins BMIMI, Sektion III, Abteilung 3, Energie- und Umwelttechnologien. Sie wird im Kernteam "Klimaneutrale Stadt" sowie in der Koordination der "Driving Urban Transitions Partnership" mitwirken.