Suchergebnisse
EEP Award 2009
Auch heuer haben österreichische Unternehmen die Möglichkeit sich mit innovativen Projekten um den Europäischen Umwelttechnik Innovationspreis zu bewerben.
Flüssige Biokraftstoffe
Austausch von Erfahrungen über Forschung, Entwicklung und Markteinführung von Biotreibstoffen mit den Schwerpunkten: Maßnahmen der Politik und Gesetzgebung, neue Biotreibstoffe, lignozellulose Rohstoffe und Entwicklung von Biodiesel (Teilnahme an der Task 39 des IEA - Bioenergieprogramms)
'EnergieRegionen'

Wirksame Leitbildprozesse und Netzwerke zur regionalen Gestaltung sozio-technischen Wandels
Schriftenreihe
29/2007
Philipp Späth
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
(BIO)-Gas Inseltankstelle
Integration einer Gasaufbereitung und einer (Bio)-Gastankstelle im Inselbetrieb in eine bestehende Biogasanlage
Fernwärme aus Biomasse für die Bürger der Stadt Lienz (Tirol)
Einrichtung eines zentralen Biomasseheizkraftwerkes mit integrierterStromgewinnung
Wärmelieferung im Container
Speicherung von Industrieabwärme in Latentwärmespeichern (handelsübliche Transport-container) und anschließende Nutzung der Wärme in Gewerbebetrieben und öffentlichen sowie privaten Gebäuden unter Einbindung von konventionellen Energieversorgern. Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie.
Neue Publikationen
Es sind 4 neue Endberichte von "Energiesysteme der Zukunft"-Projekten zum Download verfügbar: "Polygeneration Bruck/Leitha", "Dezentrale Erneuerbare Energie für bestehende Fernwärmenetze", "Energiezentrale Güssing" und "Optimierung der Methanerzeugung aus Energiepflanzen mit dem Methanenergiewertsystem".
Call for Posters: Posterausstellung bei der Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Projektleiter von F&E bzw. Demonstrationsprojekten zum Thema „Smart Energy Systems“ sind herzlich eingeladen, ihre Ergebnisse und Publikationen in Form von wissenschaftlichen Postern im Rahmen der SESWA 2017 auszustellen. Einreichungen sind bis 24. April möglich.
ComForEn 2017
5. - 6. Oktober 2017
Hotel Höflehner, 8967 Haus/Ennstal, Österreich
Nehmen Sie teil am intensiven Austausch der anwendungsnahen Smart Grid Forschung in Österreich. Die ComForEn 2017 beleuchtet Treiber und Stand der Digitalisierung im Strombereich.
Technologie-Roadmap Photovoltaik (Teil 2, 2018)

Potenziale und Technologie-Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie – Mobilität – Landwirtschaft – Gebäude/Städte
Schriftenreihe
27/2018
Hubert Fechner, Maximilian Rosner, Christoph Mayr, Marcus Rennhofer, Astrid Schneider, Gerhard Peharz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Innovative Energy Services

An den Rollout von Smart Metering sind volkswirtschaftliche Nutzenerwartungen geknüpft: Im Rahmen der Entwicklung von Smart Grids zeichnen sich Marktchancen für deutlich über Mindestanforderungen zu Abrechnung und Feedback hinausgehende, neue, IKT-basierte smarte Mehrwertdienste („Smart Energy Services“) ab. Durch Smart Metering ergibt sich eine neue Kommunikationsschnittstelle zu den Stromkund/innen und weiterreichende Anwendungsperspektiven für Smart Meter-Daten.
Schriftenreihe
30/2016
S. Moser, H. Bieser, K. de Bruyn, G. Spelic, M. Wedler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Zukunftsfähige Beleuchtung

Forschung & Entwicklung für neue Technologien und Produkte aus Österreich
energy innovation austria
4/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Metering consumption

Eigenverbrauch von Stromzählern
Schriftenreihe
44/2012
M. Preisel et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltig Thermisch Kühlen

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 118 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!
Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Ausgaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
Energieforschungserhebung 2007
Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Informations- und Beratungstage
EinreicherInnen erhalten im Rahmen von Sprechtagen in Graz, Linz, Wien und Innsbruck Unterstützung bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen.
Einreichleitfaden aktualisiert
Der Einreicherleitfaden zur ersten Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT (July 2007, Version 2.0) steht absofort im Bereich "Ausschreibung" zum Download bereit.
Infoveranstaltung Wien (21.5.03)
In Informationsveranstaltungen werden Schwerpunkte und Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten vorgestellt. Für potenzielle EinreicherInnen besteht die Möglichkeit zu einem Beratungsgespräche.
Forschungsagenda Solarthermie

Schriftenreihe
14/2010
W. Weiss et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten