Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers & Speakers: Europäische Energieeffizienz Konferenz 2020

Nützen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte, Erfahrungen und Ideen dem internationalen Fachpublikum von 4. - 6. März 2020 in Wels zu präsentieren. Einreichschluss: 10. Oktober 2019

Energiesysteme der Zukunft

LICHTSTRASSE Oststeiermark

Konzeption eines innovativen Dienstleistungsbündels zur Energieeffizienzsteigerung kommunaler Straßenbeleuchtungsanlagen Schriftenreihe 50/2009
H. Heinrich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 156 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Smard Grids Week Linz 2011

33/2011

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Güssing 17

9. - 10. März 2017
Güssing

Die Konferenz bietet eine Plattform für die Präsentation, den Informationsaustausch sowieder Knüpfung von Netzwerken in den Themengebieten Biomasseverbrennung und -netze, Energieeffizienz und -optimierung, Vergasungs- und Umwandlungstechnologien, politische, ökonomische Rahmenbedingungen und Emerging Technologies.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energy Technology Perspectives 2017 - Catalysing Energy Technology Transformations

Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2017
Englisch, 443 Seiten

Energie 2050

Messe: RENEXPO®

26. - 29. September 2013
Messe Augsburg, DE

Die Energiewende in Deutschland schreitet zusehends voran. Hieraus ergeben sich sowohl riesige Chancen als auch bestimmte Risiken. Eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten muss auch zukünftig für den Wirtschaftsstandort Deutschland oberste Priorität haben.

Energiesysteme der Zukunft

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe

Den zahlreichen Anwendungen von Kälteanlagen im Hotellerie und Gastgewerbe wurde hinsichtlich der Energieeffizienz bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Das Ziel des Projektes: Ermittlung von Art und Umfang des Verbrauches von Kälteanwendungen im Hotellerie und Gastgewerbe, Aufzeigen der Einsparpotentiale sowie von konkreten Optimierungsmöglichkeiten insbesondere bei den individuellen Kühlanlagen.

Haus der Zukunft

Roadmap "Solarwärme 2025"

Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen Schriftenreihe 42/2014
C. Fink, D. Preiß
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Wasserkraft mit 'Hydraulischer Kupplung"

Um die Nutzung der Wasserkraft an Standorten zu ermöglichen, wo sie bisher aufgrund technischer, wirtschaftlicher oder umweltrelevanter Beschränkungen nicht möglich war, soll eine innovative Kraftübertragung zwischen Turbine und Generator entwickelt und in einer Pilotanlage demonstriert werden.

Energiesysteme der Zukunft

Pilotanlagen-Planer geben Gas

Pioniere und Vordenker in der Biogas-Branche diskutierten bei einer Informationsveranstaltung im burgenländischen Güssing Chancen und Perspektiven für die Einspeisung von Biogas ins öffentliche Erdgasnetz.

Energiesysteme der Zukunft

Strategic Research Agenda

zur Entwicklung eines intelligenten Energiesystems in und aus Österreich Schriftenreihe 4 /2016

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Polygeneration Bruck/Leitha

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte unter Berücksichtigung der Optimierung der Gesamtenergiebilanz sowie der Materialflüsse Schriftenreihe 77/2006
A. Friedl et al. Deutsch, 116 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Strohpellets für Kleinfeuerungsanlagen

Inhalt des Projektes ist die Bewertung von mit Strohpellets betriebenen Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Korrosion von Feuerfestmaterialien sowie die Untersuchung von Primär- und Sekundärmaßnahmen zur Reduktion von gas- und partikelförmigen Emissionen behandelt.

Energiesysteme der Zukunft

Verbrennung und Zufeuerung von Biomasse

Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Biomasse(mit)verbrennung (Teilnahme an der Task 32 des IEA - Bioenergieprogramms)

Energiesysteme der Zukunft

Solare Raumklimatisierung von Gebäuden

Aktivitäten zur Marktaufbereitung für Solare Kühltechnologien in Österreich. Die Aktivitäten wurden im Rahmen des IEA Forschungsprogramms Solares Heizen und Kühlen durchgeführt (Task 25).

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Energieinformatik 2013

Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energie­informatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungs­ergebnisse ermöglicht.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsagenda Solarthermie

Die Forschungsagenda Solarthermie der Österreichischen Solarthermie Technologieplattform ist nun erhältlich.

Fabrik der Zukunft

Auszeichnung "Amtsmanager 2005"

Das Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften erhielt im Rahmen des Wettbewerbs "Amtsmanager 2005" den 1. Hauptpreis in der Kategorie Umweltschutz.

Energiesysteme der Zukunft

Stirling-BHKW im Stukitzbad, Graz-Andritz/Österreich

2 Solo Stirling-Motoren versorgen das erste Stirling-BHKW der Steiermark mit Strom und Wärme im Rahmen eines Energie-Contractings

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen abzielen.