Suchergebnisse
Info-Veranstaltung: Energieeffizienz im Tourismusbetrieb
14. April 2010
WIFI Klagenfurt, Europaplatz 1Klagenfurt, AT
Diese Veranstaltung (Teilnahme kostenlos) liefert Ihnen praxisnahe Informationen dazu wie energieeffizient Ihr Betrieb bereits ist, welche Maßnahmen zur Energiekostenverringerung für Hotels besonders sinnvoll sind und welche Fördermöglichkeiten es für Beratung und Investition in diesem Bereich gibt.
Auszeichnung des bauteilaktivierten Einfamilienhauses H
2. Juni 2016
Weinviertel, AT
Am 2. Juni 2016 wurde das bauteilaktivierte Einfamilienhaus H im Weinviertel, das mit Überschuss-Windstrom versorgt wird, feierlich mit "Stadt der Zukunft"-Urkunden ausgezeichnet. Das Projekt ermöglicht die Nutzung des Überschussstroms durch Kurz- und Langzeitspeicher und wird zwei Jahre lang einem Monitoring unterzogen.
4. Fachtagung Communications for Energy Systems (ComForEn)
26. September 2013
Exnersaal
Wien, AT
Auf der Fachkonferenz ComForEn werden ForscherInnen und ExpertInnen die Herausforderungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem diskutieren.
Website zum Förderprogramm "Smart Energy Demo - FIT for SET" gestartet
Zeitgleich mit dem Start der ersten Ausschreibung "Smart Energy Demo - FIT for SET" geht die dazugehörige Programmwebsite mit aktuellen Informationen online.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010
Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Themenworkshop: Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 15. Dezember an der WU in Wien stehen die Ergebnisse des Projekts SPRINKLE im Fokus. Governanceprozesse werden aus energetisch-planerischer, organisatorischer und prozessorientierter Perspektive beleuchtet und auch mit VertreterInnen von Städten diskutiert.
7. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien
16. - 18. Februar 2011
Technische Universität Wien
Karlsplatz 3, A-1040 Wien
Energie, Wirtschaft und technologischer Fortschritt in Zeiten hoher Energiepreise
"BIO-VISION II" Vorbereitung einer Biogas-Brennstoffzellen - Demonstrationsanlage
An den konkreten Standorten einer Molkerei in OÖ und einer Brauerei in NÖ werden die Demonstrationsanlagen von Biogas-Brennstoffzellen (MCFC) im Detail geplant. Dazu sind genaue wirtschaftliche und technische Planungsunterlagen zu erstellen. Die wichtigen Ziele sind eine optimale energetische Einbindung und die wirtschaftlich beste Lösung.
Intelligente Infrastrukturen zur Nutzung von Biogas

Biogas-Mikronetze und netzferne Biogastankstellen
Forschungsforum
1/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas als Treibstoff: Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit

Schriftenreihe
12/2011
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 533 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Nachhaltige Bioenergieproduktion in Österreich
28. November 2011
Wiener Rathaus im TOP 24 (Eingang Lichtenfelsgasse)1010 Wien, AT
Die Veranstaltung gibt einen wichtigen Überblick über den Status quo, Chancen und Risiken der land- und forstwirtschaftlichen Bioenergieproduktion.
4. Symposium: Energiepflanzen - Bunte Vielfalt auf dem Acker
22. - 23. Oktober 2013
Ellington Hotel, Nürnberger Str. 50-5510789 Berlin, DE
Der Stand von Forschung und Entwicklung im Bereich der Energiepflanzen sollen vorgestellt und diskutiert werden. Weiters werden wichtige Forschungsrojekte und deren Ergebnisse präsentiert.
Eröffnung und Inbetriebnahme der Bioraffinerie Utzenaich
27. Mai 2009
Weibolden 3
4972 Utzenaich, AT
Verwertung von Gras aus Dauergrünland
Verleihung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
4. Feb 2010
Palais Ferstel
Wien, AT
Der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in den Kategorien Umwelt & Klima, Energie & Effizienz, Forschung & Innovation ausgeschrieben.
3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien
24. - 25. Mai 2012
OLMA Messen St.Gallen, Splügenstrasse 12
CH-9008 St.Gallen, CH
Das jährlich stattfindende Forum verbindet Professionals aus Wirtschaft und Politik mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Seminar: Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplubg mit MiniBHKW
7. Dezember 2006
Technologiezentrum Nobelstr. 15 Stuttgart, DE
Neben den erneuerbaren Energien ist die Kraft-Wärme-Kopplung ein Weg Energiekosten einzusparen und dabei auch etwas für die Umwelt zu tun. Desshalb hat die Firma Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung einen Grundlagenkurs zur Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt.
Konferenz: Energy Efficiency Watch - Gebäude-Modernisierung
3. - 4. März 2011
Stadthalle Wels
Wels, AT
Die Konferenz "Energy Efficiency Watch: Gebäude-Modernisierung" präsentiert Strategien und Programme der öffentlichen Hand, die dazu beitragen können einen "Sanierungsboom" auszulösen sowie Finanzierungsmodelle und Technologielösungen.
Tagung: Internationale Energiewirtschaftstagung IEWT 2007
14. Feb 2007 - 16. Feb 2007
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13Wien, AT
Energiesysteme der Zukunft: Technologien und Investitionen zwischen Markt und Regulierung
Multifunktionale Energiezentralen am Beispiel Biogas

Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion - Projekte im Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
1/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
3. September 2013: Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"
Die Veranstaltung gibt einen spannenden Einblick in die Welt von Strom- und Wärmespeichern und zeigt die Bandbreite österreichischer Energieforschung.