Suchergebnisse
IEA SHC Solar Award 2016: Brauerei Göss ausgezeichnet
Für die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie in allen Prozessen ging der IEA SHC Solar Award heuer an die Brauerei Göss.
Optimierung der Methanerzeugung mit dem Methanenergiewertsystem
Die Biogasgewinnung aus Energiepflanzen wird im Detail untersucht und optimiert. Energiepflanzen werden in nachhaltigen Fruchtfolgesystemen umweltfreundlich erzeugt. Das Projekt schafft eine sichere Datengrundlage für die Biogaserzeugung und -nutzung. Landwirte werden vermehrt in die Biogastechnologie investieren.
BIOGas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze
Methoden der Einspeisung von Biogas in bestehende Gasnetze. Definition von Charakteristika für quantitative und qualitative Analysen. Aspekte der Systemintegration.
Symposium: Energiezukunft unserer Gemeinden
31. Mai 2012
Sonnenplatz 13922 Großschönau, AT
Der TDW Großschönau veranstaltet ein Symposium zum Thema EnergieEinsparung-EnergieEffizienz-ErneuerbareEnergie im Kompetenzzentrum am Sonnenplatz Großschönau.
Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems
ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet am 23. Mai 2018 den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).
Pilotprojekt Biogas-Einspeisung ins Ortsgasnetz Leoben
Die Steirische Gas-Wärme GmbH, der Reinhaltungsverband Leoben und die Stadtwerke Leoben planen gemeinsam die Realisierung eines umfassenden Biogas-Pilotprojektes am Standort der Kläranlage Leoben. Dieses zukünftige Energie- und Entsorgungszentrum soll sämtliche Bereiche von der Substratübernahme (bzw. Abfallentsorgung) über die Biogas- und Bioenergieproduktion bis zur stofflichen und energetischen Verwertung der Reststoffe abdecken. Pilotcharakter hat dabei die geplante Aufbereitung des Produktgases und dessen Einspeisung in das öffentliche Ortsgasnetz der Stadtwerke Leoben.
Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich
Rasch wachsende Energieverbräuche und schwindende Reserven fossiler Energieträger lassen dramatische wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme erwarten. In dieser Studie wurde das langfristig realisierbare Potenzial erneuerbarer Energieträger ermittelt. Dann wurden Pfade entwickelt, wie trotz steigender Energiedienstleistungen der künftige Energieverbrauch mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden kann.
BIOENERGIE-Kraft Wärme Kälte Kopplung-VERSORGUNG
Erarbeitung von Modellen zur Entwicklung von optimierten Energieversorgungs-Konzepten für Bio-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungssysteme, zur Erhöhung der Auslastung von Energieversorgungssystemen im Sommer um eine ganzjährige CO2-neutrale Energieversorgung zu ermöglichen.
City Cooling - Intelligente Fernkälteversorgung Wien
Konzeptentwicklung für eine intelligente Fernkälteübergabe und alternative Rückkühlung von zentralen Groß-Absorptionskälteanlagen am Fallbeispiel des Wiener Stadtteils TownTown
Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012
Von 21. bis 25. Mai 2012 findet die Smart Grids Week in Bregenz statt. Zentrales Thema ist Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen in Österreich geht.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2014
5. - 6. Juni 2014
Stift Ossiach, OssiachKärnten, AT
Leitthema Energiewende - "Im Trüben fischen". Die Optionen, unter den aktuellen, unklaren Verhältnissen werden diskutiert. Es geht um Geschäftsmodelle mit Energie-Flexibilitäten, virtuelle Energiesysteme, Speicher, Smart Home und IKT-Systeme und disruptive Ansätze zur Umsetzung der Energiewende.
Staatspreis Clean Technology 2012
22. Mai 2012
Wiener Hofburg
Wien, AT
Im Rahmen des Staatspreises 2012 Umwelt- und Energietechnologie (Clean Technology Austria) haben Unternehmen aus der österreichischen Umwelt- und Energietechnologie die Chance, ihre Innovationskraft zu signalisieren und eine Vorbildwirkung für weitere Entwicklungen zu entfalten. Österreichische Umwelt- und Energietechnologien haben in vielen Bereichen die Technologieführerschaft übernommen, solide Heimmärkte aufgebaut und sich zum Teil auch international gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt. Diese Stärken gilt es im Sinne einer zukunftsstarken Wirtschaft und der Nachhaltigkeit zu wahren und weiter auszubauen.
Seminar: energie-führerschein Coach
4. - 7. Juli 2016
"die umweltberatung" Wien, Buchengasse 771100 Wien, AT
Sie erhalten ein von "die umweltberatung" erstelltes Seminarkonzept und das nötige Handwerkszeug für eine lebendige, jugendgerechte Unterrichtsgestaltung, die das Bewusstsein über Energie und ökologische Zusammenhänge schärft.
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im zukünftigen Energie und Mobilitätssystem
energy innovation austria
2/2015
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids - Geförderte Projekte (NE2020, 4.AS)

Zusammenstellung ausgewählter Projekte der 4. Ausschreibung Neue Energien 2020
Dr. Herbert Greisberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 18 Seiten
Downloads zur Publikation
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2012
10. - 11. Mai 2012
Stift OssiachOssiach, AT
“Energie@Hybridnetze” - die aktuellen Entwicklungen im Zuge der Energiewende sind bereits weit über den Energiesektor hinausgewachsen, erfassen alle Komponenten der modernen Infrastruktur und finden zu einem komplexen Infrastruktursystem zusammen. Dadurch eröffnen sich nie dagewesene Perspektiven.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2010
9. - 11. Juni 2010
9570 Stift OssiachOssiach, AT
Die Energiepolitik steht vor der Herausforderung, eine nachhaltige und menschengerechte Energieversorgung zu finden. Deshalb kommen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum interdisziplinären Austausch in Ossiach zusammen.
Tagung: Energiegespräche Ossiach '07
13. Jun 2007 -
15. Jun 2007
Stift OssiachOssiach, AT
Die Energiegespräche Ossiach sind eine unabhängige, international anerkannte Networking-Plattform für Zukunftsthemen der Energiewirtschaft.
Konferenz: Energy Talks Ossiach 2013
6. - 7. Juni 2013
Stift Ossiach Ossiach, AT
Wachstumskräfte der Energiewende
SG PARIS 2012 - Exhibition & Conference
20. - 22. Juni 2012
Kongresszentrum cnit 2, Place de la Défense92053 Paris, FR
SG Paris 2012 wird sich mit den aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Smart Energy Networks beschäftigen. 1200 Teilnehmer, 45 Aussteller und 170 Vortragende aus zehn verschiedenen Nationen nahmen an der ersten SG Paris teil.