Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

COMENIUS Auszeichnung für Online Plattform e-genius

Die Online Lernplattform e-genius wurde am 25. Juni 2015 von der europäischen Gesellschaft für Pädagogik und Information in Berlin mit dem renommierten Comenius-Siegel und mit der begehrten Comenius-EduMedia-Medaille ausgezeichnet.

Energiesysteme der Zukunft

Umfrage EnPro - Integration Erneuerbarer Prozesswärme

Aufruf zur Beteiligung: Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozessen - Umfrage zu den Anforderungen eines Planungstools

Internationale Energieagentur (IEA)

Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012

21. - 25. Mai 2012
Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus sowie illwerke vkw6900 Bregenz, AT

Die Smart Grids Week - Bregenz 2012 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energieeffizienz in der Produktion

10. - 11. Nov 2010
Renaissance Düsseldorf Hotel Nördlicher Zubringer 6 D-40470 Düsseldorf

Die Fachtagung Energieeffizienz in der Produktion zeigt branchenübergreifend wirtschaftlich umsetzbare Optimierungspotenziale für den Einsatz von Energie auf. Dabei gilt es Optimierungspotenziale zu finden, praktisch umzusetzen und technische Neuerungen zu bewerten.

Energie 2050

12. Österreichisches Windsymposium - AWES

9. - 10. März 2016
Aula der Wissenschaften Wien, Wien, AT

Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenergiebranche Österreichs

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftsweisende industrielle Energietechnologien

Innovationen auf dem Weg zur "low carbon"-Industrie energy innovation austria 1/2018

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Modellsysteme weisen den Weg in unsere Energiezukunft

Konzepte zur vollständigen Versorgung einzelner Gebiete mit erneuerbaren Energieträgern

Energiesysteme der Zukunft

1. Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress

13. - 14. Nov 2008
Schloss Weingut Thaller, Maierhofbergen 24 8263 Großwilfersdorf, AT

Die Lokale Energie Agentur Oststeiermark (LEA) beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema "Effiziente Straßenbeleuchtung" und veranstaltet im Rahmen des aktuellen Projektes "LICHTSTRASSE Oststeiermark" den 1. Kommunalen Straßenbeleuchtungs-Kongress.

Energiesysteme der Zukunft

Tagungsband: Highlights der Bioenergieforschung III

Schriftenreihe 25/2010

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energiesysteme der Zukunft

Bioenergie-Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung-Versorgung

Schriftenreihe 56/2009
R. Krotil, A. Ragossnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Biogas-Netzeinspeisung In Österreich

Analysen der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie Pilotprojekteim Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft" Forschungsforum 2/2006

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Aktuelles von der Smart Cities Technologie-Plattform

Die Technologie-Plattform Smart Cities Austria (TPSCA) existiert seit April 2011. Das erste Treffen der Europäischen Stakeholderplattform Smart Cities wird am 5. Juni 2012 in Brüssel stattfinden.

Energiesysteme der Zukunft

Kraft-Wärme Kopplung mit Holzvergaserkessel und Stromerzeuger

Österreich ist mit seinem Waldreichtum ein klassisches Biomasseland. Die Nutzung von Scheitholz zu Heizzwecken ist schon lange Stand der Technik, eine Anlage für die Wärme- und Stromerzeugung auch im kleinen Leistungsbereich ist eine zusätzliche Produktnutzung für einen energieautarken Haushalt. Insbesondere wird in einigen Jahren die Energieversorgung mit Elektrizität eine kritische Komponente sein, was sich vor allem in höheren Preisen zeigen wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Energie neu Denken 2010

4. Oktober 2010
Urania Wien Wien, AT

Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im Kontext mit Energiesystemen - Netzen - Verbrauchern sind Gegenstand der Fachtagung. ExpertInnen diskutieren mit IndustrievertreterInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen über Zukunftsthemen wie Green ICT, Smart Cities und Effizienz. Gemeinsam mit Ihnen werden in "Late Night Workshops" Vorstellungen von Energieinnovation im Lichte einer Low Carbon Society entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

14. Symposium Energieinnovation

10. - 12. Februar 2016
Graz, AT

Energie für unser Europa

Energie 2050

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Erforschung der technologischen und systemischen Aspekte der chemischen Speicherung der elektrischen Energie in Form von gasförmigen Stoffen als Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Energie. Die Roadmap steht zum Download zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Neuartiger Mehrzweckkondensator für Biomasse-KWK-Anlagen

Die Aufgaben des neuartigen Mehrzweckkondensators sind die wirkungsgradsteigernde, kostengünstige Trocknung des Wasserdampfes durch Prallabscheidung zwischen den Turbinenstufen, die Heizkondensatorfunktion, die Kondensatabscheidung sowie die Dampfspeicherung zur Vergleichmäßigung der Energieabgabe, insbesondere bei den inhomogenen, biogenen Brennstoffen.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Pumpspeicherkonzepte in liberalisierten Netzen

In liberalisierten Netzen steigen die Anforderungen an Pumpspeicheranlagen enorm an. Die Entwicklung von regelbaren Pumpturbinen für die Stabilisierung der Netze stellt eine Antwort auf diese Anforderung dar.

Energiesysteme der Zukunft

Zweite Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"

Die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen ab sofort zur Einreichung ein.