Suchergebnisse
Technologieentwicklungen für nachhaltige Gebäude

Innovative österreichische Produkte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft"
Forschungsforum
3/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 02/2003 Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung in der EU

Mean-Variance Portofolioanalyse des Stromerzeugungsmix und Auswirkungen auf die Bedeutung erneuerbarere Energieträger
Implementierung eines Nachhaltigkeitsindex an der Wiener Börse

Schriftenreihe
16/2006
R. Paulesich et al.
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen

Schriftenreihe
45/2005
H. Timmerer, F. Lettner
Deutsch, 266 Seiten
Downloads zur Publikation
ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.
Heimwert, ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen

Schriftenreihe
25/2002
G. Tappeiner
Deutsch, 179 Seiten
Downloads zur Publikation
Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude (Seerig/Blümel, 2007)

Ein Bewertungsansatz mittels Simulation, IEA ECBCS Annex 44
Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-07
Deutsch
Chemie, Verfahrenstechnik und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Schriftenreihe
32a/2006
G. Braunegg, M. Narodoslawsky et al.
Deutsch, 103 Seiten
Downloads zur Publikation
Kleinwindkraftanlagen für Einfamilienhäuser und Kleinbetriebe

Schriftenreihe
30/2012
F. Zotlöterer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten
Downloads zur Publikation
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting

Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
Kosten und Nutzen energieeffizienter und ökologischer Gebäude

Schriftenreihe
60/2010
S. Supper
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation

Schriftenreihe
23/2001
A. G. Keul
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze

Schriftenreihe
01/2006
M. Theißing
Deutsch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Zertifizierter Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses
Ausbau des Dachbodens eines typischen Gründerzeithauses zu einem zertifizierten Passiv-Dachgeschoßausbau mit Photovoltaikanlage und haustechnischer Bestandssanierung. Ziel: bauliche Mehrkosten unter 10 %, keine sommerliche Überwärmung und höchste Multiplizierbarkeit für den großen Gründerzeitbestand.
Schöllkraut als antiproliferatives Phytopharmakon für externe Anwendungen
Erarbeitung der präklinischen Datengrundlagen für die Vorbereitung einer klinischen Studie zur Verwendung von Chelidonium majus als Arzneimittel gegen Hautkrankheiten, die sich durch hyperproliferative Hautzellen manifestieren
Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort in Bürogebäuden
Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf den thermischen Komfort am Beispiel mehrerer Bürogebäude in Wien mit Augenmerk auf das NutzerInnenverhalten. Dadurch wurden Grundlagen für die Erarbeitung detaillierter Anpassungsstrategien durch Immobilienwirtschaft und Politik geschaffen, die in Start- und Ergebnisworkshops aktiv in das Projekt einbezogen wurden.
3sat Dokumentation "Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle"
Die TV-Dokumentation, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden und beschäftigt sich mit der Frage woher die begehrten Rohstoffe in Zukunft kommen.
Nachhaltiges Bauen in Österreich, Weißbuch und Monitoring Leitfaden
Mit dem Weißbuch werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS, insbesondere die Demonstrationsbauten, an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.
Symposium: Symposium "Zukunftsweisendes Planen und Bauen"
23. Nov 2006
Wirtschaftskammer Salzburg, Plenarsaal, Julius-Raab-Platz 1
5020 Salzburg, AT
Fachsymposium zum Thema Planen und Bauen unter dem Leitmotiv "Nachhaltigkeit".
Messe: Altbau - ibw, Fachmesse für Bauwerksinstandsetzung
13. Nov 2003 -
15. Nov 2003
Messegelände WelsWels, AT
Diese 2002 erstmals stattfindende Fachmesse bietet altbauspezifische Informationen zu den heurigen Themenschwerpunkten Thermische Sanierung, Denkmalschutz, Mauertrockenlegung, Fassadensanierung und Heiztechnik.