Suchergebnisse
Workshop: Modelling and Analyses in R&D Priority Setting and Evaluation
23. - 24. April 2014
Internationale EnergieagenturParis, FR
Der Workshop befasste sich mit Methoden zur Priorisierung von Forschungsthemen (und Projekten) auf Ebene von Forschungsförderstellen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, einschließlich der Erarbeitung von Energy Innovation Scoreboards.
28th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC)
30. September - 4. Oktober 2013
Parc des Expositions Paris Nord VillepinteParis, FR
Die EU PVSEC ist die größte internationale Fachkonferenz für Photovoltaik Forschung und Entwicklung, Industrie und Anwendungen sowie gleichzeitig eine führende internationale PV Industrie Fachmesse.
Organisation und Initiierung einer multifunktionalen Energiezentrale in der Gemeinde Deutschlandsberg
Konzipierung und Umsetzung einer multifunktionalen Energiezentrale am Beispiel "Modellsystem Güssing", in dem die verschiedenen Möglichkeiten auf der Erzeuger- und Verbraucherseite optimal aufeinander abgestimmt werden, um mittelfristig das Ziel einer energieautarken Gemeinde Deutschlandsberg zu erreichen.
Identifizierung von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung
Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen von Dienstleistungen, Holz- und Nichtholzprodukten auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, ihre Marktfähigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnamen werden analysiert.
Innovation & Kosteneffizienz: Kostenoptimale Gebäudestandards für großvolumige Wohngebäude (Inno-Cost)
In diesem Projekt wurden innovative Gebäudestandards hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Aspekte über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Anhand von Lebenszykluskostenberechnungen für 40-50 großvolumige Niedrigstenergie- und Passivwohnhäuser basierend auf IST-Daten aus dem laufenden Betrieb wurden erstmals belastbare Grundlagen erarbeitet, die die weitere Marktdurchdringung von innovativen Baustandards im Bereich großvolumiger Wohngebäude wesentlich unterstützen sollen.
Workshop: Überhitzungsproblematik im Bürobestand - Nachhaltige Sanierungskonzepte
26. Nov 2004
Rathaus Gleisdorf, Florianiplatz 13Gleisdorf, AT
Interessante Lösungsansätze und Technologien zur Kühllastreduktion bzw. Kühlung mittels Umweltenergien im Bürobestand werden innerhalb des Workshops dem interessierten Fachpublikum präsentiert und mit ihm diskutiert.
Tagung: Die Zukunft der Energiewirtschaft im liberalisierten Markt - IEWT 2003 (Wien)
12.-14. Februar 2003
Technische Universität Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien
3-tägige Veranstaltung zu offenen Fragen, aktuellen Problemen und möglichen Lösungsansätzen im liberalisierten Strommarkt
Info-Veranstaltung: Ökologische Lösungen für Wegebau und erdberührte Bauteile
30. Mar 2007
S-HOUSE, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Beispiele für Wege, Beläge und Fundamente inklusive ihrer praktischen Anwendung
Passiv-Dachgeschossausbau eines typischen Gründerzeithauses mit aktiver Energiegewinnung

Schriftenreihe
09/2012
H. Schöberl, S. Handler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden

Schriftenreihe
6/2015
C. Dankl, T. Mach, D. Brandl, S. Holper, T. Ferhatbegovic
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
The Effect of Platinum Electrocatalyst on Membrane Degradation in Polymer Electrolyte Fuel Cells

Es wurde der Einfluss von Platin auf die Degradation des Polymerelektrolyten bestimmt. Dazu wurden eine Membran und eine Membran-Elektroden-Einheit ident gealtert und charakterisiert.
Maßnahmen zur Minimierung von Reboundeffekten bei der Sanierung von Wohngebäuden (MARESI)

Schriftenreihe
06/2005
P. Biermayr, E. Schriefl, B. Baumann, et al.
Deutsch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden

Schriftenreihe
30/2001
M. Mandl, P. Kautsch, H. Hengsberger, et.al
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-ISGAN Annex 6 "The Smart & Strong Grid: Technology, Policy, and Finance to Connect People with Reliable Clean Energy"

Der Policy Brief sammelt die zentralen Aussagen aus IEA-ISGAN Annex 6 für das Clean Energy Ministerial 2014.
Technologietransfer zur Markteinführung multifunktionaler photovoltaischer Solarfassaden

Schriftenreihe
53/2009
T. Berger, E. Blümel, D. Hornbachner, W. Gollner, G. Günsberg, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten
Downloads zur Publikation
Sustainability Balanced Scorecard für Geschäftsfelder, Profit Center und Kompetenzfelder

Schriftenreihe
29/2006
E. Werderits, N. Putzgruber, W. Hoffmann et al.
Deutsch, 83 Seiten
Downloads zur Publikation
Energie - Forschung und Entwicklung / Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung 2004

Die Mitgliedschaft bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich. Diese jährliche Erhebung stellt nicht nur eine internationale Verpflichtung dar, sondern erlaubt es auch, die Bedeutung der Energieforschung für Österreich herauszuarbeiten sowie Schwerpunktsetzungen zu gestalten und zu überprüfen.
Seminar: Nachhaltig Bauen und Sanieren II: Alternative Dämmstoffe und Dämmsysteme
12. Mai 2006
Arch+Ing Akademie, Karlsgasse 9
1040 Wien, AT
Die wichtigsten Themen: Anwendung und ökologische Bewertung von Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Hochleistungswärmedämmstoffe / Vakuumdämmung Passivhaustaugliche Bauteile und Anschlussdetails, wärmebrückenfreie Detailplanung und Ausführung bei Gebäuden mit großen Dämmstärken
Workshop: Anwendungsmöglichkeiten von industriellen Wärmepumpen - IEA-HPP Annex 35
9. Oktober 2014
Austrian Institute of TechnologyWien, AT
Die industrielle Abwärmenutzung mittels Wärmepumpen birgt ein enormes ökologisches Potential, ist international von großem Interesse aber in Österreich kaum verbreitet. Ziele der Veranstaltung sind Potenziale, Forschungstrends und Anwendungsbeispiele von Wärmepumpen in der Industrie vorzustellen.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master
5. September 2013
Beginn: 17.00 Uhr
Technische Universität Wien
1040 Wien, AT
An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissenschaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.