Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2021

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur Schriftenreihe 22a/2022
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Abschluss-Workshop des "IEA Hybrid and Electric Vehicle Technology Task 40"

15. Dezember 2022, 14:00 - 16:30 Uhr
online

Klima- und Energiefonds und Joanneum Research laden zum Abschluss-Workshop des Projekts IEA Hybrid and Electric Vehicle Technology (HEV TCP) Task 40 "Critical Raw Materials".

Ressourcenwende

IRONER - Potenziale für innovatives und nachhaltiges Recycling von Stahl

Im Projekt IRONER wurden offenen Fragestellungen ermittelt und erforderliche Innovationen für ein erhöhtes Stahlrecycling erarbeitet. Ergänzend zu einer Materialflussanalyse, Stakeholder-Interviews und ökologischen und wirtschaftlichen Betrachtungen wurden die Einflüsse eines verstärkten Stahlrecyclings auf metallurgische Prozesse und Materialeigenschaften der Stahlprodukte beleuchtet. Schriftenreihe 1/2023
G. Hackl, M. Beermann, J. Rieger, M. Häuselmann, J. Schenk, S. K. Michelic, J. Cejka, R. Schnitzer, A. Sakic, S. Dworak, K. Steiniger, J. Mayer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar: Datengesteuerte Intelligente Gebäude

23. März 2023, 11:00-12:00
Online

In diesem Webinar der Reihe "Nachhaltige Technologien" der AEE Intec werden einige Beispiele von innovativen digitalen Methoden, die bereits in Demonstrationsvorhaben eingesetzt werden, vorgestellt und diskutiert.

Ressourcenwende

Kreislaufwirtschaft für alle – Incentives, Enabler und Inhibitoren für einen nachhaltigen Konsum (CE4ALL)

Das Projekt zielt darauf ab, auf Basis einer Analyse des derzeitigen milieuspezifischen Konsumverhaltens branchenspezifische Incentives und Enabler zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft herauszuarbeiten und Inhibitoren aufzudecken. Schriftenreihe 2/2023
A. Anderluh, M. Moser, T. Pellegrini, L. Richter, M. Zahra, R. Hackl, C. Raffler, C. Sempoch
Herausgeber: BMK
Deutsch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Monitoring Mehrfamilienhäuser "Tonpfeifengasse"

Messtechnische Begleitung und Bewertung der Funktionsweise von Bauteilaktivierung als Speicher für Umweltenergien am Beispiel der Wohnhausanlage Tonpfeiffengasse. Schriftenreihe 18/2023
S. Handler, G. Haslinger
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Low emission operation of automatic wood boilers operated in cascades

Dieser Bericht befasst sich mit der Installation von Kaskaden aus drei oder mehr in der Regel identischen Seriengeräten kleinerer Holzheizkessel als Alternative zu Industriekesseln und mit den Auswirkungen ihres Betriebs auf die Emissionen. Nussbaumer T
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2023
Englisch, 31 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Low-Carbon Hydrogen from Natural Gas: Global Roadmap (TR 2022-07)

In dieser Studie werden vergleichende techno-ökonomische und ökologische Analysen für die Herstellung von Wasserstoff auf Erdgasbasis in Kombination mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) durchgeführt. Silvian Baltac, Matt Wilson, Conor O’Sullivan, Cor Leguijt, Mart Beeftink, Isabel Nieuwenhuijse, Antonia Mattos, Diederik Jaspers, Chris Jongsma
Herausgeber: Element Energy and CE Delft im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022
Englisch, 144 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS3: Ergebnisse des Online-Workshops "Hybride Energienetze, Fernwärme im integrierten Energiesystem" (2022)

Im nationalen Abschlussworkshop des IEA DHC Annex TS3 wurden die wesentlichen Arbeiten der beteiligten Institutionen in Österreich präsentiert. Ralf-Roman Schmidt, Hans Böhm, Valentin Kaisermayer, Joachim Kelz, Lukas Kranzl, Carolin Monsberger, Stefan Reuter, Edmund Widl
Herausgeber: IEA DHC, 2023
Deutsch, 103 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Ice protection systems and retrofits: Performance and experiences (2020)

Präsentation über die Meta-Studie zur Leistungsfähigkeit von Eisschutzsystemen (z. B. Blattheizungssystemen), die die Ergebnisse bisheriger Untersuchungen zusammenfasst. Der Überblick soll den Vergleich unterschiedlicher Systeme ab Werk sowie zum nachträglichen Einbau erleichtern sowie die Übertragbarkeit der mit unterschiedlichen Methoden erarbeiteten Ergebnisse ermöglichen. Godreau, C.; Tete, K.
Herausgeber: IEA Wind Task 19, Winterwind Februar 2020
Englisch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Stakeholder-Dialog Produktion und Material 2023 - Werkstoffe in der industriellen Fertigung

14. Dezember 2023, 10:00 - 15:00 Uhr
Miba Forum, Dr. Mitterbauer Straße 3, 4663 Laakirchen

Der "Stakeholderdialog Produktion und Material 2023“ führt Expert:innen aus den Bereichen Industrie und Wissenschaft zusammen. Neben Projektpräsentationen und Vernetzungsmöglichkeiten werden Informationen zu Einreichmöglichkeiten bereitgestellt. Eine Firmenführung beim weltweit produzierenden Unternehmen Miba am Standort Laakirchen in OÖ rundet das Programm ab.

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Feierliche Verleihung: Staatspreis2021 für Umwelt- und Energietechnologie

20. Oktober 2021
Palais Berg, Schwarzenbergplatz 3, 1010 Wien und Online

Umwelttechnologieunternehmen und Organisationen, die mit ihren innovativen Technologien, Produkten, Prozessen und Dienstleistungssystemen zum Klimaschutz sowie zur Ressourcenschonung beitragen, werden am 20. Oktober 2021 von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für ihre zukunftsweisenden Projekte mit dem Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Holznutzung - Multifunktionalität des Waldes

1. Februar 2022, 13:00 – 15:30 Uhr
Online

Die Veranstaltung liefert einen Eindruck in die umfassenden Funktionen des Waldes. Gemeinsam mit Fachexpert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen diskutieren wir mögliche Synergien und Zielkonflikte, um der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie zur zukunftsfähigen Waldnutzung einen Schritt näher zu kommen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Newsletter, Ausgabe 58, Dezember 2021

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels Policies and Market in Norway“. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, Jim McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Country report Austria 2021 – Research activities on thermal gasification

Eine Zusammenfassung der Österreichischen Forschungsinstitutionen im Bereich der Vergasung von Biomasse und Abfall. Jitka Hrbek, Christoph Pfeifer
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 33
Englisch, 17 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Implementation Agendas - Compare-and-Contrast Transport Biofuels Policies (2019-2021 Update)

Der Bericht ist eine gemeinsame Anstrengung der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Task 39. Er fasst die aktuelle Biokraftstoffpolitik der einzelnen Länder zusammen, bewertet die Marktdurchdringung von Biokraftstoffen, vergleicht und stellt den relativen Erfolg der verschiedenen politischen Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr gegenüber. Mahmood Ebadian, Jack Saddler, James D. McMillan
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2022
Englisch, 312 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Start der Mission "Klimaneutrale Stadt": Von FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität

9. Juni 2022
AzW, Museumsplatz 1 im Museumsquartier, 1070 Wien

Mit dem Start der Mission „Klimaneutrale Stadt" hat das BMK ein neues Kapitel eingeleitet. Die Veranstaltung war die Ein- und Überleitung „Von der FIT4UrbanMission zu Pionierstädten der Klimaneutralität".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Alternative ducting options for balanced mechanical ventilation systems in multifamily housing (2020)

Es wird eine alternative Möglichkeit der Luftkanalführung in der Dämmebene aufgezeigt. Sie erlaubt eine minimal-invasive Nachrüstung von zentralen Wohnraumlüftungsanlagen im Zuge einer thermischen Sanierung. G. Rojas, R. Pfluger
Herausgeber: Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC), 2020
Englisch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 51: Aktive Störschallunterdrückung für Wärmepumpenanwendungen (2017)

Dieses Conference Paper beschreibt die im Rahmen des Projektes SilentAirHP durchgeführten Experimente zur Untersuchung von aktiver Störschallunterdrückung bei Wärmepumpen und die damit erzielten Ergebnisse. Norbert Schmiedbauer, Johann Emhofer, Christian Köfinger, Peter Wimberger, Thomas Fleckl, Peter Wimberger, Martin Gröschl, Christoph Reichl
Herausgeber: 43.Jahrestagung für Akustik/2017
Deutsch, 4 Seiten

Downloads zur Publikation