Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 2 (2018)

Dieser Bericht formuliert Empfehlungen zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. M. Werkhoven, C. Brunner, R. Werle
Herausgeber: IEA 4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Ausschreibung ERA-NET Cofund Smart Urban Futures

Die Ausschreibung des ERA-NET Cofund Smart Urban Futures - zugleich der 4. Call der Joint Programming Initiative Urban Europe - mit dem Ziel der Umsetzung transnationaler, trans- und interdisziplinärer, integrierter städtischer Forschungs- und Innovations­projekte ist noch bis 15. März 2016 geöffnet.

Energiesysteme der Zukunft

Science Brunch 2 - Speichertechnologien

8. Juni 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4 1090 Wien, AT

Projekte - Gespräche - Kulinarik

Haus der Zukunft

Seminar: Wärmetechnische Grobdiagnose

4. Nov 2003
TWW an der FH Braunschweig/WolfenbüttelWolfenbüttel, DE

Die Basis für ein energetisches Sanierungskonzept bestehender Gebäude.

Nachhaltig Wirtschaften

Energie- und Mobilitätsforschung 2012

5. Juni 2012
Welios®Energie.Erlebnis.Haus, Weliosplatz 1 4600 Wels, AT

Vorstellung des Energieforschungsprogramm 2012 sowie die Förderprogramme "Leuchtürme der Elektromobilität" und "Energieeffiziente Fahrzeugtechnologien" des Klima- und Energiefonds.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Solar Photovoltaic Energy (2010)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Geothermal Heat and Power (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Concentrating Solar Power (2010)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Newsletter: "Solar Update" Issue 60, October 2014

Zentrale Themen des IEA-SHC Newsletters sind unter anderem der Länderbericht China, der Solar Award 2014 so wie der Report "Solar Heat Worldwide".

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1996 Zielerreichungsbeiträge von Cleaner Production-Projekten

Eine volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel der österreichischen PREPARE-Programmes

Internationale Energieagentur (IEA)

The Potential and Challenges of Drop-in Biofuels

Der vorliegende Bericht beschreibt den Stand von Drop-in Biofuels, deren Potentiale und mögliche Hürden. Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Transition zu nachhaltigen Produktionssystemen

Schriftenreihe 31/2006
M. Weber, H. Rohracher et al. Deutsch, 126 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Infoabend: Lehrgang Nachhaltiges Bauen

26. Mai 2011
Technische Universität Graz, Bautechnikzentrum, Inffeldgasse 24 Graz, AT

Nachhaltiges Bauen rückt in der Bauwirtschaft immer mehr in den Vordergrund. Um diese Anforderungen bewältigen zu können, bieten TU Graz und TU Wien den berufsbegleitenden Lehrgang "Nachhaltiges Bauen" an, der am 5. Oktober 2011 wieder startet.

Haus der Zukunft

Spatenstich "Sonnenplatz Großschönau"

14. Sep 2006
Harmannsteiner Straße 1203922 Großschönau, AT

Spatenstich "Sonnenplatz 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen ®"

Internationale Energieagentur (IEA)

Smart Metering and Energy Monitoring Systems - Technical Report of EDNA Task 1

Der Task1 zu Smart Metering Infrastruktur und Energiemonitoringsysteme (SMI und EMS) wird durch Österreich geleitet. Der technische Gesamtbericht aus diesem Task 1 beschreibt 14 Fallstudien zu SMI und EMS aus 7 Ländern und enthält eine detaillierte Beschreibung der Mess- und Hochrechnungsmethode zu den präsentierten Ergebnissen.
Herausgeber: EDNA IEA - 4E
Englisch, 91 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Programm Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit

Schriftenreihe 23/2016
S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Ziel ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Photovoltaik.

Haus der Zukunft

Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999 - 2013

Der Gebäudesektor spielt eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der Klimaziele, da Gebäude in der Errichtung und insbesondere im Betrieb in hohem Maß Energie verbrauchen. Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde 1999 vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt. Schriftenreihe 7/2016
Johann Lefenda, Gerlinde Pöchhacker-Tröscher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 152 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraft­anlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2016-2018)

Die Mitarbeit der Technikum Wien GmbH im IEA Wind Task 27 ermöglicht die Anbindung der österreichischen Kleinwindkraft-Community an internationale Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten im Bereich der Kleinwindkraft. Die Fortführung der nationalen Arbeitsgruppe Kleinwindkraft sowie die Durchführung einer jährlichen Kleinwindkrafttagung in Österreich stellen eine dauerhafte Vernetzung der österreichischen Kleinwindkraft-Akteure sicher und sorgen für neue Impulse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Why We Do Not Know Much about the Social Dimension of Smart Grids Transition? (2017)

Diese Policy Conclusions für CEM8 thematisieren die Herausforderungen in der Forschung zur Smart Grid Transition aus der Perspektive der Geistes-Sozial-und Kulturwissenschaften.
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation