Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Passivhaus Kuchlgarten (St. Martin/Innkreis, Oberösterreich)

Schlichtes Einfamilienhaus im Passivhaus-Standard

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik Power Systems Trends Report 2024

Der IEA PVPS Trends Report bietet einen umfassenden globalen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik-Technologie, die weltweiten Markttrends sowie die politischen Rahmenbedingungen. Die zunehmende Bedeutung und Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik innerhalb der globalen Energiewirtschaft wird beleuchtet.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2024

Die Energie­forschungs­ausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2024 401 Millionen Euro, ein Zuwachs von 90 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Neue FTI Initiativen, IPCEI, Forschungs­infrastruktur und ein guter Mix aus themen­offenen und thematischen Formaten trugen zu diesem Anstieg bei. Die Topthemen waren Wasserstoff und Energie­effizienz in der Industrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP "Social License to Automate 2.0": Inclusive and Community-Oriented Approaches to a Social License to Automate – Final Report (2024)

Endbericht zum Projekt SLA2.0 - Ergebnisse zu Diversitätsaspekten in Flexibilität, Potenzial von Energiegemeinschaften zur sozialen Lizenzförderung, Flexibilitätsmarkern und Empfehlungen Lisa Diamond, Helena Strömberg, Selin Yilmaz, Giulia Garzon, Diotima Bertel, Jennifer Branlat, Albert Caban, John Eakins, Tara Esterl, Frederike Ettwein, Bernadette Fina, Ida Marie Henriksen, Karl Michael Höferl, Benjamin Kirchler, Andrea Kollmann, Na Li, Zofia Lukszo, Ange Nkonko Kibelo Martin’s, Mélanie Michel, Lenart Motnikar, Bernadette Power, Geraldine Ryan, Tomas Moe Skjølsvold, Andrea Werner
Herausgeber: IEA UsersTCP, 2024
Englisch, 106 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Newsletter #59, Juni 2014

Der Newsletter stellt die Forschungsinitiative EnOB "Energieoptimiertes Bauen" aus Deutschland vor und gibt einen Überblick über aktuelle Projekte im Energy in Buildings and Communities Programme der IEA.

Haus der Zukunft

Eröffnung Plusenergiehaus LISI

Am 1. Oktober 2014 wurde LISI - das Siegerprojekt des US Solar Decathlon 2013 - in der Blauen Lagune in Wr. Neudorf feierlich eröffnet und kann dort ab sofort besichtigt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA World Energy Outlook 2014

Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.

Haus der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis für e-genius

Die Open-Content-Wissens- und Lernplattform e-genius wurde am 5. Dezember 2012 mit dem ÖGUT Umweltpreis in der Kategorie "Neue Ausbildungswege für innovative Energietechnologien" ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

10-Jahresfeier "Haus der Zukunft"

Das BMVIT lädt anlässlich 10 Jahre "Haus der Zukunft" am Abend des 10. Dezember zu einer Feier ins Architekturzentrum Wien.

Nachhaltig Wirtschaften

Erfolgsgeschichte Umwelttechnik

Der Bericht "Innovative Unternehmen und Konzepte mit Erfolg - ein Überblick über die Erfolge der Österreichischen Umwelttechnikbranche" steht ab sofort als Download bereit.

Haus der Zukunft

Architekturtage 2002

27. und 28. September 2002
Schauplätze in ganz Österreich und zentral- und osteuropäischen Ländern

Zwei Tage Programm für neugierige Stadtbewohner, global denkende Lokalpatrioten und ambitionierte Bauherrn.

Haus der Zukunft

Kongress: e-nova 2011

24. - 25. November 2011
Campus Pinkafeld, Steinamangerstraße 21 7423 Pinkafeld, AT

Nachhaltige Gebäude - Innovative Technologien & Konzepte für Gebäude der Zukunft

Nachhaltig Wirtschaften

Bauphysiktagung 2012

15. November 2012
Technische Universität GrazRechbauerstraße 12, Hauptgebäude, HS 1 8010 Graz, AT

Vortragende aus den Fachbereichen Bauphysik, Wärmetechnik, Werkstoffkunde, Brandschutz und Architektur sprechen über den Einfluss der Wärmedämmung auf die Bautechnik und die Baukultur, über Möglichkeiten innovativer Dämmmaterialien sowie über die Qualität planerischer Prozesse.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Mobile device efficiency (2022)

In diesem Bericht wird der Energieverbrauch von mobilen Geräten wie Drohnen, Roboter-Rasenmähern, E-Mopeds, Roboterstaubsaugern, Smartphones, Tablets, tragbaren batteriebetriebenen Werkzeugen und drahtlosen (Bluetooth) Kopfhörer analysiert.
Herausgeber: IEA 4E
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Task 77: Positionspapier "Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht in Nicht-Wohngebäuden" (2022)

Das Positionspapier gibt einen Überblick über den Markt für Beleuchtungs­technologien für Nicht-Wohngebäude und skizziert dessen Bedeutung, Potenzial und Entwicklung.
Herausgeber: IEA SHC Programme, Dezember 2022
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 18: Bericht "Digital Twins: Terms & Definitions" (2022)

Ziel dieses Berichts ist es, die dringend benötigten Definitionen und ein Glossar für den Bereich rund um das Thema Digital Twin bereitzustellen, das als Grundlage für künftige Veröffentlichungen und Arbeiten dienen kann. V. Zawodnik, T. Kurz, D. Banasiak, F. Birkelbach, J. Fluch, R. Jentsch, L. Kasper, A. Knapp, S. Knöttner, P. Schwarzmayr, E. Sharma, A. J. Tahir & C. R. Tugores
Herausgeber: Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien, 2022
Englisch, 37 Seiten

Stadt der Zukunft

Salzburg: Klimaneutrale Stadt (Salzburg:KanS)

Salzburg:KanS richtet die Vision und Klimaschutzziele der Stadt Salzburg am Thema der Klimaneutralität und den Landeszielen aus, um, darauf aufbauend, eine Abschätzung der sektorspezifischen CO2 Reduktions-Beiträge bis 2030 vorzunehmen sowie Umsetzungsstrategien für die gesamte Stadt sowie die Schwerpunkte „klimaneutrale Mobilität“ und „klimaneutrales Quartier“ auszuarbeiten. Schriftenreihe 13/2023
C. Kainz, N. Mostegl, M. Radermacher, H. Strasser, P. Lüftenegger, B. Gugg, S. Herbst, S. Gadochar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Business Treff: Sustainable Food Systems

21. Juni 2023, 16:30 – 19:30 Uhr
weXelerate, Praterstraße 1, 1020 Wien

Lebensmittelsysteme sind Verursacher, aber zugleich Opfer aktueller Entwicklungen und jüngster Krisen. Das Austria Wirtschaftsservice mit der sich im Ausbau befindenden „aws Sustainable Food Systems Initiative“ und die Wirtschaftsagentur Wien richten den Fokus auf den Themenkomplex „Sustainable Food Systems.

Stadt der Zukunft

Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität (Klima Hub Wien)

Vorbereitung eines urbanen Innovationslabors zur Unterstützung der Dekarbonisierung in Wien bis 2040. Gesetzt wird auf systemische Innovation und beschleunigten Roll-out von FTI-Vorhaben durch Infrastruktur, Dienstleistungen, Vernetzung und die systematische Einbindung von Stadtverwaltung und Nutzer:innen. Das Innovationslabor soll die Wirksamkeit von Innovationen und die Teilhabe der Wiener:innen an der Transformation stärken. Schriftenreihe 39/2023
W. Schmid, A. Harrucksteiner, G. Thell, I. Homeier, C. Kirchmair, S. Hartmann, H. Scheller, S. Haas, F. Kesicki, P. Schließelberger, M. Pöschko, M. Schnur, R. Schmidt, T. Tötzer, R. Stollnberger, B. Iglár
Herausgeber: BMK
Deutsch, 41 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

HPZ-Mauerwerk - Dämmstofffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk

Um nachhaltige Quartiere in Ziegelbauweise realisieren zu können, muss die Festigkeit des thermisch optimierten Hochlochziegels verdreifacht werden. Dies soll durch Veränderung des Lochbilds, nämlich durch Verkleinerung des Luftspalts von 8 auf 4 mm gelingen. Ein erfolgreicher Projektabschluss bildet die Basis für dämmstofffreie, 8-geschossige Wohn- und Bürogebäude in Ziegelbauweise. Schriftenreihe 41/2023
B. Freytag, H. Ferk, H. Gamerith
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation