Suchergebnisse
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2021

Biomasse Brennstoffe, Kessel und Öfen, Photovoltaik, Photovoltaik-Batteriespeicher, Solarthermie, Großwärmespeicher, Wärmepumpen, Gebäudeaktivierung und Windkraft
Schriftenreihe
21/2022
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, S. Savic, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 282 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Juni 2022

In der fünften Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Zusätzliche Informationen betreffen ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs, 2022
Mehrsprachig, 16 Seiten
IEA 4E: Annex Elektrische Motorsysteme. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Im Rahmen des Annex Electric Motor Systems soll Bewusstseinsbildung über das große Energieeinsparpotenzial von Motorsystemen und das Aufzeigen von Wegen zur Realisierung dieser Potenziale erfolgen. Nach der Erarbeitung der Politik- und Energieauditleitfäden für Motorsysteme leitet Österreich den Task „Neue industrielle Entwicklungen und Digitalisierung in Motorsystemen“.
IEA SHC Task 62: Highlight Report 2021

Der Highlight Bericht wird jährlich im Rahmen des IEA SHC Task 62 erstellt und fasst die wesentlichsten Ergebnisse der Arbeit als Highlights zusammen.
Sarah Meitz, Christoph Brunner
Herausgeber: IEA SHC Task 62, 2022
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 83: Newsletter Juli 2022

Vom 19. bis 22. Juli 2022 nahmen zahlreiche EBC Annex 83-Forscher:innen an der SSPCR-Konferenz in Bozen teil. Der erste Tag der Konferenz war den PEDs gewidmet, wo eine Sitzung sich mit der Thema “Erfahrungsaustausch über Positive Energy Districts: Lessons learned von Annex 83” befasste.
Federica Leone, Ala Hasan, Anna Kozlowska
Herausgeber: IEA EBC Annex 83
Mehrsprachig
IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)
Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2019

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
14/2020
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 266 Seiten
Downloads zur Publikation
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere (ÖKO-OPT-QUART)

Im Projekt ÖKO-OPT-QUART wurden energietechnische, ökonomische und regelungstechnische Modelle zur Simulation der Betriebsführung komplexer, nachhaltiger Energieverbünde für Stadtquartiere entwickelt. Diese Modelle werden danach für eine Beispielkonfiguration zu einem umfassenden Gesamtmodell kombiniert und erlauben einen realistischen ökonomischen Vergleich verschiedener Regelungsstrategien. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode zur systematischen Erstellung kostenoptimierender, vorausschauender Regelungsstrategien für komplexe Energieverbünde in Stadtquartieren.
Schriftenreihe
20/2020
A. Moser, D. Muschick, M. Gölles, T. Mach, H. Schranzhofer, I. Leusbrock, C. Ribas Tugores
Herausgeber: BMK
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar-Serie: Energy Master Planning for Resilient Communities
29. Juni und 1. Juli 2020
Online
Im der Webinar-Reihe werden Fragen zur Resilienz bei der Energieversorgung von Siedlungen und Gebäudeclustern diskutiert und die aktuellen Resultate aus dem IEA EBC Annex 73 von internationalen Experten erläutert. Vorgestellt werden Methoden und Tools, welche zur langfristigen Planung und Entwicklung von energieeffizienten, resilienten und nachhaltigen Quartieren angewendet werden können.
IEA EBC Technical Day - Energy Innovation for the City of Tomorrow
24. Juni 2020
Online
Das Webinar am 24. Juni 2020 beleuchtete die Aktivitäten des IEA-Programms "Energy in Buildings and Communities" (EBC) sowie Ergebnisse österreichischer F&E-Projekte aus dem Programm "Stadt der Zukunft". Über 130 TeilnehmerInnen - von Chile bis Japan, von Norwegen bis Südafrika - nahmen teil.
Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft
Die Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.
IEA Bioenergy Task 37: The Role of Biogas in the Brewing Industry (2018)

Die Case Story zeigt am Beispiel der Gösser Brauerei das Potential, die Biogastechnologie sinnvoll in den Produktionsprozess zu implementieren.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2018
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2-degrees-Celsius (WB2)” world (2020)

Der Report fasst die Ergebnisse eines Workshops vom 25. November 2019 in Berlin sowie die vorgestellten Präsentationen zusammen
Daniela Thrän, Annette L. Cowie, Göran Berndes
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2020
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
Online-Umfrage: Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche
Im Auftrag des BMK realisiert die Plattform "Digital Findet Stadt" das Forschungsprojekt „Technologiereport zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche“. Um darin die gelebte Realität der Digitalisierungslandschaft im österreichischen Bauwesen abbilden zu können, ersucht sie, an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen.
Info-Webinar zur 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" – Themenschwerpunkte, Instrumente und Einreich-Tipps
4. Dezember 2020, 10:00 – 11:30 Uhr
Online via Zoom
Im Rahmen des Webinars zur kürzlich gestarteten 8. Ausschreibung "Stadt der Zukunft" wurden Themen und Instrumente vorgestellt. Zusätzlich wurden praktische Einreich-Tipps, Voraussetzungen und wichtige Deadlines vorgestellt.
Die Energiewende proben - (wie) geht das?
Die Entwicklung von integrierten, regionalen Energiesystemen spielt bei der Transformation des Energiesystems eine Schlüsselrolle. Das Klimaschutzministerium führt seit 2021 einen Fachdialog, bei dem Initiator:innen und Teilnehmer:innen in Reallaboren, Living Labs, Sandboxes etc. über ihre Erfahrungen berichten und mit Expert:innen offene Fragen diskutieren.
Digitalisierung in der Stadtplanung: Von der Raumplanung bis zur Digitalisierung im Bauwesen (PBM_integrativ)

Das Projekt schafft einen Überblick zu den behördlichen, wirtschaftlichen und planerischen Grundlagen und Verflechtungen sowie zum Informationsfluss bzw. zu -defiziten für die Planungs-, Bau- und Betriebsphasen im Lebenszyklus von Gebäuden.
Schriftenreihe
11/2021
R. Giffinger, A. Redlein, R. Kalasek, F. Pühringer, A. Brugger, A. Kammerhofer, P. Kerschbaum
Herausgeber: BMK
Deutsch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Juni 2021

In der dritten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt und ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert.
Herausgeber: Österreichische Taskdelegierte des IEA Bioenergy TCPs
Deutsch, 17 Seiten
Erneuerbare Wärme und Kälte

Innovative Technologien und Konzepte für nachhaltiges Heizen und Kühlen.
energy innovation austria
3/2022
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy ExCo Workshop - Technology advances in liquid biofuels & renewable gas
Rückblick: Internationale und nationale Expert:innen diskutierten die technologischen Fortschritte bei Biotreibstoffen und erneuerbarem Gas sowie deren Marktbarrieren. Die Vortragsunterlagen und Videoaufzeichnungen sind online.