Suchergebnisse
EBC News Issue 67 June 2018

Der Newsletter berichtet über die Aufstockung des schwedischen Energieforschungsprogramms und gibt Einblick in die Projekte EBC-Annex 72, 73, 74 und 75.
Herausgeber: IEA-EBC Programm
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IETS Newsletter No. 8, July 2018

Der Newsletter informiert über Neuigkeiten aus den laufenden Annexen, neue Publikationen, Meetings und weitere Aktivitäten aus dem Programm "Industrielle Energietechnologien und Systeme".
Herausgeber: IEA IETS
Englisch, 2 Seiten
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden

Messtechnische Untersuchung und Analyse von mindestens 10 Dienstleistungs- und Wohngebäuden in Österreich mit innovativen Technologien bzw. Gesamtkonzepten für die thermische Konditionierung und Gebäude-Energieversorgung. Die Ergebnisse dienen der Nutzung des Optimierungspotentials in energetischer, ökologischer und sozialer Hinsicht für künftige Bauvorhaben.
Schriftenreihe
17/2018
M. Beermann, E. Sauper, I. Sauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
ISGAN Award of Excellence
Der Award zeichnet herausragende Innovation, Integration und Transformation von Smart Grid Systemen aus. Schwerpunkt sind "Local Integrated Energy Systems (Smart Microgrids)". Einreichfrist: 26. November 2018
IEA Wind TCP: Annual Report 2017

Der Jahresbericht liefert Informationen zum Fortschritt der Partnerländer beim nationalen Ausbau der Windenergie sowie zu aktuellen Ergebnissen und geplanten Vorhaben in den 16 internationalen Forschungskooperationen.
Herausgeber: Executive Committee of the IEA Wind TCP, PWT Communications Inc.
Englisch, 60 Seiten
PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulationsmodell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.
Schriftenreihe
32/2018
M. Theissing, K. Karner, M. Rogetzer, J. Bärnthaler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: Projekteinreichung zum Bio-Based Industries Joint Undertaking
7. März 2019 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Online
Das Webinar bietet einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Neuerungen für das Programm Bio-Based Industries Joint Undertaking (BBI JU), Informationen zu den ausgeschriebenen Topics und zur Erstellung eines Projektantrags.
Sekretariat für das TCP "Energy Conservation through Energy Storage" ausgeschrieben
Das Executive Committee (ExCo) für das IEA Technology Collaboration Programme (TCP) "Energy Conservation through Energy Storage (ECES)" lädt Organisationen ein, sich für das Sekretariat zu bewerben. Einreichschluss ist der 31. März 2019.
IEA EBC Annex 82: Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme
Gebäude und Gebäudecluster sollen in Zukunft für verschiedene Arten von Energienetzen Energieflexibilitäts-Dienstleistungen bereitstellen können. Das Projekt steigert das Wissen über die Hindernisse und Motivation für die beteiligten Stakeholder. Deren konstruktives Engagement ist ein Schlüssel, um die Energieflexibilität von Gebäuden zu einem Wert für die Resilienz zukünftiger Energienetze zu machen.
IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude
Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Behaglichkeit für Nachhaltigkeit

Forschungsprojekt zur Behaglichkeit und zum Gesundheits- bzw. Erholungswert von Passivhäusern
ChristophorusHaus (CHH)

Schriftenreihe
11/2006
F. X.Kumpfmüller, et. Al
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Umweltzeichen PLUS (UZ+)

Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit
Schriftenreihe
50/2008
R. Friesenbichler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 131 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten

Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1997 Betriebliche Mobilitätsberatung

Betriebliche Mobilitätsberatung
Äpfel & Birnen Cascade

Mehr Wertschöpfung für das Mostviertel durch Kaskadennutzung
Schriftenreihe
27/2009
V. Reinberg, S. Geissler, S. Klug, H. Miehle
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 90 Seiten
Downloads zur Publikation
Landwirtschaft 2020

Grundlagen einer nachhaltigen energietechnischen Gesellschaftsentwicklung
Schriftenreihe
46/2007
B. Birnstingl-Gottinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 180 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar Cooling Position Paper

Der stark ansteigende Bedarf für Kühlen und Klimatisieren führt bereits zu einem starken Anstieg an Spitzenstrombedarf in vielen Ländern. Solares Kühlen stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar diesem Trend entgegen zu wirken.
Die Plastiksolarzelle

Entwicklung einer flexiblen Einkapselung zur Erhöhung der Lebenszeit in atmosphärischer Umgebung
Schriftenreihe
16/2007
M. Scharber et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 24 Seiten