Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

ECOSeal - Kann Reinigungschemie nachhaltig gestaltet werden?

In der Reinigungschemie (Beschichtungen), wird nach wie vor auf Kunststoffe vertraut, welche sich letztendlich im Abwasserkreislauf wiederfinden. Hollu, PCCL, und Allnex haben sich zum Ziel gesetzt, die Beschichtungen so zu modifizieren, dass über den gesamten Lebenszyklus der umwelttechnische Impakt minimiert wird und kein Mikroplastik mehr vorliegt.

Nachhaltig Wirtschaften

Newsletter des F&E-Bereichs Nachhaltig Wirtschaften

Die Newsletter "Nachhaltig Wirtschaften / IEA Forschungskooperation", "Klimaneutrale Stadt" und "Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien" informieren regelmäßig über aktuelle Ausschreibungen, spannende Veranstaltungen und herausragende Projekt­ergebnisse. Die digitale Broschüre "energy innovation austria" gibt unter anderem Einblick in die österreichische Energieforschung. Auch für die Aussendungen des BMIMI "Aktuelles aus Energie- und Umweltforschung" können Sie sich registrieren (Link zur Anmeldung speziell dazu s. unterhalb der Box).

Nachhaltig Wirtschaften

Die Entwicklung von alternativen Bindemitteln für Holzwerkstoffe im Projekt „SmartLi“ (Smart Technologies for the Conversion of Industrial Lignins into Sustainable Materials)

Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist eine führende Forschungseinrichtung für Holz und verwandte nachwachsende Rohstoffe. Heute werden fast alle aromatischen Chemikalien aus Erdöl hergestellt, obwohl mit Lignin eine natürliche Quelle existiert. Das Team „neue Klebstofftechnologien“ von Wood K plus forscht im Projekt „SmartLi“ an dem Einsatz von Lignin in innovativen Holzleimen.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekt-Bilderpool

Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.

Nachhaltig Wirtschaften

agrimax - Abfälle besser verwerten

Im Fokus stehen wirtschaftliche und flexible Verfahren (Ultraschall- und Lösungsmittel-Extraktion, Filtration, thermische und enzymatische Verfahren), mit deren Hilfe Abfälle der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung aufgewertet und Verluste reduziert werden sollen. Im Projekt werden zwei Pilotanlagen gebaut, die zur Demonstration der technischen Machbarkeit verschiedener Technologien dienen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige, multifunktionale Düngemittel für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen (SUSFERT)

Entwickelt werden nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Pflanzenversorgung mit Phosphor und Eisen, um konventionelle, fossile Produkte ersetzen zu können. Die SUSFERT-Dünger basieren auf Neben- und Abfallprodukten mehrerer Industrien und stärken so die Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltig Wirtschaften

BioABC – Biologische Umwandlung von Abfall zu Butanol mit CO2 Fixierung

Im Projekt Bio-ABC soll ein zweistufiger Prozess für die Fixierung von CO2 entwickelt werden. Im ersten Schritt soll das fixierte CO2 in eine Speicherchemikalie (Essigsäure) umgewandelt werden, die dann in einem weiteren zweiten Prozessschritt zu einem Alkohol umgewandelt wird. Durch das zweistufige System bietet diese Lösung ein hohes Maß an Flexibilität und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Multimedia

Stadt der Zukunft

VAMOS - Vakuumglas-Kastenfenster: Performance-Monitoring in Sanierungsprojekten

Fortsetzung und Vertiefung der Sondierung VIG_SYS_RENO zum Einsatz von Vakuumglas in Kastenfenstern für Zwecke der energetischen Optimierung von solchen Konstruktionen für Sanierungszwecke / Bestandsertüchtigung; Als Ergebnis werden vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von hochwärmedämmenden Vakuumgläsern via Simulation und Einbau/Monitoring in Realsituation erarbeitet.

Stadt der Zukunft

RAARA - Residential Area Augmented Reality Acoustics

Lärm bedeutet Ärger. Um die Schallimmissionen auf die Bevölkerung im urbanen Gebiet zu minimieren, wurden im Projekt Methoden entwickelt, die einen einfachen, intuitiven und zugleich akkuraten Umgang mit Schallemissionen und deren Minderung ermöglichen. Ziel ist, die Lärmquellen vor deren Installation VOR ORT in realer Umgebung mittels Augmented Reality virtuell zu platzieren und die Schallemissionen visuell farblich darzustellen und hörbar zu machen. Dieser einzigartige Ansatz erleichtert die Planung von erneuerbaren Heiz- und Kühlgeräten, erhöht die Akzeptanz und damit den Anteil erneuerbarer Energien und senkt den Lärmpegel in Städten.

Stadt der Zukunft

Innovationslabor act4energy

Mit dem Innovationslabor act4energy wurden eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.

Nachhaltig Wirtschaften

ReNOx 2.0 - Simultane Rückgewinnung von Nährstoffen aus biogenen Roh- und Abwässern

Im Projekt „ReNOx 2.0“ wird ein innovativer Prozess zur simultanen, energie- und kostenschonenden Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus biogenen Roh- und Abwässern entwickelt, mit dem die Herstellung von industriell verwertbaren, biobasierten Produkten (Düngerrohstoffe, Entstickungsmittel für die Rauchgasreinigung) möglich ist.

Nachhaltig Wirtschaften

KRAISBAU – Entwicklung von KI-Werkzeugen für eine Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft entlang des Lebenszyklus von Gebäuden

Das Leitprojekt KRAISBAU ist eine Kollaboration von 32 Partnern zur Realisierung einer nachhaltigen und zirkulären Bauwirtschaft. Das Projekt fokussiert auf die Entwicklung und Implementierung AI-gestützter Lösungen im zirkulären Bauen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch Factsheets, Roadmaps und Schulungen disseminiert, mit dem Auftrag, skalierbare und effiziente Ansätze für den Gebäudebestand zu etablieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Hierarchische Strukturen für polymere Strukturanwendungen (HieroComp)

Im Zuge dieses Projektes soll eine neue Klasse von Verbundwerkstoffen - funktionelle, hierarchische Verbundwerkstoffe für strukturelle Anwendungen - entwickelt werden. Die mechanischen Eigenschaften dieses neuartigen Werkstoffes sollen über eine kontrollierbare Füllstoff-Matrix-Kopplung gesteuert und verbessert werden. Das Konsortium besteht aus zwei akademischen und drei industriellen Partnern (aus Österreich und Rumänien).

Nachhaltig Wirtschaften

Anna Wang, MA

Anna Wang wechselte mit Oktober 2022 ins BMK, Sektion III, Abteilung 3, Energie- und Umwelttechnologien. Sie wird im Kernteam "Klimaneutrale Stadt" sowie in der Koordination der "Driving Urban Transitions Partnership" mitwirken.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiativen

Die unterschiedlichen FTI-Initiativen des BMIMI setzen Impulse in den vier FTI-Schwerpunkten Mobilitätswende, Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutrale Stadt, damit durch Erforschung und Entwicklung von Technologien, Systemintegration und Digitalisierung die Umsetzung neuer Lösungen möglich wird.

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabor WEIZplus (Weiz)

Die Region WEIZplus strebt die klimaneutrale Transformation ihres Energiesystems durch eine regional getragene Energiegenossenschaft an, die Projekte entwickelt, finanziert und umsetzt. Das Innovationslabor EnergieRaumLabor fördert diese Umstellung durch unterstützende Maßnahmen und dient als Reallabor mit großem Übertragungspotenzial für Österreich. Das Leitprojekt "Fossilfree-4Industry" zeigt mit fünf Modelllösungen den Ausstieg der Industrie und Gewerbebetriebe aus der fossilen Energieversorgung.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Baufamilien-Tag

26. Apr 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau veranstaltet am 29. März 2009 einen Baufamilien Tag. Dieses Mal zum Schwerpunktthema "Photovoltaik und Solaranlagen".

Stadt der Zukunft

Anergy2Plus - Demonstration und Ausbau eines Anergienetzes als Teil eines ganzheitlichen Energiekonzeptes und Plusenergiequartiers

Das übergeordnete Ziel im Projekt ist, dass ein gesamtheitlicher Ansatz bei der Auslegung, dem Bau und letztendlich in der Nutzung des Wohnquartiers im Rahmen der Energieversorgung verfolgt und demonstriert werden soll. Besonders im Bereich der thermischen Energieversorgung soll durch die Demonstration des innovativen Versorgungskonzeptes auf Basis eines Anergienetzes ein Projekt mit Leuchtturmcharakter auf dem Weg zum Plusenergiequartier geschaffen werden.