Suchergebnisse
Fachforum: Forum Building Science 2011
3. Mai 2011
Donau-Universität Krems
3500 Krems, AT
Aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte
Kongress: Schönauer Expertentage 2010
18. - 19. November 2010
Gasthof Ertl Schönauerhof
3922, Großschönau, AT
Bereits zum 9. Mal finden heuer die schönauer Expertentage statt. Sie stehen unter dem Motto “Strategien zu einer verantwortungsbewussten Zukunft - Energieeffizientes Bauen und thermisches Sanieren in Zeiten des Klimawandels”
Webinar/Info-Veranstaltung: tec4market
28. Juli 2015, 9:30 bis 10:30
Online
Bei diesem Webinar wird das Förderprogramm tec4market der Austria Wirtschaftsservice aws zur Technologie-Internationalisierung für KMU vorgestellt.
IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2010-2018)
Ziel der Aktivitäten von IEA Task 13 ‚Performance and Reliability of PV Systems‘ ist die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit zu Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen. Die Plattform zum Austausch von Erfahrungen zu Qualität von PV-Anlagen und Komponenten ist ein Forum für unabhängige, internationale Analysen und Empfehlungen durch Experten und dient auch zur Verbreitung des Wissens unter den MarktteilnehmerInnen.
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen (Arbeitsperiode 2014 - 2018)
IEA-PVPS Task 14 wird von Österreich in der Funktion der Operating Agents geleitet und behandelt die hohe Durchdringung von Photovoltaik-Erzeugungsanlagen in den elektrischen Netzen. Es werden Szenarien erarbeitet, um Anforderungen und technische Rahmenbedingungen zur optimalen Netzintegration abzuleiten. Eine Vielzahl von Fallstudien aus den teilnehmenden Ländern konnte die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Verteilnetze, Systemmanagement, sowie der leistungselektronischen Komponenten im internationalen Kontext aufzeigen. Das Ergebnis sind ausführliche Berichte mit gezielten Empfehlungen und erforderlichen Maßnahmen, um den Anteil an Photovoltaik in den elektrischen Netzen signifikant zu erhöhen.
Optimierung der Rohstoffbasis für die Bioethanolerzeugung
Selektion und Entwicklung von Weizen- und Triticalesorten mit optimierter Rohstoffeignung für die Bioethanolerzeugung unter Mitberücksichtigung von Anbaueigenschaften, Futtermittelqualität der Schlempe und toxikologischen Aspekten.
IEA AFC Annex 31: Effect of PdNiBi Metal Content: Cost Reduction in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells (2022)

In dieser Arbeit wurde der Metallanteil von Pd85Ni10Bi5/C-Katalysatoren für die alkalische Ethanol-Oxidationsreaktion von 40 Gew.-% auf 30 Gew.-%, 20 Gew.-% und 10 Gew.-% reduziert, wobei die Performance erhöht wurde. Die synthetisierten Katalysatoren wurden mit physikalisch-chemischen Untersuchungen und elektrochemischen Messmethoden getestet.
Michaela Roschger, Sigrid Wolf, Boštjan Genorio und Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Sustainability 14, 22, 2022
Englisch, 15 Seiten
IEA Bioenergy Task 42: Country Report Italy - April 2021

Der Länderbericht gibt einen Überblick über das Energiesystem in Italien sowie über die länderspezifische Bioökonomie, Forschungsaktivitäten und wichtige Bioraffinerie Akteure Italiens.
Maria Teresa Petrone, Isabella De Bari
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2021
Englisch, 23 Seiten
IEA SHC Task 68: Konferenz EuroSun 2022 Beitrag "Fault Detective - Automatic Fault Detection for Solar Thermal Systems based on Artificial Intelligence" (2022)

Präsentation im Rahmen der Konferenz EuroSun 2022 in Kassel, Deutschland.
Lukas Feierl, Thomas Bolognesi, Viktor Unterberger, Manuel Gaetani, Bernhard Gerardts, Claudio Rossi
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems GmbH
Englisch, 2 Seiten
21. Internationaler Radiance Workshop
28. - 31. August 2023
Innsbruck, AT
Der Radiance Workshop ist ein jährlich stattfindendes User-Meeting der Anwender- und Entwickler-Community der Software Radiance.
Dialogforum "Klimaneutrale Stadt"
20. November 2023
Ankersaal, Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.
Bewertung der Bauteilaktivierung als Option für Flexibilität im Strommarkt

Um die Forschungsfrage dieser Studie nach dem zukünftigen Stellenwert der Bauteilaktivierung für die Energieversorgung zu beantworten, wurde ein Schätzmodell zum erwartbaren Neubau von Wohn- und Dienstleistungsbauten bis 2040 sowie der Sanierung von Bestandsbauten entwickelt.
Schriftenreihe
50/2023
W. Amann, G. Preßmair, A. Stipsits, S. Schoisengeier, C. Amann, A. Preisler, M. Mayr
Herausgeber: BMK
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 32: Vergleichende Datenverfügbarkeit von LiDAR-Messkampagnen. Analyse und Bewertung im Rahmen der IEA Wind Task 32 Forschungskooperation (2022)

Bericht zu der im Rahmen der IEA Wind Task 32 Teilnahme durchgeführten vergleichenden Auswertung und Analyse von Verfügbarkeiten von LiDAR-Messungen an Österreichischen Standorten im alpinen Raum.
Alexander Stökl, Katharina Tiefenbacher
Herausgeber: Energiewerkstatt, 2022
Deutsch, 22 Seiten
Downloads zur Publikation
Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere- und große Batteriestromspeicher

Marktanalyse und Stakeholder Prozess: Der Bericht gibt Empfehlungen für Förderkriterien zur Forcierung von Systemnutzen für mittlere und große Batteriespeicher (elektro-chemische Batteriespeicher).
Schriftenreihe
71/2023
C. Wanzenböck, S. Vögel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
High-Temperature Heat Pump Symposium
23. - 24. Jänner 2024
DGI Byen’s conference centre, Kopenhagen, DK
Das Symposium befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Hochtemperaturwärmepumpen, die von technologischen Entwicklungen bis zu anwendungsspezifischen Herausforderungen reichen, und die Beiträge umfassen Aspekte aus Wissenschaft und Industrie.
IEA 4E EDNA: Effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte (Working period 2024 - 2027)
Die IEA 4E EDNA-Plattform hat zum Ziel, Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen und wichtigen Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger:innen in Form von Berichten, Policy Briefs und Tools zur Verfügung zu stellen. In verschiedenen Tasks werden Möglichkeiten und Barrieren für die Förderung energieeffizienter Maßnahmen erforscht und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen ausgesprochen, die bei der Gestaltung von Regulierungen für bedarfsflexible und netzwerkverbundene Geräte unterstützen sollten.
Workshop: Neue Wärme- und Kältetechnologien für das Zukunftsquartier
Das Klimaschutzministerium und die VÖPE engagieren sich gemeinsam für den Wissenstransfer zwischen Forschung und Developer-Praxis, aktuell mit einem Workshop für VÖPE Mitglieder.
IEA Bioenergy Task 39: Progress in Commercialization of Biojet / Sustainable Aviation Fuels (SAF): Technologies and policies

IEA Bioenergy Task 39 hat bereits mehrere Berichte in Bezug auf Sustainable Aviation Fuels veröffentlicht, wobei der letzte diesbezügliche aus dem Jahr 2021 datiert. Der aktuell vorliegende Bericht konzentriert sich nun vor allem auf Technologien, wichtige Entwicklungen bei der Kommerzialisierung und aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung.
Susan van Dyk, Jack Saddler
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2024
Englisch, 88 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6: Übertragungs- und Verteilsysteme für Elektrizität (Arbeitsperiode 2025-2026)
Die IEA ISGAN Arbeitsgruppe 6 konzentriert sich auf Übertragungs- und Verteilnetze (T&D) und befasst sich mit Herausforderungen bei der Entwicklung zukünftiger intelligenter Netze. Sie fördert den Einsatz und die strategische Einführung von Technologien zur Verbesserung einer sicheren und zuverlässigen Stromversorgung. Dies unterstützt den Ausbau der Elektrifizierung, die Integration erneuerbarer Energien, die dezentrale Stromerzeugung und die Einbindung der Verbraucher. Im Zeitraum 2025-2026 wird das Projekt netzbildende Wechselrichter und deren Auswirkungen auf das Stromnetz sowie die Interaktionen mit den beteiligten Akteuren untersuchen.
IEA AFC TCP Annex 33: Stationäre Brennstoffzellen (Arbeitsperiode 2024 - 2027)
Die sichere Stromversorgung für Dienstleistungs- und Industrieanwendungen ist der Fokus dieses Tasks. Analysen von mindestens drei realen Anwendungen (z. B. Anwendungen in Gesundheitseinrichtungen, Rechenzentren) zeigen die Stärken und Schwächen von stationären Brennstoffzellen im Vergleich zu Batterien und Dieselgeneratoren. Weltweite technologische Entwicklungen werden in den Analysen mitbetrachtet und durch zielgruppenspezifische Kommunikation wird der Austausch mit Stakeholdern gefördert.