Suchergebnisse
Workshop: Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende
17. Juni 2014
VERBUND AG, Westbahnhof, Europaplatz 2, Stiege 1
1150 Wien, AT
Mit der Dezentralisierung der Erzeugung und der Aufgabe, im Zuge der Liberalisierung möglichst vielen Akteuren Zugänge zu Energie- und Dienstleistungsmärkten einzuräumen, steht das aktuelle Marktdesign auf dem Prüfstand, da hier in fragmentierten Märkten überwiegend statische Handelsprozesse weniger eingespielter Akteure stattfinden konnten.
Smart Grids 2.0 Workshop: Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter
27. Februar 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Kapsch Traffic Com, Europlaza Gebäude G1120 Wien, AT
Österreichs Komponentenhersteller und Systemlöser zeichnen sich im internationalen Wettbewerb durch die Bereitstellung integrativer Lösungen aus und haben das Potenzial auch für Smart Grid-Technologie-Lösungen Leitanbieter zu sein.
Workshop: Sicherheit im Datenumgang als Voraussetzung für Akzeptanz und Systemstabilität
Frühjahr 2015
Dieser Workshop dient der Zusammenfassung der diskutierten Erkenntnisse und der Erarbeitung konkreten Handlungsempfehlungen in Fortsetzung der Round-Tables zum Thema "Sichere Smart Grids Architekturen".
16. Symposium Energieinnovation - EnInnov2020
12. - 14. Februar 2020
Inffeldgasse, Graz, AT
Im Rahmen des Symposiums EnInnov2020 sollen energiewirtschaftliche Probleme technisch und wirtschaftlich behandelt werden und neben der Wissenschaft Behörden, Industrie und Wirtschaft angesprochen werden.
Webinar-Reihe: Dekarbonisierung der Industrie - Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz
29. Oktober - 3. Dezember 2020
online, AT
Die Dekarbonisierung der Industrie stellt eine wirtschaftliche und technologische Herausforderung für den einzelnen Betrieb, aber auch für die Gesellschaft dar. In der sechsteiligen Webinar-Reihe gehen wir den relevanten Fragestellungen nach und geben Einblick in die Vorzeigeregionen NEFI - New Energy for Industry und WIVA P&G - Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas. Jedes Webinar ist einem anderen Schwerpunkt gewidmet und hat interaktive Elemente.
10. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
10. Dezember 2019
MCI Innsbruck, Innsbruck, AT
Bei der 10. "Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung" (IAKB) werden wieder Experten (Hersteller, Anwender, Wissenschaftler, Behördenvertreter und Politiker) aus dem Bereich der Biomassevergasung erwartet.
Elektromotoren Fachtagung
26. April 2017
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - Raum EA08, Radetzkystraße 2, A-1030, Wien, AT
Elektrische Motoren sind in Österreich für 75 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Laut World Energy Outlook 2016 soll der Energieverbrauch für Elektromotoren bis 2040 weltweit um 80% steigen. Durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen können jedoch durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden.
Energieeffizienz in der Industrie

Innovation am Produktionsstandort Österreich
energy innovation austria
3 /2013
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Aktuelle Strategien und Lösungen
energy innovation austria
2 /2016
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Erneuerbare Energien 2020 - Entwicklung in Österreich

Das BMK setzt auf Monitoring von Erneuerbaren Energien: Diese Broschüre aus dem Datenjahr 2020 zeigt übersichtlich und komprimiert wesentliche Entwicklungen aller Erneuerbaren Energien in ganz Österreich. Der Fokus liegt auf Entwicklungen in den Sektoren der Stromerzeugung, im Klimaschutz, auf volkswirtschaftliche Aspekte und Technologieportraits. Im Jahr 2020 reicht der Range der Abhängigkeit der Bundesländer von Erdgas und Erdöl von 90% bis 39%.
Peter Biermayr (ENFOS), Hannes Bauer (BMK)
Herausgeber: BMK
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Wärmepumpen sind eine vielfältig einsetzbare Technologie zur Nutzung erneuerbarer Energie- sowie Energieeffizienztechnologie. Im Rahmen der Roadmap werden ihr großes technologisches und wirtschaftliches Potenzial im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.
Mehrsprachig
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.
Schriftenreihe
26/2014
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie-Roadmap für Photovoltaik in Österreich (Teil 1, 2016)

Photovoltaik hat in den letzten Jahren den Durchbruch von einer Randtechnologie zu einem wesentlichen Akteur in der Energieversorgung geschafft. Die Roadmap zeigt auf, welches Potential Photovoltaik in Österreich hat, mit besonderem Augenmerk auf Industrien, Gebäude- und Stadtentwicklung sowie Energieinfrastruktur.
Schriftenreihe
15/2016
H. Fechner, C. Mayr, A. Schneider, M. Rennhofer, G. Peharz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologiepolitische Perspektiven des SET-Plans für Österreich

Masterarbeit im Rahmen des Fachhochschul-Masterstudienganges Nachhaltige Energiesysteme, FH Burgenland
Betreuer: DI Michael Paula
Schriftenreihe
51/2012
DI(FH) DI C. Orthofer
Deutsch, 140 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichisches Energieforschungs- und -technologiekonzept

Schriftenreihe
22/2002
H. Greisberger, A. Indinger
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
11/2015
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 238 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologieroadmap Smart Grids Austria (2015)

Die Umsetzungsschritte zum Wandel des Stromsystems bis 2020
Herausgeber: BMVIT & Smartgrids Austria
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologieplattform Photovoltaik Österreich

Schriftenreihe
08/2012
H. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten