Suchergebnisse
Info-Day FTI-Initiative Intelligente Produktion
1. Juni 2011
Tech Gate Vienna
Wien, AT
Frau Bundesministerin Bures präsentiert die neue FTI-Initiative Intelligente Produktion.
Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"
16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".
Kritische Rohstoffe für Hochtechnologieanwendungen in Österreich

Schriftenreihe
11/2013
S. Luidold et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 356 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationaler Workshop: Energievisionen für die Zukunft
24. Nov 2005
MUMOK Hofstallung, Museumsplatz 1 1070 Wien, AT
Verlässliche, umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung wird zunehmend zur Schlüsselfrage für Gesellschaft und Wirtschaft. Nur eine rechtzeitige und aktive Auseinandersetzung kann helfen, unsere Energiezukunft zu gestalten. Forschung und Entwicklung haben eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung von Zukunftsperspektiven. Ziel des Workshops ist es, die Ausgangssituation zu analysieren und zukunftsweisende Lösungsansätze zu diskutieren.
Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013
Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.
Willkommen auf der neu gestalteten ENERGIE 2050 Website!
ENERGIE 2050 steht für einen kontinuierlichen Diskussions- und Strategieprozess zur Erarbeitung langfristiger Visionen für die Energiezukunft und die Entwicklung entsprechender technologiepolitischer Strategien und Empfehlungen.
Seminar: Ressourceneffizienz in der Produktion
8. Oktober - 6. November 2012
Techcenter Linz, Hafenstraße 47-514020 Linz, AT
Mehr Wirtschaftlichkeit durch optimierte Fertigung
Ankündigung: Strategieprozess "Dialog Energiezukunft 2050"
Einladung zur Teilnahme am Konsultationsprozess für die zukünftige Energieforschung
Ressourceneffizienz im oberösterreichischen und bayerischen Wirtschaftsraum
Das Projekt zielt darauf ab, Rohstoffengpässe zu identifizieren und darauf basierend einen IST-Zustand und eine Bedrohungsanalyse durchzuführen. Weiters werden die bestehenden Synergien zwischen bayerischen und oberösterreichischen Unternehmen, einerseits in der (gemeinsamen) Beschaffung und andererseits im Bereich der Ressourceneffizienz, analysiert.
Workshop: Smart Innovative Energy Services (SMARTIES)
13. Oktober 2015
BMVIT1030 Wien, AT
Im Rahmen des Projekts Smart Innovative Energy Services soll die Machbarkeit einer 'Green Button Initiative" in Österreich geprüft und die Grundlagen dafür erarbeitet werden. Insbesondere soll erörtert werden, wie eine Plattform zur Entwicklung von smarten Energie-Dienstleistungen auf Basis allgemein verfügbarer Daten geschaffen werden kann. Ziel des ersten Workshops war es, neue Geschäftsmodelle für den zukünftigen Energiemarkt zu skizzieren und daraus Möglichkeiten und Anforderungen für eine österreichische 'Green Button Initiative" abzuleiten.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2017

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
4/2018
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 257 Seiten
Downloads zur Publikation
Europäische Energieeffizienz Konferenz 2020
4. - 6. März 2020
Stadthalle Wels
"Energieeffizienz zuerst" steht im Mittelpunkt der Energiewende - in Europa und weltweit. Es braucht klare Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, Technologie-Innovationen, Investitionen und die Beteiligung der BürgerInnen. Politik, Innovation & Business stehen daher im Zentrum dieser Konferenz, die Menschen zusammen bringt und für die neue Energiewelt begeistert.
e!Missi0n .at - Energy Mission Austria, 2. Ausschreibung gestartet
Themenfelder der Ausschreibung sind Emerging Technologies und Energiewirtschaftliche Systemanalysen. Für die 2. Ausschreibung stehen bis zu 3. Mio. Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Themensession Ressourcen - Info Day Produktion der Zukunft 2013
Anlässlich des Ausschreibungsstarts der 4. Ausschreibung "Produktion der Zukunft" fand am 22.05.2013 eine Themensession zum Thema Ressourcen statt. In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung gestartet
Am 29. Mai wurde vom Klima- und Energiefonds das Forschungs- und Technologieprogramm "e!MISSION.at - Energy Mission Austria" gestartet.
Internationale Konferenz: Nachhaltig Thermisch Kühlen
31. März - 1. April 2008
Wien, AT
In dieser zweitägigen Konferenz werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie marktverfügbare Produkte vorgestellt. Die Themenschwerpunkte sind Solare Kühlung sowie Kühlen mit Fernwärme.
energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze
Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.
Podiumsgespräch: Urban Mining - Schwerpunkt Konsumgüter
27. Juni 2013
Reitersaal, Österreichische Kontrollbank, Strauchgasse 31010 Wien, AT
Die Podiumsdiskussion ist eine Veranstaltung des Report Verlags in Kooperation mit der Altstoff Recycling Austria AG.
Seminar: Schulung - Ressourceneffizienz in der Produktion
11. - 29. November 2013
TechcEnter Linz, Hafenstr. 47-51, 4020 LinzLinz, AT
Da das Thema Ressourceneffizienz in der Produktion immer mehr zum zentralen wirtschaftlichen (Erfolgs-)Faktor für Unternehmen wird, organisiert der Umwelttechnik-Cluster in Kooperation mit dem VDI erstmalig in Österreich eine 2-phasige Schulung zum Thema "Ressourceneffizienz in der Produktion".
3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien
24. - 25. Mai 2012
OLMA Messen St.Gallen, Splügenstrasse 12
CH-9008 St.Gallen, CH
Das jährlich stattfindende Forum verbindet Professionals aus Wirtschaft und Politik mit ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.