Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow"

Herausforderungen für die Städte der Zukunft mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen

Nachhaltig Wirtschaften

Energie - Forschung und Entwicklung

Ausgaben der Öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung 2006

Energie 2050

ExpertInnen - Workshopreihe

Im Rahmen des Strategieprozesses Smart Grids 2.0 finden von Herbst 2013 bis Herbst 2014 neben den Stakeholder-Workshops der Teilpro­zesse "Roadmap" und "Strategic Research Agenda" folgende acht ExpertInnenworkshops statt.

Energiesysteme der Zukunft

Strategic Research Agenda Intelligentes Energiesystem

Die Strategic Research Agenda Intelligente Energienetze (SRA) wird den Forschungsbedarf im Hinblick auf die Optimierung der gesamten Energie­infrastruktur mit dem Zeithorizont 2035 ermitteln und wird im Laufe der Jahre 2014/2015 entwickelt.

Energie 2050

Publikationen zum Thema Strategie Smart Grids 2.0

(Aktuelle Publikationen zuerst)

Energiesysteme der Zukunft

Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme

Ermittlung der mittel- und langfristigen Wachstums- und Exportpotenziale von Unternehmenssparten im Bereich erneuerbarer Energiesysteme. Analyse der damit verbundenen Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte sowie Ableitung von Empfehlungen für die Forschungs- und Technologieentwicklung.

Energiesysteme der Zukunft

Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis 2050

Entwicklung einer optimalen dynamischen Strategie zur Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen. Erstellung eines Maßnahmenplanes zur zeitlich dynamischen Implementierung dieses Pfades.

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich

Rasch wachsende Energieverbräuche und schwindende Reserven fossiler Energieträger lassen dramatische wirtschaftliche, ökologische und soziale Probleme erwarten. In dieser Studie wurde das langfristig realisierbare Potenzial erneuerbarer Energieträger ermittelt. Dann wurden Pfade entwickelt, wie trotz steigender Energiedienstleistungen der künftige Energieverbrauch mit erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden kann.

Energiesysteme der Zukunft

Landwirtschaft 2020

Die Landwirtschaft stellt eine wesentliche Grundlage der nachhaltigen Energieversorgung der Gesellschaft dar. Sie kann diese Aufgabe aber nur dann erfüllen, wenn sie selbst in ihrer Energieversorgung nachhaltig ist. Die notwendigen Umsetzungsschritte um diesen Zustand bis zum Jahr 2020 in einem konkreten regionalen Umfeld (Oststeiermark) zu erreichen werden im Rahmen des Projektes festgelegt.

Energiesysteme der Zukunft

Erneuerbare Energie in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020

Das Projekt analysiert Auswirkungen einer nachhaltigen Energiepolitik auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses werden verschiedene Szenarien, fokussiert auf erneuerbare Energietechnologien, für Österreich bis 2020 mit einem Nachhaltigkeitsmodell simuliert.

Energie 2050

IEA Technology Roadmap Energiespeichertechnologien (2014)

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Energie 2050

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Smart Grids für eine zukunftsfähige Energieversorgung - Aktuelle Strategien und Lösungen energy innovation austria 2 /2016

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Energieforschungserhebung 2008

Berichte aus der Energie- und Umweltforschung 36/2009

Energie 2050

Technologieroadmap Smart Grids Austria (2015)

Die Umsetzungsschritte zum Wandel des Stromsystems bis 2020
Herausgeber: BMVIT & Smartgrids Austria
Deutsch, 108 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids-Lösungen (ECONGRID)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 12/2014
M. Bliem, B. Friedl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 222 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Lastverschiebungspotenziale in kleinen und mittleren Unternehmen und Erfolgsfaktoren zur Hebung dieser Potenziale

Schriftenreihe 8/2014
L. Karg, A. von Jagwitz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 210 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Flexibilitäten zwischen Strom und Wärme

Optimierung von Wärmesystemen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet) Schriftenreihe 21/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 26 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

INSPIRED Regions: Beitrag von intelligenten Stromnetzen zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 13/2014
H. Aliefendic, S. Beiglböck
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Synergiepotentiale mit kommunalen Infrastrukturen

Schnittstellen zwischen Energie- und sonstigen Infrastrukturen im Kontext von Hybridnetzen (Factsheet) Schriftenreihe 23/2015
R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Institutionellen Rahmens für Smart Grids in Österreich

Schriftenreihe 7/2014
Bremer Energie Institut Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen