Suchergebnisse

Energie 2050

Elaborated Assessment of Competing Smart Grid Solutions (SG-ESSENCES)

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids Schriftenreihe 20/2014
A. Kollmann, M. Schwarz, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2011

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 12/2012
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 171 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Symposium: Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung

7. April 2015
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 41031 Wien, AT

VertreterInnen österreichischer Leitbetriebe erzählen in einer Talk-Runde, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen UnternehmerInnen, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.

Energie 2050

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2012

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen Schriftenreihe 17/2013
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Rita Ehrig, Hubert Fechner, Christa Kristöfel, Kurt Leonhartsberger, Stefania Martelli, Christoph Strasser, Werner Weiss, Manfred Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 180 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch "Energie speichern: Strom und Wärme"

3. September 2013
Fuchspalast St. Veit, Prof.-Ernst-Fuchs-Platz 1 A-9300 Sankt Veit an der Glan

Forschung macht Energiespeicher fit! Wind und Sonne spielen eine Schlüsselrolle. Doch was tun bei Nebellage?

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Session MSc "Renewable Energy in Central & Eastern Europe"

22. Mai 2012
Technische Universität WienWien, AT

Im Rahmen einer Info-Session stellt das Continuing Education Center der Technischen Universität Wien den postgradualen Universitätslehrgang "Renewable Energy in Central & Eastern Europe" vor.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Kunststoffe als Wachstumsmotor für die Solarthermie

6. Juli 2011
Johannes Kepler UniversitätLinz, AT

Neue Technologieoptionen auf Basis von Polymerwerkstoffen

Nachhaltig Wirtschaften

From Buildings to Smart Cities - How to Address the Challenge of Urban Energy Consumption

26. März 2012
AIT - Austrian Institute of Technology, Giefinggasse 21210 Wien, AT

Im Zuge des IEA-End-Use Working Party Meetings (EUWP) in Wien findet ein internationaler Workshop zu diesem Thema statt. In dieser öffentlichen Veranstaltung werden die wesentlichen Inhalte der EUWP-Buildings Coordination Group präsentiert und die zukünftigen Erfordernisse zur Verwirklichung von Smart Cities diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)

2. - 4. Mai 2012
Festspielhaus Bregenz Bregenz, AT

Die Schwerpunkte der Konferenz lagen auf den Themenbereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.

Energie 2050

Sichtbarmachung und Kommunikation innovativer österreichischer KMUs in Smart Cities & Smart Grids

Schriftenreihe 5/2014
S. Fuchs, A. Kurz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 43 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft - Gewährleistung und Versicherung bei Re-Use von Bauprodukten und Gebäudekomponenten

13. November 2023
Spar-Zentrale, Hafnerstraße 20, Graz, AT

Risiko Re-Use – wer traut sich, Bauteile wiederzuverwenden, obwohl der gesetzliche Rahmen die Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft noch nicht ausreichend berücksichtigt? Welche Probleme stellen sich ausführenden Akteuren, deren Versicherern und Prüfinstituten? Was müssen wir gemeinsam tun, damit Re-Use im Bauwesen leichter möglich wird?

Nachhaltig Wirtschaften

Science Brunch 4.1: Energie alpin. Schaufenster zu Forschung & Innovation in Westösterreich

9. Oktober 2012
Congress Innsbruck, Rennweg 36020 Innsbruck, AT

Energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum und Innovationen aus der Region.

Energiesysteme der Zukunft

Workshop: Sicherheit im Datenumgang als Voraussetzung für Akzeptanz und Systemstabilität

Frühjahr 2015

Dieser Workshop dient der Zusammenfassung der diskutierten Erkennt­nisse und der Erarbeitung konkreten Handlungsempfehlungen in Fortsetz­ung der Round-Tables zum Thema "Sichere Smart Grids Architekt­uren".

Internationale Energieagentur (IEA)

Veranstaltung: Energietechnologische Innovation und Langfristiges Wirkungsmonitoring (4. Juni 2012, Wien)

Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2011. Vorgesehen ist, ein umfassendes Monitoring und eine strategische Steuerung für die Energieforschung aufzubauen.

Energiesysteme der Zukunft

Auftaktveranstaltung: Forschungs-, Technologie- und Innovations (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0

11. Dezember 2013
TECHbase VeranstaltungssaalGiefinggasse 2, 1210 Wien, AT

im Rahmen des Strategieprozesses Smart Energy. Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue Akteure zu eröffnen und lädt zur gemein­samen Gestaltung konsens­fähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein.

Energie 2050

Handlungsfelder zur Weiterentwicklung des Institutionellen Rahmens für Smart Grids in Österreich

Schriftenreihe 7/2014
Bremer Energie Institut Forschungsinstitut für Regulierungsökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Info-Veranstaltung: JTI Biobased Industries - eine neue Technologieinitiative stellt sich vor

10. September 2013
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 11090 Wien, AT

Auf europäischer Ebene entsteht gerade eine Gemeinsame Technologieinitiative (JTI - Joint Technology Initiative) im Bereich biobasierte Industriezweige (Biobased Industries). Für den Zeitraum 2014-2020 ist für diese JTI ein Investitionsvolumen von 3,8 Milliarden Euro vorgesehen.

Energiesysteme der Zukunft

Tagung: Highlights der Bioenergieforschung IV

2. Dezember 2010
Haus der Musik, Seilerstätte 30 1010 Wien, AT

Bereits zum vierten Mal findet im Herbst 2010 die Veranstaltung "Highlights der Bioenergieforschung" statt. Diese Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit nationalen und internationalen Ergebnissen zu den IEA Schwerpunkten. Dieses Mal steht die Tagung ganz unter dem Schwerpunktthema "Technologiepfade der Bioraffinerie".

Energie 2050

Kritische Rohstoffe für die Hochtechnologie­anwendung in Österreich

Ziel dieser Studie ist es die für Österreich relevanten Grundstoffe zu identifizieren, und für diese den Ist-Zustand des gesamten Produktlebenszyklus zu erheben. Rohstoffgeologie, Bergbau, Aufbereitung, Metallurgie, Sammlung sowie Recycling als auch Stoffflussanalysen werden berücksichtigt.