Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Österreichische Aktivitäten im Technologieprogramm der IEA - Netzwerktreffen

30. Oktober 2008, 9:30 - 17:00 Uhr.
Gartenhotel Altmannsdorf, Hoffingergasse 33, 1120 Wien

Für Österreich stellt die mittlerweile über 30jährige internationale Zusammenarbeit im Bereich Forschung und technologische Entwicklung innerhalb der Internationalen Energieagentur (IEA) eine wichtige Ergänzung zu nationalen und EU-Aktivitäten dar.

Nachhaltig Wirtschaften

Info Day: 2. Ausschreibung der FTI-Initiative "Intelligente Produktion" des BMVIT

31. Mai 2012
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1 1220 Wien, AT

Vorstellung der zweiten Ausschreibung der FTI-Initiative Intelligente Produktion.

Energie 2050

Tagung: Sichere Energieversorgung - Strategien und Technologien für die Zukunft

29. - 30. November 2006
Millenium Event Center, Handelskai 94-96 Wien, AT

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit Versorgungssicherheit, neuen Szenarien sowie der Vernetzung globaler, europäischer und regionaler Strategien, mit längerfristigen Strategien und diskutierte Maßnahmen entsprechende Forschungsschwerpunkte.

Energie 2050

Fachforum: Zukunftsthema "Urban Mining" aktuelle Entwicklungen und neue Projekte

15. September 2015
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT

Es werden neue Entwicklungen und Projekte im Bereich Urban Mining präsentiert und deren Bedeutung für das Land Oberösterreich zur Diskussion gestellt .

Energie 2050

1. Internationales Symposium - Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze

18. - 19. Oktober 2006
TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, 1210 WienWien, AT

Wie können Erneuerbare Energien bestmöglich in die Stromnetze integriert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der internationalen Fach-Tagung bei arsenal research in Wien.

Nachhaltig Wirtschaften

"Krise - Innovation - Kreislaufwirtschaft" Lösungswege für die Bauwirtschaft

2. Februar 2023
Europastraße 3, Salzburg, AT

Rohstoffkrise, Energiemangel, Lieferwege? Krisen rufen nach kreativen Lösungen. Suchen Sie mit der Szenarien-Technik Wege für Ihr Unternehmen. Im Gespräch mit Produktherstellern, Bauherren und Planern und dem Projektteam von BuildReUse. Innovative und nachhaltige Lösungen für innovative Unternehmen!

Fabrik der Zukunft

Quantitative und qualitative Identifikation von relevanten sekundären Stoffströmen in Österreich

Im Zuge der Rohstoffinitiative stufte die Europäische Kommission eine Reihe von Elementen und Grundstoffen (u.a. SEE (Elemente der Seltenen Erden), Gallium, Germanium, Platingruppenmetalle und Tantal) aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und der technologischen Bedeutung als kritische Rohstoffe ein. Um ein entsprechendes Recycling dieser speziellen kritischen Rohstoffe betreiben zu können, ist vorrangiges Ziel dieser Studie die Abfallströme zu identifizieren und deren Qualitäten und Quantitäten zu untersuchen. Als Basis für die Erreichung des vorgenommenen Zieles wird eine 'Sekundärrohstofflandkarte Österreich 2030", welche das theoretische, das reale und das zukünftigen Potenzial dieser relevanten sekundären Stoffströme darstellen soll, entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

Innovationsstrategien und Wirkungsmonitoring am Beispiel Erneuerbare Energien

28. Juni 2011
Technische Universität, 1040 Wien Wien, AT

Mit dieser Veranstaltung sollen Entwicklungen der Sektoren Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen im Jahr 2010 veranschaulicht werden und technologische Perspektiven, Wachstums- und Exportpotenziale erneuerbarer Energiesysteme aufgezeigt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39/2001 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich - Erhebung 2000

Nachhaltig Wirtschaften

Fachtagung: Intelligente Stromnetze - Mit Energie­innovationen Chancen für Österreich eröffnen

29. Juni 2015
Urania, Uraniastraße 1 1010 Wien, AT

Die Tagung beschäftigte sich mit Innovationsstrategien und Entwicklungen von Smart Grids, dem Einfluss von regulatorische Rahmenbedingungen sowie den daraus resultierenden Chancen für den Wirtschaftsstandort Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Smart Gas Grids - Intelligente vernetzte Energieinfrastrukturen in der Stadt von morgen

6. April 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum, Frankgasse 4 (Eingang Garnisongasse) 1090 Wien, AT

Ziel des ExpertInnenworkshops ist es, das Thema Smart Grids in einem breiten Kontext unterschiedlicher Energieträger zu diskutieren und neben Strom- und Gasnetzen auch sonstige kommunale Infrastrukturen mit einzubeziehen.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2016: Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

22. Juni 2016
TU the sky, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 11. StockWien, AT

Die Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen, Wärmepumpenprojekte aus dem Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds sowie Stadt der Zukunft und der IEA-Forschungskooperation des BMVIT werden vorgestellt.

Energiesysteme der Zukunft

Demand Side Management (DSM) und Energieeffizienz

Mittwoch, 1. April 2009 - 13:00 bis 18:00 Uhr
Gartenhotel Altmannsdorf Wien, AT

Bausteine zur Optimierung unseres Energiesystems

Energie 2050

Webinar: "Energiemanagementsysteme in Unternehmen"

30. Juni 2015
Webinar, AT

Bei dem Webinar besteht die Möglichkeit die Einsatzfälle und Anwendungsbeispiele von Energiemanagementsystemen in der Praxis kennenzulernen.

Energie 2050

Technologie Roadmap Smart Grids 2020

Im Rahmen der Technologieplattform Smart Grids Austria wurde von den österreichischen Smart-Grids-Experten und -Expertinnen 2014/15 die Technologieroadmap Smart Grids Austria mit dem Zeithorizont bis 2020 erarbeitet. Sie gibt einen kompletten Überblick zum Ist-Stand der Entwicklung und den konkreten Schritten zur weiteren Umsetzung, stellt den Nutzen für Industrie, E-Wirtschaft und für die Gesellschaft dar, aber auch Aspekte in der Ausbildung und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung da.

Energie 2050

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2007

Photovoltaik, Solarthermie und Wämepumpen Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 19/2008
P. Biermayr, W. Weiss, I. Bergmann, H. Fechner, N. Glück Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Erneuerbare Energie in Österreich - Marktentwicklung 2008

Photovoltaik, Solarthermie und Wämepumpen, Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 16/2009
P. Biemayer, W. Weiss, I. Bergmann, H. Fechner, N. Glück
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Energie 2050

Reminder: Einladung zum Science Brunch "Wind- und Wasserkraft"

16. April 2013 von 09:00 bis 13:00
Festsaal des Technischen Museums, Mariahilfer Str. 212 1140 Wien, AT

Die Klima- und Energiefonds laden herzlich zum Science Brunch "Wind- und Wasserkraft" am 16. April in Wien ein.

Energie 2050

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Schriftenreihe 11/2015
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 238 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen Schriftenreihe 26/2011
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 165 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen