Suchergebnisse
Roadmap "Solarwärme 2025"
Die überarbeitetet Fassung der Roadmap "Solarwärme 2025" - eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen ist nun verfügbar
Online-Dialog bis 2. Oktober 2016 verlängert
Auf vielfachen Wunsch und aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen der letzten Tage, wird die Diskussion über die aktualisierte und mehrjährige Strategie für eine künftige Forschungs- und Technologiepolitik Österreichs um 2 Wochen verlängert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu den Themen und Schwerpunkten der Energieforschung einzubringen und diese mitzugestalten.
Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
Der Stadt der Zukunft-Workshop am 20. Jänner 2017 richtet sich an potentielle Nachfrager von umfassenden Technologie-Serviceangeboten, mit denen sie BürgerInnen, BewohnerInnen etc. eine Lösung für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom anbieten können.
Energieforschungserhebung 2007

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich Erhebung für die IEA
Energieforschungserhebung 2014: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich betrugen im Jahr 2014 143,1 Mio. Euro und stiegen somit im Vergleich zum Vorjahr um 14,9 %. Die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare stellen die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
Energieforschungserhebung 2010

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010
Energieforschungserhebung 2012

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2012, Erhebung für die IEA.
Energieforschungserhebung 2005

Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung für die IEA
Energieforschungserhebung 2013: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich, Erhebung für die IEA

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller öffentlich geförderten F&E-Projekte. Die Energieforschungserhebung ist ein wichtiges Instrument, um Entwicklungen im Bereich der Energietechnologien zu verfolgen und entsprechende FTI-politische Maßnahmen zu setzen.
Mehrsprachig
Dialog Energiezukunft 2050 – Dokumentation des Konsultationsprozesses
BMVIT und Klima- und Energiefonds boten im Rahmen der Erstellung der Energieforschungsstrategie im Jahr 2016 Interessierten die Möglichkeit in einem 5-wöchigen, öffentlichen Beteiligungsverfahren thematische Schwerpunkte und Ziele zur Ausrichtung der österreichischen Energieforschung zu kommentieren und zu bewerten. Das Papier mit allen Stellungnahmen wird nun als Teil der Energieforschungs- und Innovationsstrategie online veröffentlicht.
Messe: RENEXPO®
26. - 29. September 2013
Messe Augsburg, DE
Die Energiewende in Deutschland schreitet zusehends voran. Hieraus ergeben sich sowohl riesige Chancen als auch bestimmte Risiken. Eine sichere, effiziente und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten muss auch zukünftig für den Wirtschaftsstandort Deutschland oberste Priorität haben.
Roadmap "Solarwärme 2025"

Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen
Schriftenreihe
42/2014
C. Fink, D. Preiß
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Downloads zur Publikation
Forschungs-, Technologie- und Innovations- (FTI-) Strategie Smart Grids 2.0
In der Entwicklung von smarten Energiesystemen ist Österreich beispielgebend in Europa für erfolgreiche Technologie- und Innovationspolitik. Ziel des BMK (vormals BMVIT) ist es, die bisherigen Ergebnisse aus Forschung und Demonstration gemeinsam mit den Akteuren und Akteurinnen auszuwerten und daraus Mittelfriststrategien und konkrete Aktionspläne für Österreich abzuleiten.
Materials Roadmap

Enabling Low Carbon Energy Technologies
Herausgeber: EUROPEAN COMMISSION
Englisch, 113 Seiten
Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action
Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen abzielen.
Österreich in „Mission Innovation“ aufgenommen
Beim 3. Mission Innovation Ministergipfel in Malmö wurde Österreich am 23. Mai 2018 in die weltweite Forschungsallianz der führenden Energietechnologie-Länder aufgenommen.
SmartCitiesNet

Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities"
38/2012
B. Saringer-Bory et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten