Suchergebnisse
Themenworkshop Gebäudesanierung
Mehr als 80 TeilnehmerInnen kamen zum "Haus der Zukunft"-Themenworkshop "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen" am 13. Juni in die aws. Die Vorträge stehen nun zum Download zur Verfügung.
Themenworkshop: Innovative Gebäudetechnologien - von der Forschung in den Markt
Auf großes Interesse stieß der "Haus der Zukunft"-Themenworkshop vom 21. November 2012, auf dem Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie drei Praxisbeispiele für die Markteinführung innovativer Produkte vorgestellt wurden. Die Dokumentation der Veranstaltung steht online zur Verfügung.
Themenworkshop: Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger
Das Thema "Plusenergiegebäude" wird am 19.9.2012 in Wien aus der Sicht der Bauträger beleuchtet. Nach Vorträgen zu Anforderungen und Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern werden Vertreter innovativer Bauträger ihre Position in einer Podiumsdiskussion darlegen.
Gleichenfeier Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg
Am 27. November 2012 fand in feierlichem Rahmen die Gleichenfeier zur Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34–36 in Kapfenberg statt.
Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2012 - Einreichung bis 13. Juli 2012
Zum dritten Mal wird 2012 der Staatspreis ausgelobt und damit die erfolgreiche Initiative zur Förderung einer zukunftsfähigen Baukunst fortgeführt. Bis 13. Juli 2012 können Projekte eingereicht werden, die Jurierung wird im Herbst 2012 erfolgen, die Präsentation der Gewinnerprojekte Anfang 2013.
Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft
Der nächste Themenworkshop, der am 7. März 2012 in der aws - Austria Wirtschaftsservice stattfinden wird, ist dem Thema "Ressourcen und Kreislaufwirtschaft" gewidmet. Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe "Haus der Zukunft" in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.
Eröffnung des Technologiezentrums aspern IQ
Das Technologiezentrum aspern IQ wurde am 31. Oktober 2012 als erster Hochbau in der Seestadt Aspern in Wien eröffnet. Bundesministerin Doris Bures überreichte Urkunden für dieses "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude an das Projektteam.
Neue Sanierungsetappe bei Österreichs größtem Plus-Energie-Büro
Am 24. Mai 2012 wurde eine weitere Etappe der Sanierung des TU-Gebäudes begonnen, die im Rahmen einer Feier von TU-Rektorin Sabine Seidler, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und BIG Geschäftsführer Wolfgang Gleissner eingeleitet wurde.
Sustainability Award 2012: Einreichungen bis 15. Februar 2012 möglich!
Der Sustainability Award, der österreichweite Wettbewerb für Universitäten, Fachhochschulen und pädagogische Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit, findet heuer bereits zum dritten Mal statt. Der Einreichschluss für den Sustainability Award 2012 ist heuer der 15. Februar 2012!
Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus Süd
Am 23. Mai 2012 fand in der Peter-Rosegger-Straße in Graz der Spatenstich zum multifunktionalen Zentrum Reininghaus Süd statt, einem "Haus der Zukunft Plus"-Demonstrationsgebäude im Rahmen des Leitprojekts Energy City Graz Reininghaus.
Blue Award 2012: Prämierung nachhaltiger Architektur
Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Blue Award wurden im April 2012 zum zweiten Mal Arbeiten prämiert, die sich mit Nachhaltigkeit in der Architektur sowie in der Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.
Themenworkshop: "Plusenergiegebäude - die Sicht der Bauträger"
Mehr als 100 TeilnehmerInnen kamen in die Urania zu den Vorträgen zur EU-Gebäuderichtlinie, zur Sicht der NutzerInnen und zu Erfahrungen von Bauträgern. Die Veranstaltungsdokumentation ist jetzt verfügbar.
Themenworkshop: Von der Forschung in den Markt (21.11.2012, aws Wien)
Der nächste Themenworkshop widmet sich der Überleitung innovativer Gebäudetechnologien in den Markt. Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt, Unternehmer präsentieren ihre Erfahrung bei der Markteinführung innovativer Produkte.
ÖGUT-Umweltpreis für e-genius
Die Open-Content-Wissens- und Lernplattform e-genius wurde am 5. Dezember 2012 mit dem ÖGUT Umweltpreis in der Kategorie "Neue Ausbildungswege für innovative Energietechnologien" ausgezeichnet.
Ausschreibung: Einreichung von Demonstrationsprojekten
Bis 19. November 2010 können - in Ergänzung zur 2. Ausschreibung von "Haus der Zukunft Plus" - Projektanträge zu Plus-Energie-Gebäuden mit hoher Signal- und Multiplikationswirkung als Demonstrationsprojekte eingereicht werden.
Pilotausbildungsprogramm "Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe"
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich mit dem aufstrebenden Wirtschaftssegment "thermische Sanierung von Gebäuden" näher auseinanderzusetzen.
Zwei "Haus der Zukunft"-Projekte für Staatspreis nominiert
Die Haus der Zukunft Projekte "Freihof Sulz" und "Eco²Building" wurden für den "Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010" nominiert.
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Die Ausschreibung unterstützt die innovativsten Projekte bei der Markteinführung umweltfreundlicher und energieeffizienter Gebäude.
Veranstaltung: Best-of "Haus der Zukunft" 2010
Internationale Programme, europäische Initiativen und Rahmenbedingungen werden präsentiert und Ergebnisse erfolgreicher Projekte aus mehr als 10 Jahren "Haus der Zukunft" und "Haus der Zukunft Plus" vorgestellt.
Workshop "Haus der Zukunft in der Praxis"
Lebenszykluskosten von Gebäuden - Veranstaltungsdokumentation online