Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Hotspots: Holistic thermographic screening of urban physical objects at transient scales

Die Projektidee verknüpft messtechnische Innovationen in der Erfassung und Generierung stadtbezogener Daten mit neuartigen Prozessketten in der Datenauswertung und Analyse. Auf Basis wissenschaftlicher Ansätze erarbeitet HOTSPOTS eine durchgängige Verfahrenskette die künftige Auswahlverfahren im Bereich von baulichen Maßnahmen der Stadtent­wicklung auf eine nachvollziehbare und (mess-)datengetriebene Basis stellt, und somit das Risiko von ad-hoc Entscheidungen oder Fehlinvest­itionen reduziert. Schriftenreihe 48/2017
C. Windisch, S. Wakolbinger, J. Österreicher, K. Höfler, T. Weiss, K. Steinnocher, B. Skarbal
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren. Schriftenreihe 43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren

Sondierungsprojekt zur Übertragbarkeit des Schweizer Systems der 2000-Watt Arealbewertung auf Österreich Schriftenreihe 27/2015
F. Trebut, I. Schrattenecker, H. Strasser, D. Bischof
Herausgeber: BMVIT, BMLFUW
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Energiespeicher Beton

Schriftenreihe 2/2016
K. Krec
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 204 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft

Monitoring urbaner Technologien

Ein Modell zur Abschätzung der Reife soziotechnischer Innovationen für die Stadt der Zukunft Schriftenreihe 18/2016
M. Ornetzeder, L. Capari, A. Gutting
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Call for Abstracts: SBE19 Graz

Die TU Graz organisiert gemeinsam mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT die internationale Konferenz "Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019" und freut sich auf Ihre Beiträge. Einreichschluss: 15. November 2018

Stadt der Zukunft

Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt

Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrations­projekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.

Stadt der Zukunft

3Sat Dokumentation zu urbaner Überhitzung mit Projekten aus Stadt der Zukunft

3Sat beleuchtet in der Dokumentation „Heißes Pflaster Stadt - Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ Maßnahmen gegen urbane Überhitzung und nimmt dabei Bezug auf Stadt der Zukunft-Projekte. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12.12.2018 um 20.15 Uhr.

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 5. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung für die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde bekanntgegeben. Grundlage für den Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, welche für 23 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Stadt der Zukunft

Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom

Der Stadt der Zukunft-Workshop am 20. Jänner 2017 richtet sich an potentielle Nachfrager von umfassenden Technologie-Serviceangeboten, mit denen sie BürgerInnen, BewohnerInnen etc. eine Lösung für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom anbieten können.

Stadt der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19.09. in Wien wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Die thermische Bauteilaktivierung ermöglicht es, Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit zu speichern und später wieder abzurufen. Der Leitfaden richtet sich an Planende und Bauausführende sowie an die Wissensvermittlung in der Aus- und Weiterbildung.

Haus der Zukunft

Ausstellungstipp: Die Zukunft der Stadt. weiter_gedacht_

Mit 9. Juni startet das Technischen Museum Wien in Kooperation mit dem BMVIT ein neues Ausstellungsformat zu Innovation und Technik.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft – 4. Ausschreibung

Die 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 30. März 2017, 12:00 Uhr, geöffnet sein. Das Programm strebt die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

Vortragsunterlagen und Fotos von diesem "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop stehen zur Nachlese zur Verfügung. Ergebnisse des Projekts SPRINKLE und anderer "Stadt der Zukunft"-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis in Städten wurden vorgestellt.

Stadt der Zukunft

Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Robert Schwertner von der FFG informierte am 26. November über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ein Video des Webinars und die Präsentationsunterlage sind online.

Haus der Zukunft

Förderungsentscheidung der 3. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Die Liste der Projekte, die von einer internationalen Jury als förderungswürdig eingestuft wurden, wurde im April 2016 veröffentlicht. Die ProjektnehmerInnen werden von der FFG kontaktiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Energie- und Gebäude-Lösungen für den arabischen Raum

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 24. Mai in der WKO in Wien zeigen österreichische Unternehmen innovative Energie- und Gebäudelösungen, die sie im arabischen Raum geplant und umgesetzt haben.

Haus der Zukunft

Der Strom von nebenan - Stadt der Zukunft Themenworkshop

Die Präsentationsunterlagen und Fotos des Themenworkshops zur rechtlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit dezentraler Stromerzeugung an Gebäuden am 17. Februar sind online.

Stadt der Zukunft

ÖGUT-Umweltpreis 2016

DI Helmut Schöberl (Schöberl & Pöll GmbH) wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie "Stadt der Zukunft" ausgezeichnet. Das Preisgeld wurde vom BMVIT mit dem Programm Stadt der Zukunft zur Verfügung gestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Demo 8. Ausschreibung 2016

Die Ausschreibung ist bis 21. September 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5. Mio. Euro dotiert.