Suchergebnisse
Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012
21. - 25. Mai 2012
Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus sowie illwerke vkw6900 Bregenz, AT
Die Smart Grids Week - Bregenz 2012 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
Highlights der Energieforschung VI - Nationale und internationale Ergebnisse zu "Erneuerbarem Heizen und Kühlen"
19. April 2012
Dachsaal VHS Urania
Wien, AT
Aktuelle Trends und Entwicklungen aus den Themenbereichen Wärme und Kälte aus Biomasse, Solarthermie, Geothermie sowie Umgebungswärme.
Konferenz: Gleisdorf SOLAR 2012
12. - 14. September 2012
forumKloster
Gleisdorf, AT
Internationale Konferenz für thermische Solarenergienutzung
Fachexkursion: Arealvernetzung durch Anergie-Netze
27. April 2012
ETH Zürich
Wallisellen, CH
Fachexkursion zu neuen Konzepten der effizienten Energieversorgung von Wohnquartieren und Gewerbegebieten
Konferenz: 15th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP 2012)
2. - 4. Mai 2012
Festspielhaus Bregenz
Bregenz, AT
Die Schwerpunkte der Konferenz lagen auf den Themenbereichen Bauen, Tourismus, Energie, Ressourcen, Lifestyle und Resilienz.
Info-Veranstaltung: Smart Energy Day
15. Dezember 2010
Hofburg, Heldenplatz 1, Tor 1, ForumWien, AT
Anlässlich des Starts der Ausschreibung "Smart Energy - Fit for SET" luden der Klima- und Energiefonds und das BMVIT zum "Smart Energy Day" ein. Präsentiert wurden die Ausschreibungsinhalte sowie beispielgebende bestehende Projekte. Den Abschluss bildete ein Workshop zu EU-Finanzierungsinstrumenten.
8. Österreichische Photovoltaik Tagung
28. - 29. Oktober 2010
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien, AT
Photovoltaik - Innovationen für Produktion und urbane Anwendungen
Workshop: SET-Plan Initiative - Smart Cities
7. September 2010
TECHbase Vienna
Wien, AT
Bei dieser Veranstaltung sollen Themen für die europäische Industrie-Initiative SMART CITIES generiert und die Anschlussfähigkeit österreichischer Akteure sichergestellt werden.
Workshop: Schwerpunkte und Themen für das neue Energieforschungsprogramm
30. Mai 2007
Festsaal, Technisches Museum, Wien
Wien, AT
In Anbetracht der stetig steigenden Energienachfrage, begrenzter Energieressourcen und der wachsenden Klimaproblematik ist eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung ein entscheidendes Zukunftsthema.
Internationale Tagung und Workshop: Energie neu Denken - Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher
19. - 20. Nov 2008
URANIA WIEN, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Fachtagung mit Diskussionen über Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im System Energiesysteme - Netze - Verbraucher. Moderierte Workshops öffnen Türen für ein neues Denken und Gestalten im Bereich Energieeffizienz und Endverbrauch.
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Konferenz: Smart Grids Week Graz 2014
19. - 23. Mai 2014
Energie Steiermark und CONGRESS GRAZGraz, AT
Die Smart Grids Week Graz 2014 soll dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
23. März 2017, 11.30 Uhr
TUtheSky, Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Seminarraum BA 10A
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.
Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse
Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018
Innovationen gegen urbane Überhitzung
Smarte Konzepte für grüne Infrastruktur und gegen urbane Überhitzung sind Thema des neuen energy innovation austria. Hier wird gezeigt wie in Österreich mit innovativen Bauwerksbegrünungen und grünen Freiräumen gegen die Überhitzung in Städten angekämpft wird.
BMVIT bei der Langen Nacht der Forschung
22. April 2016: Das BMVIT ist unter dem Motto "Folge deinem Herzen" mit dabei. Auf die BesucherInnen warten ein Forschungsquiz, eine Praktikumsbörse, Greenbox Fotos und Speed-Dating in der bmvit-Ringbim, u.v.m.
ÖGUT-Umweltpreis 2016 - Kategorie „Stadt der Zukunft“: noch bis 30. September einreichen
Mit Unterstützung des BMVIT werden in der Kategorie "Stadt der Zukunft“ VordenkerInnen aus der Industrie- und Energiezukunft gesucht. Einreichschluss ist der 30. September 2016.
Ausgabe 5/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gebäudeinnovationen in der Praxis.
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.