Suchergebnisse
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
Abschließender Besuch der „Haus der Zukunft“-Leitprojekte
BLUE AWARD 2016: Internationaler Wettbewerb für Studierende
Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, der Raumplanung und der Stadtplanung auseinandersetzen.
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Europäische Innovationspartnerschaft "Smart Cities and Communities"
Mit der Gründung einer Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) für Intelligente Städte und Gemeinschaften ("Smart Cities and Communities") möchte die Europäische Kommission die Entwicklung intelligenter städtischer Technologien vorantreiben.
Nachhaltiges Bauen "Made in Austria" - Publikationen zum Monitoring der "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude
Mit dem Weißbuch 2015 werden die Ergebnisse des Projekts monitorPLUS und insbesondere die Demonstrationsbauten positiv an die Fachöffentlichkeit kommuniziert. Der Leitfaden "Monitoring von Plusenergiegebäuden" wurde gleichzeitig entwickelt und stellt eine praxistaugliche Anleitung zum Messen, Evaluieren und Auswerten von Gebäuden dar.
Plus-Energie-Gebäude kennenlernen
Bei mehreren der im Rahmen von Haus der Zukunft als Plus-Energie-Gebäude errichteten Demonstrationsbauten besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen von Exkursionen oder geführten Touren zu besichtigen bzw. im Fall der Plus-Energie-Apartments auch dort zu wohnen.
Eröffnung des Plusenergieverbund Reininghaus-Süd
Am 18. November zeichnete Minister Alois Stöger die Errichter und Planer der Wohnhausanlage 'ERS - Plusenergieverbund Reininghaus-Süd" in der Peter-Rosegger-Straße in Graz aus.
Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"
Bis 5. September besteht die Möglichkeit, herausragende Entwicklungen oder erfolgreiche Umsetzungen von F&E-Ergebnissen in der Kategorie „Forschung & Innovation“ einzureichen. Die Ausschreibung adressiert explizit zukunftsweisende Innovationen im Bereich intelligente Energienetze, Speicher und Systemanwendungen sowie Innovationen bei Energietechnologien und deren intelligente Systemintegration in Industrie, Gewerbe, Gebäuden und urbanen Regionen.
Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action
Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologie

Schriftenreihe
39/2006
A. Prehal, H. Poppe
Deutsch, 132 Seiten
Downloads zur Publikation
Assessment of Buildings and Constructions (ABC) - Disposal

Maßzahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden
und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung
Schriftenreihe
28/2010
H. Mötzl, C. Pladerer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 248 Seiten
Downloads zur Publikation
EKZ - Energiekompetenzzentrum Großschönau

Sonnenplatz - 1.Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen®, Realisierung
Schriftenreihe
10/2008
J. Bruckner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten
Downloads zur Publikation
Demoobjekt energieautarke Solarfabrik

Schriftenreihe
10/2013
H. Gösweiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
City Dialog

evaluierung der Forschungsfelder und Technologiepfade für die Stadt der Zukunft durch Dialog mit relevanten Akteuren
Schriftenreihe
36/2013
R. Obernosterer, A. Karitnig, B. Lepuschitz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung SOL4 - Büro- und Seminarzentrum Eichkogel

Schriftenreihe
81/2010
W. Wagner, F. Mauthner, K.P. Felberbauer, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung

Schriftenreihe
18/2008
R. Vazansky, P. Holzer, M. Huber
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 54 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft"

erweiterte Neuauflage 2007, 3. aktualisierte Auflage
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard

Schriftenreihe
3/2015
H. Schöberl, J. Schleger, A. Kronberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten