Suchergebnisse

Energie 2050

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016

Im Jahr 2016 führten ungünstige Rahmenbedingungen zu einem weiteren Rückgang der Absatzzahlen. Markt­rückgänge waren in den Bereichen Biomassekessel und -öfen, Solarthermie und Windkraft zu verzeichnen. Die Photovoltaik- und die Wärmepumpenbranche konnten die Absatzzahlen des Vorjahres halten. Alleine im Bereich der Biomasse-Brennstoffe konnte der Absatz um 8,6 % gesteigert werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Energieaktive Fassaden

13. Dezember 2018, 8:45 - 16:40 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Die Tagung dient dazu, die aus verschiedenen Forschungsinitiativen erzielten Ergebnisse einer breiten Expertenrunde zugänglich zu machen bzw. diese neuen Ansätze zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018 - Systemintegration & Sektorkopplung

20. März 2018, 9:00 - 16:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, Wien

Die 11. Highlights der Energieforschung widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Nationale und IEA Forschungsprojekte aus den Bereichen Energiesysteme/Netze, Industrie, Mobilität und Gebäude wurden vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

15. Juni 2016
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 WienWien, AT

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung sowie die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien für das Datenjahr 2015.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-EBC Annex 62 - International Ventilative Cooling Symposium

14. Oktober 2016, 09:30 Uhr
Urania Dachsaal - Uraniastraße 1Vienna, AT

Das Ventilative Cooling Symposium am 14. Oktober 2016 umfasste Vorträge über das allgemeine Potenzial und die Prinzipien des Ventilativen Kühlens, über konkrete technische Komponenten zur Umsetzung und über Fallbeispiele von Anwendungen des Ventilativen Kühlens.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Gleisdorf Solar 2016

8. - 10. Juni 2016
forumKlosterGleisdorf, AT

Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen

Haus der Zukunft

In-take Workshop: Solare Energie in der Stadtplanung

5. November 2015
Loff, ReininghausgründeGraz, AT

Der Workshop ist dem Thema der Integration der erneuerbaren Energie im städtischen Umfeld gewidmet. Die Thematik wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015

6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6 5020 Salzburg, AT

Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim "Stadt der Zukunft"-Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Projekt-Bilderpool

Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.

Haus der Zukunft

Technologieplattform Photovoltaik Österreich

Schriftenreihe 08/2012
H. Fechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2011

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Erhebung für die Internationale Energie-Agentur (IEA) Schriftenreihe 12/2012
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 171 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Roadmap "Solarwärme 2025"

Eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen Schriftenreihe 42/2014
C. Fink, D. Preiß
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Urban Future

Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow" Schriftenreihe 83/2010
R. Obernosterer, A. Karitnig, B. Lepuschitz Berichte aus Energie- und Umweltforschung 83/
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 195 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

SmartCitiesNet

Evaluierung von Forschungsthemen und Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für "Smart Cities" 38/2012
B. Saringer-Bory et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 136 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen Schriftenreihe 26/2011
P. Biermayr, M. Eberl, R. Ehrig, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 165 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Im Rahmen der Roadmap werden das große technologische und wirtschaftliches Potenzial der Wärmepumpen im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungs­empfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.

Energiesysteme der Zukunft

Einladung: "Highlights der Energie­forschung" (29. April 2015, Wien)

"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.

Energie 2050

Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft

Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Die Marktstatistik 2014 zeigt eine schwierige Marktsituation für Photovoltaik, Solarthermie, Bioenergie mit teils großen Rückgängen auf. Die Windkraftentwicklung boomt und verzeichnete einen Leistungszuwachs von 33,4 % (144 Neuanlagen). Der Wärmepumpen­bereich stieg leicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Smart Cities Demo 7. Ausschreibung 2015

Die Ausschreibung ist bis 15. März 2016 geöffnet und mit einen Budget von 5 Mio. Euro dotiert.