Suchergebnisse
IEA Bioenergy Intertask Projekt Bericht: Roles of bioenergy in energy system pathways towards a “well-below-2 -degrees-Celsius (WB2)” world (2020)

Der Bericht stellt einen Workshop Report und eine Zusammenfassung der vorgetragenen Studien dar. Der Workshop wurde im Rahmen des Intertaskprojekts abgehalten, in dem der Beitrag von Bioenergie zu einer Reduktion der Treibhauseffekt-relevanten Emissionen beitragen kann.
Thrän D, Cowie A, Berndes G, et el.
Herausgeber: IEA-Bioenergy TCP
Englisch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA 4E Workshop - Addressing product lifetime, repairability, and resource efficiency: what can we learn from current trends in European product policy
21. September 2023
Online, Lund, SE
This workshop provides an opportunity to better understand and learn about a range of circular economy issues alongside energy efficiency product policies in the EU. The increasing awareness of the influence of product lifetimes on related GHG emissions and other environmental issues is giving rise to policies to promote durability and repairability.
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 53: Gesamtenergieverbrauch in Gebäuden

Analysen und Bewertungsmethoden
Schriftenreihe
18/2014
T. Bednar, A. Korjenic
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Newsletter 01/2014 des IEA-Bioenergie Task 32 "Biomasseverbrennung und -mitverbrennung"
Im Newsletter werden Ergebnisse und aktuelle Aktivitäten dieses Tasks vorgestellt.
Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet
Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.
Workshop: Nachhaltigkeit durch Zertifizierung von Biomasse für Bioenergie
16. April 2009, 13:30 - 17:00 Uhr
Technische Universität Wien, Energy Economics Group, 3. Stock, Sitzungszimmer CF 0341
Die Nutzung von Biomasse für Bioenergie erlebt derzeit als Maßnahme für den Klimaschutz und zur Steigerung der Versorgungssicherheit weltweit einen Aufschwung. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen eines verstärkten Einsatzes von Biomasse sind zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Diskussionen.
Energy Efficiency of the Internet of Things - Technology and Energy Assessment Report

Dieser Bericht untersucht die Standby-Leistungen neuartiger, an Netzspannung betriebener "Internet of Things" (IoT)-Geräte und die erwarteten Auswirkungen auf den weltweiten Energieverbrauch zufolge Standby. Klassische, netzgebundene Geräte wie PCs, Tablets, Mobiltelefone, Spielkonsolen, DVB-Empfänger und Smart TVs, sowie Netzwerkkomponenten und Datenzentren, sind hier nicht mit abgedeckt. Der Bericht untersucht spezifische Anwendungen und weiters die damit verbundenen IoT-relevanten Kommunikationstechnologien sowie Aktivitäten in der Standardisierung.
Mehrsprachig
IEA Solar Heating and Cooling Programm - Task 38: Solare Kühlung und Klimatisierung

Subtask A: Kleine und mittlere Kompaktsysteme
Schriftenreihe
40/2012
D. Jähnig
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 638 Seiten
Downloads zur Publikation
Thermal Gasification of Biomass, with a special focus on fluidized bed gasification

Ongoing work of the IEA Bioenergy Task 33
Dr. Reinhard Rauch
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 26 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop on Demand Side Management (DSM): Potentials, Implementations and Experiences
20. May 2014
Energie Steiermark, Leonhardstraße 59Graz, AT
Attend the workshop to learn more about latest activities in the field of Active Demand Response (DR) and Demand Side Management (DSM).
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 1a: Inventory of full scale test facilities for evaluation of building energy performances

Dieser Bericht stellt die weltweit verfügbaren Prüfstände und Testhäuser für eine Vermessung des energetischen Verhaltens in Echtgröße vor.
Arnold Janssens
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 212 Seiten
Downloads zur Publikation
Broschüre: F&E-Fahrplan – Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie

Dr. Simon Moser, Dr. Horst Steinmüller, Dr. Karl-Heinz Leitner
Herausgeber: Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
19th International Conference on Combustion Technologies and Physical Engineering
23. - 24. February 2017
Paris, FR
Interdisciplinary platform for researchers, practitioners and educators for Combustion Technologies and Physical Engineering.
IEA-SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Schriftenreihe
88/2010
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-4E: Achievements of appliance energy efficiency standards and labelling programs

A global assessment (September 2015)
Herausgeber: IEA-4E
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
A toolbox to evaluate non-residential lighting and daylighting retrofit in practice

Herausgeber: Energy and Buildings, under review
Englisch, 10 Seiten
Effective business model design and entrepreneurial skills for energy efficiency services: A comparative international analysis – Deliverable 4

Derzeit findet ein Wandel zu kundenorientierteren Energieeffizienz-Dienstleistungen statt. Die Geschäftsmodelle müssen flexibel genug gestaltet werden, um auf die sich permanent ändernden Rahmenbedingungen eingehen zu können.
Dr. R.M. Mourik, Drs. R. Bouwknegt, Dr. C. Castaldi, Dr. J.C.C.M. Huijben
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 41 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 49: Multifunctional Facade with PV for Solar Autonomous Cooling Applications (2017)

Das Energiekonzept COOLSKIN konzentriert sich auf technische Lösungen zur Erreichung einer hohen Energieautarkie in der Betriebsphase, das heißt ohne Anschluss an das öffentliche Netz. Das COOLSKIN-Konzept adressiert auch einen hohen Vorfertigungsgrad der technischen Fassadenlösung.
T. Selke, T. Schlager, M. Rennhofer, A. Heinz, D. Brandl, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2017
Englisch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
NEU: Positionspapier - Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Das Positionspapier definiert wesentliche Forschungs- und Innovationsschwerpunkte für Bereiche Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen
Aktuelle Veröffentlichungen des IEA Treibhausgas Forschungsprogramms (GHG) sind online!
Im Rahmen des Forschungsprogramms werden Technologien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, untersucht und anhand ihrer Effizienz und Effektivität analysiert. Nun wurden mit dem aktuelle Newsletter, der Projektübersicht 2012 und dem Jahresbericht 2012 drei relevante Publikationen veröffentlicht.