Suchergebnisse
IEA ISGAN Annex 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids- Forschungsinfrastruktur (SIRFN). (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Das Smart Grid International Research Facility Network (SIRFN) koordiniert die globale Zusammenarbeit der Smart Grid Forschungslabors. Durch die aktive Beteiligung im Rahmen des Projekts wurde die Position Österreichs im Spitzenfeld der internationalen Forschung gestärkt und ein direkter Zugang zu einem weltumspannenden Netzwerk führender Forschungslabors geschaffen.
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2017 - 2018)
ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 ist das Generieren von Wissen und von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber.
IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Schriftenreihe
11/2017
D. Bacovsky, N. Ludwiczek, A. Sonnleitner, M. Wörgetter
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 35, No. 1/2017
Das Schwerpunktthema des Heat Pumping Technologies Magazin, sind Wärmepumptechnologien in speziellen Anwendungen und Märkten, wo ihre Anwendung künftig Standard sein werden, um den Energieverbrauch zu senken und CO2 Emissionen zu vermindern. Das Magazin steht zum Download zur Verfügung.
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 2019-4

Im Rahmen des IEA SHC Task 58/ECES Annex 33 steht neben der Materialforschung zum Thema thermische Energiespeicher besonders die Entwicklung geeigneter Speicherkomponenten im Fokus der Aktivitäten. Der Artikel erschien in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“, Ausgabe 2019-4.
Herausgeber: nachhaltige technologien 2019-4, Seite 18; AEE - Dachverband, 2019
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar: Digitalisierung der Fernwärme
2. April 2020, 10:00 bis 14.30 Uhr (mit Pause)
Online
Neben Präsentationen zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen sowie Best-Practice Beispielen werden aktuelle Forschungsthemen diskutiert und Themenfelder für zukünftige transnationale Ausschreibungen skizziert.
IEA IETS Annex 17: Artikel "Membrantechnologien als vielversprechende Verfahren in der Bio-Raffinerie" (2020)

Vor dem Hintergrund der globalen Bevölkerungsentwicklung und dem fortschreitenden Klimawandel ergeben sich beim Umstieg von einer erdölbasierten auf eine biobasierte Industrie die technologischen und sozialen Herausforderungen, die wachsende Weltbevölkerung ausreichend mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Energie zu versorgen und diese Versorgung in Einklang mit Umwelt und Natur zu bringen. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 01-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 01-2020, Seite 20-22
Deutsch, 3 Seiten
IEA AFC TCP: Report on Mobile Fuel Cell Application: Tracking Market Trends (2020)

Schwerpunktthema des Berichts ist ein Überblick über den weltweiten Brennstoffzellenfahrzeugbestand (aufgeschlüsselt nach PKW, LKW und Bussen) sowie über die Anzahl der Wasserstofftankstellen mit Stand Ende 2019. Ebenfalls enthalten sind Angaben zu den technischen Spezifikationen der in Verkehr gebrachten FC-PKWs, verfügbare Förderungen, technische Daten von Wasserstofftankstellen sowie Ziele, Visionen und Prognosen im Hinblick auf die zukünftige Verbreitung von Brennstoffzellenfahrzeugen und Wasserstofftankstellen.
Data collection by Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP) Executive Committee Members, coordinated by the core group (L. Antoni, N. Garland, J. Han, M. Rex and R.C. Samsun). The results from data collection on FCV and HRS are originally provided to IEA Global EV Outlook 2020 publication. IEA Technology Collaboration
Herausgeber: Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programme (AFC TCP)
Englisch, 19 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-Transport und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2021-2022)
ISGAN Annex 6 befasst sich mit den möglichen systembezogenen Herausforderungen bei der Entwicklung zukünftiger intelligenter Stromnetze. Österreich leitet den Task 4 Interaktion von Übertragungs- und Verteilnetzen. Der Fokus dieses Tasks in diesem Arbeitsprogramm lag auf Flexibilitäts-Topologien innerhalb der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Die Ergebnisse und Analysen wurden einerseits im Rahmen eines Diskussionspapiers und in kondensierter Form in einem Video veröffentlicht.
Workshop: Green ICT for Growth and Sustainability
1. June 2012
Vienna University of Econonomics and Business
Vienna, AT
The event brings together high-level scientists and policy-makers to explore, discuss and address pressing questions on the potentials and challenges of Green ICT for Economic Growth and Sustainable Consumption.
IEA: Co-utilisation of Biomass with Fossil Fuels

Summary and Conclusions from the IEA Bioenergy ExCo 55 Workshop
Englisch
Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2014)

Diese Policy Guidelines enthalten die Beschreibung eines Motor Policy Toolkits bestehend aus sieben Politiken: Mindeststandards, Labelling, Freiwillige Vereinbarungen mit der Industrie, Energiemanagement Programme, Energieauditprogramme, Unternehmensmotorpolitik, finanzielle Anreize und Bewusstseinsbildung.
K. Kulterer, P. Lackner, R. Werle, C. U. Brunner, M. Ellis
Herausgeber: IEA-4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2013)

Dieser Beitrag für die EEMODS Konferenz 2013, beinhaltet einen Bericht zum Zwischenstand der Erarbeitung der Policy Guidelines for Electric Motor Systems. Er gibt einen Überblick über verpflichtende Motorpolitiken und führt im Detail die Empfehlungen bei der Einführung von Mindeststandards für E-Motoren aus und beschreibt freiwillige Motorpolitiken (Labeling, Energiemanagement, Energieaudits, Tools) mit Beispielen aus den teilnehmenden Staaten.
K. Kulterer, P. Lackner, R. Werle
Herausgeber: IEA-4E Electric Motor Systems Annex
Englisch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Advanced Fuel Cells Newsletter 07, Winter 2015

Der Newsletter gibt einen Überblick über aktuelle Aktivitäten in den teilnehmenden Ländern sowie in den verschiedenen Annexen.
Herausgeber: IEA Advanced Fuel Cells Implementing Agreement
Englisch
IEA ISGAN Annex 7: Smart Grids Transitions (Arbeitsperiode 2020-2023)
Die ISGAN Annex / Working Group 7 untersuchte, wie Smart Grids die Energiewende unterstützen können. Im Fokus standen Transition-Prozesse, Governance, Marktbildung und dezentrale Akteure wie Prosumer. Ergebnisse wurden in Policy Briefs, Publikationen und Workshops veröffentlicht. Eine internationale Community of Practice zu regulatorischen Sandboxes ermöglicht den Austausch zwischen Policy Makern aus Ministerien, Regulierungsbehörden und Förderagenturen zur Etablierung smarter Energiesysteme.
IEA ISGAN Working Group 5: Internationales Netzwerk für Smart-Grids-Forschungsinfrastruktur (Arbeitsperiode 2021 - 2024)
Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN daran, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Mit der Beteiligung Österreichs im Projektzeitraum wurde die Vernetzung und die Sichtbarkeit der österreichischen Smart Grids Forschungsinfrastruktur auf globaler Ebene gewährleistet und ein wichtiger Zugang zu einem weltweiten Netzwerk der führenden Institutionen und Labors sichergestellt.
IEA IETS Annex 18 Task 2 Kick-off Event
07. Juli 2021
Online, AT
IEA IETS Annex 18 Task 2 gibt einen Überblick über die Methoden, Anwendungen und Anforderungen von Digitalen Zwillingen in unterschiedlichen Industriesektoren.
IEA EBC Annex 80: Paper - Resilient cooling of buildings to protect against heat waves and power outages: key concepts and definition (2021)

Resiliente Kühlung von Gebäuden zum Schutz vor Hitzewellen und Stromausfällen: Schlüsselkonzepte und Definition
Shady Attia, Ronnen Levinson, Eileen Ndongo, Peter Holzer, Ongun Berk Kazanci, Shabnam Homaei, Chen Zhang, Bjarne W. Olesen, Dahai Qi, Mohamed Hamdy, Per Heiselberg
Herausgeber: Resilient cooling of buildings to protect against heat waves and power outages: Key concepts and definition Energy and Buildings, Volume 239 (2021)
Englisch, 12 Seiten
Newsletter 4/2013 des IEA-Advanced Motor Fuels (AMF)
Der AMF Newsletter präsentiert Entwicklungen aus dem Bereich der alternativen Treibstoffe.
Conference: 8th A3PS Conference: Eco-Mobility 2013
3. - 4. October 2013
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 11220 Vienna, AT
Strategies, R&D-Funding Programs and Projects of Industry, Research and Public Authorities for the Development and Market Introduction of Alternative Propulsion Systems and Fuels.