Suchergebnisse
ISGAN Regulatory Sandbox 2.0 International Knowledge Exchange Workshop 2
15. March 2021
Online, AT
The objective of the project is to facilitate a structured and learning-focused knowledge exchange on sandbox programs and similar measures of regulatory experimenting in different countries.
IEA SHC Task 62: Using solar energy to recover acids and metals from wastewater (2021)

Potentialmatrix über Industriesektoren für den Einsatz von Technologien für die solarthermische Abwasseraufbereitung.
Dr. Joachim Koschikowski
Herausgeber: IEA SHC Task 62, solarthermalworld.org
Englisch
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: BSDF generation procedures for daylighting systems - White paper (2021)

Tageslichtsysteme können in Lichtplanungssoftware kaum berücksichtigt werden. Ein Hauptproblem ist die fehlende Standardisierung der Charakterisierung solcher Systeme. Nur mit einem einheitlichen Schema zur Abbildung von Tageslichtsystemen etwa über BSDFs (bidirektionale Streuverteilungsfunktionen) werden Auswertungen wie die in der EN17037 geforderte räumliche Tageslichtautonomie in Zukunft mit Lichtplanungssoftware möglich. Im IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 wurden dazu bestehende Verfahren dokumentiert und verglichen.
David Geisler-Moroder, Eleanor S. Lee, Gregory Ward, Bruno Bueno, Lars O. Grobe, Taoning Wang, Bertrand Deroisy, Helen Rose Wilson
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA IETS Annex 15: The perfect match? 100 reasons why energy cooperation is not realized in industrial parks (2021)

Kategorisierte Liste von 100 Barrieren, die bei Energiekooperationen auftreten können.
Valerie Rodin und Simon Moser
Herausgeber: Energieinstitut an der JKU Linz
Englisch
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2019

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
10a/2020
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2020

Anteil und Entwicklung der Ausgaben der öffentlichen Hand in den Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur (IEA).
Schriftenreihe
20a/2021
A. Indinger, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 2.1: Methodology for assessing the performance of combined systems (2020)

Der Task 2.1 Country Report behandelt Methodiken zur Untersuchung der energetischen und ökonomischen Performanz von Wärmepumpenkombinationen mit thermischen Solaranlagen und/oder Photovoltaiksystemen.
T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: IEA HPT Annex 50 - Wärmepumpe Weiterbildung, 2020
Englisch, 28 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-PVPS Task 14 Bericht: Bereitstellung von frequenzbezogenen Dienstleistungen aus PV-Anlagen (2024)

Dieser Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien für stabile und sichere Stromversorgungssysteme, insbesondere in Bezug auf die Bereitstellung frequenzbezogener Services.
A. Anta, P. Jonke, R. Bründlinger (AIT), G. Arnold, S. Shrikant Kulkarni, N. Schäfer (Fraunhofer IEE), G. Adinolfi, G. Graditi (ENEA), Y. Ueda (Tokyo University of Science), Y. Ogasawara (NEDO), E. Omine (NEDO), T. Oozeki (National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Y. Ueda (Tokyo University of Science)
Herausgeber: IEA PVPS Task 14, May 2024
Englisch, 51 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Webinar - Novel opportunities for the development of biorefineries: bio-carbon to chemicals and fuels by Integration of biorefineries and green hydrogen

In dem Webinar wurden Datenbanken und Fallstudien als Instrumente zur Bewertung der weltweiten Bioraffinerie-Entwicklungen und der zukünftigen Möglichkeiten durch die Integration von Bioökonomie und Wasserstoffwirtschaft vorgestellt.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP / Task 42 (2024)
Englisch
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 33: The Viability of Climate Neutral Districts Integrating “Power on Demand” and “Power to Hydrogen” regimes: A Comparative Study of Simulation Tools (2023)

Vergleich von Tools und Aufbau einer Methode zur Modellierung und Simulation von Energiebilanzen in klimaneutralen Quartieren, wo elektrolytischer grüner Wasserstoff das Energiesystem unterstützt.
Kieran Quaine, Elisabeth Sibille, Niusha Shakibi Nia, Nikolaus Fleischhacker, Guenter Simader
Herausgeber: Austrian Energy Agency, FEN Research GmbH
Englisch, 2 Seiten
Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)
"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
IEA Wärmepumpenprogramm (HPP) Symposium am Chillventa Congressing Day 2012
Vortragsunterlagen zum Wärmepumpensymposium stehen zum Download zur Verfügung.
Jahresbericht 2011 des IEA Solar Heating & Cooling Programms (SHC) verfügbar
An diesem Forschungsprogramm der International Energy Agency nehmen 20 Länder sowie die Europäische Kommission teil. Im Jahresbericht 2011 werden die Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppen beschrieben. Darüber hinaus ist ein Sonderbeitrag dem Thema "Netzintegrierte Nullenergiegebäude" gewidmet.
IEA-EBC Annex 62 - International Ventilative Cooling Symposium
14. Oktober 2016, 09:30 Uhr
Urania Dachsaal - Uraniastraße 1Vienna, AT
Das Ventilative Cooling Symposium am 14. Oktober 2016 umfasste Vorträge über das allgemeine Potenzial und die Prinzipien des Ventilativen Kühlens, über konkrete technische Komponenten zur Umsetzung und über Fallbeispiele von Anwendungen des Ventilativen Kühlens.
IEA HPP Annex 33: Compact heat exchangers for heat pumping equipment
International cooperation aiming at widening the use of compact heat exchangers in heat pumping equipment. The goal of this project is to identify compact heat exchangers, either existing or under development, that may be applied in heat pumping equipment such as compression or absorption heat pumps.
Energy Conservation in Buildings and Community Systems (ECBCS) Newsletter #56
Schwerpunktthema des Newsletters sind Sanierungsinitiativen in Spanien und Fallstudien von ECBCS-Forschungsprojekten zu den Themen energieeffiziente Siedlungen und Gemeinden bzw. Net Zero Energy Housing.
2.Leobener Symposium für Polymerwerkstoffe in der Solartechnik
7. und 8. Februar 2008
Congress Leoben
Das Symposium ist dem Thema 'Solartechnik - Neue Möglichkeiten für die Kunststoffbranche' gewidmet und setzt sich zum Ziel, eine Plattform für Fachleute aus der Solar- und Kunststoffbranche zu schaffen, einen Know-how-Austausch über neuartige Produkte der Solartechnik zu leisten und durch die Vernetzung Kunststoffe und Solarenergie Impulse für neue Produktentwicklungen und Forschungsthemen zu geben.
Biomethane - Status and Factors Affecting Market Development and Trade (2014)

Die Studie gibt einen Überblick zum Status und anstehenden Herausforderungen im Hinblick auf das starke Wachstum der Biomethanproduktion, auf Basis von anaerober Gärung bzw. thermaler Vergasung, die Entwicklung eines Biomethanmarktes und den möglichen Handels dieses Bioenergieproduktes.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 37 und Task 40
Englisch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Energy Technology Perspectives 2016 - Towards Sustainable Urban Energy Systems

Die jährlich erscheinende IEA-Publikation Energy Technology Perspectives 2016 (ETP 2016) entwickelt Visionen für zukünftige und nachhaltige Energiesysteme. Der Technologiebericht 2016 der IEA bescheinigt Städten und dem Verkehrssektor eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele.
Herausgeber: International Energy Agency (IEA), ©OECD/IEA 2016
Deutsch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
9. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
5. Dezember 2017
MCI, 3. Etage, Universitäts-straße 15, 6020 Innsbruck, AT
Internationale Referenten geben einen Einblick in die Perspektiven der Technologie, ihre vielseitigen Anwendungen und innovativen neuen Methoden. Anlagebetreiber aus verschiedenen europäischen Ländern berichten aus der Betriebspraxis.