Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight-Newsletter #62, September 2016

Der Newsletter behandelt die Herausforderungen die fluktuierende erneuerbare Energien für das Stromversorgungssystem bringen und stellt die Bemühungen Irlands dar die Energieeffizienz zu erhöhen. Außerdem werden Ergebnisse aus DSM-Task 25 vorgestellt und eine Konferenz des DMS-Task 17 besprochen.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung, Informationsaustausch und Verbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Seit Beginn des IEA-Photovoltaikprogrammes im Jahr 1993 werden in diesem Task Analysen der weltweiten Photovoltaikentwicklung durchgeführt, aus denen auch inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Programmes abgeleitet werden. Damit bekommt Task 1 eine strategische Bedeutung für das PVPS-Gesamtprogramm. Die Teilnahme aller PVPS-Länder an diesem Task ist verpflichtend, um eine hohe Qualität der Daten und Analysen sicherstellen zu können.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter, April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare. Andere Punkte befassen sich mit dem neuen 4E Twitter Account und den kommenden internationalen Energieeffizienz-Events in 2015.

Nachhaltig Wirtschaften

Informations-Webinar für Einreicher:innen zum Driving Urban Transitions Call 2023

5. September 2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Online

Dieses Webinar ist speziell für österreichische Antragsteller:innen konzipiert und gibt Gelegenheit, von erfolgreichen Projekten aus vergangenen Ausschreibungen zu lernen und wertvolle Tipps und Tricks zur Gestaltung Ihres Antrags mitzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Performance test protocol for small scale CHP units (2015)

Der Report soll als Richtlinie für die erfolgreiche Planung, Evaluierung, Inbetriebnahme und Betrieb neuer kommerzieller small scale KWK Anlagen dienen. Er soll helfen, die Missverständnisse zwischen allen Involvierten zu klären. Das "Performance Test Protocol" (PTP) soll ein Teil des Vertrages zwischen Hersteller und Anwender sein. Es informiert über Spezifikationen der Anlage, wie z.B. Messpunkte, Input, Output, Massen- und Energieströme. Es sind die Testbedingungen definiert. Martin Rüegsegger
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" ist, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Technologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Task 39 initiierte gemeinsame F&E-Projekte, um die Wirtschaftlichkeit fortgeschrittener Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD) - Arbeitsperiode 2017 - 2019

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 57: Positionspapier "Solar Standards and Certification" (2019)

Das Positionspapier zeigt die Relevanz und Bedeutung von Normung und Zertifizierung im Bereich von solarthermischen Produkten und erläutert die Vorteile der Harmonisierung von Normung und Zertifizierung auf internationaler Ebene sowohl für die Industrie als auch für Endkunden.
Herausgeber: IEA-SHC Programme
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Österreich Vol. 1/2015

Der Newsletter bietet den Österreichischen Firmen und Instituten, die im Bereich der Biomassevergasung tätig sind, einen Überblick über die aktuellen Projekten des Tasks, sowie eine Zusammenfassung des letzten Meetings. Er informiert auch über zukünftige Meetings des Tasks und bietet die Möglichkeit an den geplanten Workshops teilzunehmen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung

19. März 2024, 12:30 - 17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Sky Loft im Obergeschoss, Linz, AT

Die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung ist der maßgebliche Treiber für deren Etablierung. Die Veranstaltung hat zum Ziel, verschiedene Aspekte der Energie­speicherung zu beleuchten. Dabei geht es darum, die etablierten und erwarteten Geschäftsmodelle zu erläutern, die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Kosten und Nutzen zu präsentieren sowie die notwendigen Schritte zur wirtschaftlichen Etablierung zu diskutieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrale Planung ganzheitlicher Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung: Hürden, aktuelle Möglichkeiten und Empfehlungen (2021)

Während der Online-Tagung LICHT2021 wurde über die aktuellen Ergebnisse aus dem Subtask C „Design support for practitioners - Tools, Standards, Guidelines” des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 „Integrated Solutions for Daylighting and Electric Lighting“ berichtet. Hier konnten bereits zwei wesentliche Themen bearbeitet werden: Arbeitsabläufe und Softwaretools in der gängigen Praxis und Charakterisierung von Tageslichtsystemen durch BSDF-Daten. David Geisler-Moroder, Wilfried Pohl
Herausgeber: IEA SHC
Deutsch, 23 bzw. 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Report "Photovoltaic and Solar Forecasting: State of the Art" (2013)

Dieser Bericht beschreibt den aktuellen Stand der Technik für solare Vorhersagemodelle und -methoden im internationalen Kontext. Diese Methoden sind auch für Leistungsprognosen von Photovoltaik geeignet und bieten unterschiedliche zeitliche Auflösungen in der Vorhersage, von wenigen Minuten bis einigen Tagen.
Herausgeber: IEA Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2017

Thema des IEA Vernetzungstreffens am 12.-13. Oktober war die Transformation des Energiesystems als sozial-ökologische Aufgabe. Die Vortragsunterlagen und ein Veranstaltungsbericht sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS TCP: Workshop Report: Deep Carbonization in Industry (2020)

Der Workshop befasste sich in breiter Form mit wichtigen Aspekten der Dekarbonisierung. Die Präsentationen, Diskussionen, Schlussfolgerungen und Vorschläge für die weitere Arbeit wurden in dem Abschlussbericht zusammengefasst. Chris Bataille, Simon Fraser, Andrea Ramirez, Rene Hofmann, Stefan Lechtenboehmer, Elvira Lutter, Philippe Navarri, Thore Berntsson
Herausgeber: IETS Executive Committee Secretariat, 2020
Englisch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Newsletter Dezember 2019

Schwerpunktthema des Newsletters sind neue Berichte zu PV-Nachhaltigkeit und bauwerkintegrierter Photovoltaik (BIPV) des IEA PVPS Programmes.
Herausgeber: IEA PVPS
Deutsch, 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Webinar IEA SHC Solar Academy: Solarthermiemarkt weltweit und Industrietrends

21. Juni 2022, 15:00 - 16:30 Uhr
Online

Bei diesem Webinar werden die Ergebnisse des Solar Heat Worldwide Berichts, der jährlich für das IEA Solar Heating and Cooling Programm erstellt wird, sowie die Ergebnisse einer weltweiten Firmenumfrage zu Industrie- und Markttrends präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung (Phase 3)

Im Rahmen des IEA IETS Annex 15 (Phase 3) wurden Potentiale für die Nutzung von Abwärme sowie Technologien zu deren Integration durch Beiträge aus nationalen Forschungstätigkeiten gesammelt, gebündelt und aufgearbeitet. Die Beiträge des österreichischen Konsortiums umfassten Technologieentwicklung und Integrationskonzepte von Wärmepumpen- und Energiespeichern, Risikoanalysen bei der Umsetzung von Abwärmeprojekten und Arbeiten zur Betriebsoptimierung und Auslegung von hybriden Energiesystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Nationaler Bioenergie Task 32 Newsletter 2016

Themenschwerpunkt im neuen nationalen Newsletter sind Biomasse Verbrennung und Mitverbrennung. Er informiert über Aktuelles aus Forschung, Implementierung und politische Maßnahmen sowie Veranstaltungen. Christoph Schmid Englisch