IEA PVPS Task 1: Photovoltaik - Strategische Analysen und Informationsverbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Kurzbeschreibung
Photovoltaik zeigt in den letzten Jahren unter allen Stromerzeugungstechnologien die mit Abstand höchsten Zuwächse. Weltweit wurde beispielsweise 2023 etwa 70% der weltweiten neuen Kraftwerkskapazität als Photovoltaik errichtet. Bereits seit 1993 wird im Photovoltaik Programm der IEA (IEA Photovoltaic Power Systems Programme) gemeinsam daran gearbeitet, diese Technologie als wichtige Quelle der weltweiten Stromversorgung zu etablieren. Als eines der größten Technologieprogramme im IEA Rahmen entsenden derzeit 30 Mitglieder aus 27 teilnehmenden Ländern und einigen Verbänden gesamt mehr als 350 Expert:innen in die aktuell zehn laufenden Arbeitsgruppen (Tasks). Task 1 – PV Strategic Analysis and Outreach ist ein für alle teilnehmenden Länder verpflichtender Task des PVPS-Programms; unter anderem, da von allen Mitgliedern über diese Taskaktivität die nationalen Photovoltaik-Kennzahlen ermittelt werden, die in die jährlichen Hauptpublikationen des Programmes, den Trends Report, den Snapshot Report sowie die National Survey Reports, die seit 1993 jährliche Statistik- bzw. Marktübersichten geben, einfließen.
Darüber hinaus erfüllt der Task eine weitere Rolle: durch internationalen Austausch von Wissen und Wissensverbreitung in technischen, wirtschaftlichen, gesetzlichen, ökologischen und sozialen Aspekten der Photovoltaik (PV) aus allen IEA-PVPS Mitgliedsländern und darüber hinaus sollen neue Schwerpunkte im Gesamtprogramm gesetzt und Initiativen in den Mitgliedsländern angeregt werden, womit dem Task eine strategische Aufgabe für das Gesamtprogramm zukommt.
Aus der aktiven Mitarbeit in internationalen Photovoltaik Netzwerken entsteht für Österreich ein hoher Nutzen, da der Trend Photovoltaik zu einer führenden Stromerzeugungstechnologie zu entwickeln in vielen Ländern zu beobachten ist. Weltweit wurden im Jahr 2020 etwa 3% des Stromes photovoltaisch bereitgestellt, 2025 werden es bereits etwa 10% sein. Auch in Österreich zeigt sich mit Beginn einer erhöhten Installationsrate im Gigawattmaßstab ab dem Jahr 2022 ein signifikanter Beitrag zum Gesamtstromaufkommen, der im Jahre 2025 die Marke von etwa 13% erreichen dürfte.
Die Task 1 Aktivitäten sind aufgrund der „Support Funktion" für das gesamte Programm eng mit der Tätigkeit im Executive Komitee (ExCo) verbunden; Wie auch einige andere Länder, ist Österreich in beiden Gremien mit derselben Person vertreten. Seit April 2011 ist Hubert Fechner überdies stellvertretender Leiter des IEA-PVPS Gesamt-Programmes und ist als „Vice chair strategy" für alle Strategiefragen des IEA PVPS Programmes verantwortlich. Durch diese Doppelfunktion entstehen rund um Task 1 laufend Tätigkeiten, die mit der Gesamtverantwortung des Programmes in engem Zusammenhang stehen. Task 1 wurde so mittlerweile der „Think Tank" des Gesamtprogrammes. Damit gestaltet Österreich das TCP IEA-PVPS in wesentlichen Teilen aktiv mit.
Die Überleitung der Erkenntnisse aus dem IEA-PVPS Programm erfolgt durch aktive Pflege eines nationalen PV-Netzwerks, das durch Leitung der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik, jährliche Organisation der Österr. PV-Fachtagungen, Mitarbeit beim Bundesverband PV Austria, Initiierung von F&E Projekten sowie durch Versendung von IEA-PVPS-News über diverse soziale Medien und diverse andere Aktivitäten sichergestellt ist. Der Projektleiter ist überdies als Hochschul-Lektor im Photovoltaikbereich Universitäten und Fachhochschulen tätig (TU Wien, FH Technikum Wien, DU Krems, Uni Innsbruck).
Projekt-Bilder
Nutzungshinweis: Die unter Projekt-Bilder aufgelisteten Bilder stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Publikationen
Snapshot Reports
- Snapshot of Global PV Markets 2025 Edition
- Snapshot of Global PV Markets 2024 Edition
- Snapshot of Global PV Markets 2023 Edition
Trends in Photovoltaic Applicationen
Die jährlich erscheinende Publikation "Trends in Photovoltaik Applications" gibt einen Überblick über die Technologie- und Marktentwicklung der Photovoltaik in den teilnehmenden Ländern.
Trends Reports und Snapshot Reports aus den Vorjahren finden sich bei der vergangenen Arbeitsperiode des IEA PVPS Task 1.
National Survey Report über Photovoltaik-Anwendungen in Österreich
Teilnehmende Staaten
Australien, Belgien (Leitung Task 1), China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Kanada, Korea, Malaysia, Marokko, Die Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Südafrika, Spanien, Schweden, Schweiz, Singapur (represented by SERIES Research Institute as a sponsor), Solar Power Europe (EU PV Verband), Thailand, Türkei, USA.
Kontaktadresse
Hubert Fechner und Lukas Plessing
Österreichische Technologieplattform Photovoltaik
Mariahilfer Straße 37-39, 1060 Wien
E-Mail: h.fechner@tppv.at