Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Die 9. Ausgabe steht zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

85. IEA Wirbelschichttechnologie Meeting & EXCO-Meeting

13. - 14. Oktober 2022
Ottawa, CA

Das globale IEA Wirbelschichttechnologie Meeting, mit der öffentlichen technischen Session und dem Excecutive Committee Meeting für Mitglieder, hat das Schwerpunktthema "Welche Rolle spielen Wirbelschichten in verschiedenen Ländern bei der Energiewende".

Internationale Energieagentur (IEA)

Zwei neue Berichte aus dem Photovoltaik Power Systems (PVPS) Programm

Im PVPS Programm sind der "National Survey Report of PV Power Applications in Austria 2013" sowie der "Trends 2014 in Photovoltaic Applications" Bericht verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Mit Daten aus 71 Ländern die um­fassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Weltweite Markt­entwicklung, detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022 sowie Marktdaten für 2021 werden präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 37, No. 3/2019

Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen von Gebäudekühlung und deren zukünftigen Entwicklungen. In zwei Schwerpunktartikeln werden neuartige Konzepte zur Kühlung vorgestellt. Eines nutzt elektrochemische Kompression, welches die mechanische ersetzen kann. Ein anderes nutzt den elastokalorischen Effekt, um mit Festkörpern anstelle von flüssig/gasförmigen Kältemitteln zu kühlen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 2/2022

Die fünf Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit Regelung und Monitoring von Wärmepumpensystemen, speziell von erdgekoppelten Systemen und präsentieren diverse Methoden, Ansätze und Strategien zur Regelung bzw. zum Monitoring, um auch unter komplexen Rahmenbedingungen einen optimierten Betrieb von Wärmepumpenanlagen zu gewährleisten und Energie und Kosten zu sparen.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2022
Englisch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Arbeitsperiode 2016 - 2018)

Ziel ist es, internationale Zusammenarbeit zur Umweltwirkung von Photovoltaik zu unterstützen. Dazu gehören Erstellung und Dissemination von verlässlichen Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit sowie aller Dimensionen der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus der Photovoltaik.

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook 2022

Der World Energy Outlook bietet einen ausführlichen Einblick, wie sich das globale Energiesystem in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte. Diese Ausgabe widmet sich – mitten in der ersten globalen Energiekrise – speziell den Auswirkungen des tiefgreifenden und anhaltenden Schocks auf die Energiesysteme, ausgelöst durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 52: Classification and benchmarking of solar thermal systems in urban environments (2018)

Kategorisierung und Kennzahlenanalyse repräsentativer Systemkonfigurationen für solarthermische Anwendungen in städtischen Umgebungen. Mauthner F., Herkel S.
Herausgeber: IEA SHC Task 52
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

13. Internationale IEA Heat Pump Konferenz

26. - 29. April 2021
Jeju Island, KR

Die Konferenz dient als etabliertes Forum, um die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich Wärmepumpen zu diskutieren und wertvolles Wissen über Markt, Politik und Standards auszutauschen. Es besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme.

Energiesysteme der Zukunft

Trends in der internationalen Energieforschung - Schlussfolgerungen für Österreich

7. Jun 2005
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstr. 212, 1140 WienWien, AT

Veranstaltung im Rahmen der Energiegespräche

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Methodological Guidelines on Net Energy Analysis of Photovoltaic Electricity 2nd Edition (2020)

Die Net Energy Analysis (NEA) ist eine strukturierte, umfassende Methode zur Quantifizierung des Nettoenergiegewinns (Energieüberschuss) für den Endverbraucher aus einer definierten Energiequelle. Der methodische Rahmen lässt jedoch Wahlmöglichkeiten, die das Ergebnis beeinflussen können. Die aktuellen Leitlinien wurden entwickelt, um Konsistenz, Ausgewogenheit und Qualität sicherzustellen und damit Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse von Photovoltaik - NEAs zu verbessern. Marco Raugei, Rolf Frischknecht, Carol Olson, Parikhit Sinha, Garvin Heath
Herausgeber: IEA PVPS, 2021
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Cobalt-modified palladium nanocatalyst on nitrogen-doped reduced graphene oxide for direct hydrazine fuel cell" (2021)

Stickstoffdotierte reduzierte Graphenoxid-gestützte Palladium-Kobalt-Nanopartikel werden synthetisiert und als leistungsstarker und kostengünstiger anodischer Katalysator für direkte Hydrazin-Wasserstoffperoxid-Brennstoffzellen verwendet. Mir Ghasem Hosseini, Vahid Daneshvari-Esfahlan, Sigrid Wolf, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances 62, 2021
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 61: Design support for practitioners - simulation workflows and daylight system characterization (2020)

In diesem Webinar im Rahmen der Webinarreihe der IEA SHC Solar Academy wurde die Arbeit des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 zu integralen Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerungen vorgestellt. Jan de Boer, Barbara Szybinska Matusiak, Marc Fontoynont, David Geisler-Moroder, Werner Osterhaus, Niko Gentile
Herausgeber: IEA SHC Solar Academy / ISES - International Solar Energy Society
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 4: Business models (2023)

Der Bericht beschreibt verschiedene Geschäfts­modelle für IoT-Wärme­pumpen und liefert eine detaillierte SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) für ausgewählte Anwendungs­fälle.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Documentation of lab experiments with IoT enabled components of heat pumps - Deliverable 3.1 (2023)

Das Deliverable beschreibt die Experimente mit einem IoT-fähigen Lüfter mit integrierter Schwingungs­messung für die Entwicklung eines Soft-Sensors zur Bestimmung der Vereisung des Verdampfers. Christoph Reichl, Camilla Sandström, Albert Heinrichs, Johannes Krämer, Veronika Wilk
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 – 2018)

Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die IEA-Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Es stehen rund 2,5 Mio. EUR zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Alkaline Ethanol Oxidation Reaction on Carbon Supported Ternary PdNiBi Nanocatalyst using Modified Instant Reduction Synthesis Method (2020)

Die Publikation zielt darauf ab, die elektrokatalytische Leistung des auf Kohlenstoff geträgerten ternären PdNiBi Anodenkatalysators unter der Verwendung eines neuen Syntheseansatzes der Instant-Reduktionsmethode für die alkalische Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle zu verbessern. B. Cermenek, B. Genorio, T. Winter, S. Wolf, J.G. Connell, M. Roschger, I. Letofsky-Papst, N. Kienzl, B. Bitschnau, V. Hacker
Herausgeber: Electrocatalysis, 2020
Englisch, 12 Seiten