Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Planning energy retrofits of historic buildings (2021)

Ein Handbuch für Fachleute, die sich mit der energetischen Sanierung historischer Gebäude befassen. Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Alessia Buda, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Dagmar Exner, Sara Mauri, Ernst Jan de Place Hansen, Valentina Marincioni, Nathalie Vernimme
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 54 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Spotlight Newsletter 69 - June 2018

Der aktuelle Newsletter befasst sich u.a. mit der Finanzierung von Klimaschutzprojekten und der Verstärkung von DSM in Entwicklungsländern, mit weltweit angebotenen "Energy Saving Kit" Programmen sowie mit neuen Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen.
Herausgeber: IEA-DSM
Englisch, 10 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Physical Parameter Identification (2021)

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse aus Subtask 3 zusammen. Darin wurden Methoden zur Identifikation von datengetriebenen Gebäudemodellen untersucht, die für die Qualitätssicherung eingesetzt werden können. Geert Bauwens, Katia Ritosa, Staf Roels (Main Authors)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 114 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus IEA Bioenergy

Neu erschienen sind eine Task 40 Zusammen­stellung zu "Large industrial users of energy biomass", das Bioenergy Trade Handbuch "International Bioenergy Trade - History, status & outlook on securing sustainable bio­energy supply", der Task 39 Biofuels News­letter #34, der Task 33 Gasification Newsletter Vol 1/2013 und der Task 32 Bericht "Health and safety aspects of solid biomass storage, transportation and feeding".

Internationale Energieagentur (IEA)

Webinar-Rückblicke aus dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden"

Im IEA EBC Annex 68 fanden folgende vier Webinare statt. Die Videoaufzeichnungen und Vortragsunterlagen stehen zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2018

Der Kleinwindkraftreport 2018 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte. Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien, 2019
Deutsch, 28 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2018

Die IEA Ausschreibung 2018 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist gestartet und bis 18. Juli 2018 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

4E Benchmarking Bericht: Warmwasseraufbereitung im Haushalt mit Strom und Gas

Dieser Benchmarking Bericht vergleicht die energetischen Eigenschaften von Warmwasserspeichern, Durchlauferhitzern und Wärmepumpen in mehreren nationalen Märkten, nach Gerätetyp, zwischen Funktionsprinzipien und nach Energiequelle.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des IEA Heat Pump Programme verfügbar

Im Jahresbericht werden Forschungs­fragestellungen für die Weiterentwicklung der Wärmepumpen­technologie, die Inhalte der Forschungsprojekte, sowie die Höhepunkte des vergangenen Jahres vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Windenergie Task 27: Kleinwindkraftreport Österreich 2016 (2017)

Der Kleinwindkraftreport 2016 gibt einen Überblick über nationale und internationale Markentwicklungen im Bereich Kleinwindkraft sowie über die Ergebnisse österreichischer Forschungsprojekte. Leonhartsberger L., Hirschl, A., Peppoloni, M.
Herausgeber: Fachhochschule Technikum Wien
Deutsch, 31 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Dekarbonisierung der Industrie

Wege zur zero-emission Industrie. Innovation als Schlüssel für die klimaschonende Produktion. energy innovation austria 3/2019

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2019 – Dekarbonisierung in der Industrie

8. Oktober 2019, 9:30 – 18:00
TUtheSKY - Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Die Veranstaltung beleuchtete in drei Themenfeldern die Herausforderungen der Dekarbonisierung des Sektors Industrie und bot Einblicke in die Aktivitäten österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft sowie Vorzeigeregion Energie wurden vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

#COP26: Österreich leitet inter­nationale Forschungs­koopera­tion für "Net Zero" Industrie

COP 26 in Glasgow: Klimaschutz­ministerin Gewessler kündigte im November 2021 neue Mission Innovation Partnerschaft „Net-Zero Industries“ an. Im Mittelpunkt steht Klimaneutralität in der Schwerindustrie.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 62: Konferenzbeitrag: "Ventilative Cooling Potential"

Auf der internationalen Konferenz Sustainable Building Europe 2016, in Hamburg, wurden die Ergebnisse aus der theoretischen und praktischen Analyse des Ventilative Cooling Potentials, speziell für Österreich und speziell für NZEBs diskutiert. Peter Holzer
Herausgeber: Institute of Building Research & Innovation, Wien
Englisch, 11 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task 63: Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) (Arbeitsperiode 2021 - 2023)

Das Potenzial nachhaltiger Flugkraftstoffe zur Emissionsreduktion bleibt aktuell noch weitgehend ungenutzt, da solche Kraftstoffe derzeit nur 0,1% des gesamten Flugkraftstoffverbrauchs ausmachen. Ziel des Tasks war es, mit Stakeholdern in Kontakt zu treten, die nationalen Rahmenbedingungen zu analysieren und den Informationsaustausch zwischen Stakeholdern aus den Teilnehmerländern zu ermöglichen. Damit wurde der Grundstein für weiterführende gemeinsame F&E-Arbeiten gelegt und die Einführung von nachhaltigen Flugkraftstoffen erleichtert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Solares Heizen und Kühlen Task 42: Fortschrittliche Materialien für kompakte thermische Energiespeicher 2010 - 2012

Schriftenreihe 42/2013
W. Streicher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Progress towards biofuels for marine shipping (2021)

Im Bericht werden sowohl die Darstellung des aktuellen Status sowie die Identifizierung der Hindernisse für die Nutzung von fortschrittlichen Biokraftstoffen in der Schifffahrt thematisiert. Tor I. Simonsen, Noah D. Weiss, Susan van Dyk, Elke van Thuijl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch, 89 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 2: Policy Messages on Upscaling of smart grid solutions (2019)

Dieser Bericht enthält Empfehlungen für Entscheidungsträger um Forschungs­projekte aus dem Bereich Smart Grids bei der Skalierung in ein Pilot- und Teststadium zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Knowledge-Transfer Projects im September und Oktober 2019 ermittelt. Edited by Helena Lindquist and Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch

Energiesysteme der Zukunft

IEA SHC Solar Award 2016: Brauerei Göss ausgezeichnet

Für die Nutzung von 100% erneuerbarer Energie in allen Prozessen ging der IEA SHC Solar Award heuer an die Brauerei Göss.