Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Country Report Austria - Task 2.2: Acoustic characteristics of MFH air-to-water heat pumps with description of measures to reduce noise emissions (2021)

Der Task 2.2 Country Report zeigt die Besonderheiten, die bei der akustischen Betrachtung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern zu beachten sind. Ch. Reichl, A. Zottl
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology, 2021
Englisch, 70 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Concentrating Solar Power (2010)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 Workshop – Neues zur Produktion und Anwendung von erneuerbaren Treibstoffen in Österreich

21. Oktober 2021
Online

Im Rahmen der Veranstaltung gaben Firmen und Forschungseinrichtungen den knapp 80 Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Ministerien einen Einblick in den aktuellen Status ihrer Arbeiten und ihrer Pläne für die Zukunft im Bereich erneuerbare Treibstoffe.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA HPP Annex 47: Wärmepumpen in Fernwärme- und -kälte-Systemen

Eine signifikante Nutzung alternativer Wärmequellen mit Hilfe von Fernwärme- und Fernkältenetzen (FWK) ist eine wesentliche Herausforderung für eine nachhaltige Energieversorgung. In Zeiten steigender Anteile fluktuierender Erzeuger wie PV und Windenergie steigt die Relevanz von Wärmepumpen. Im Rahmen des IEA HPT Annex 47 wurden daher Potentiale und Barrieren zur Integration von Wärmepumpen in FWK-Netzen analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen 2018

Impacts und Highlights der Technologieprogramme (mit österreichischer Beteiligung) wurden präsentiert und diskutiert. Die Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 80: Venticool Newsletter 15, Dezember 2019

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Mobilisierung von ungenutzten Energieeinsparungspotenzialen im Einflussbereich von natürlicher, mechanischer und hybrider Lüftung in Gebäuden. Juan María Hidalgo-Betanzos
Herausgeber: Laboratory for the Quality Control of Buildings, Department of Housing, Basque Region Government
Englisch, 18 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS4: Digitalisierung der Fernwärme und -kälte

Ziel des IEA DHC Annex TS4 ist es, die Möglichkeiten der Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkälte-Systemen zu identifizieren sowie die Integration digitaler Prozesse zu optimieren. Dazu bildet der Annex TS4 eine Plattform für Experten aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der internationalen Forschungszusammenarbeit und zur Vernetzung von Wissen aus den jeweiligen nationalen Forschungsaktivitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Newsletter #51 (12/2013) Markttreiber für Energiedienstleist­ungen

Diese Ausgabe des IEA-Demand Side Management Programm Newsletters befasst sich unter anderem mit der Rolle von unabhängigen Vermittlern für die Entwicklung des Marktes für Energiedienst­leistungen.

Nachhaltig Wirtschaften

Broschüre: "Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten"

In der Broschüre werden Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung & Entwicklung in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft illustriert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 38: Solare Klimatisierung und Kühlung

In der Task 38 wurden im Wesentlichen geeignete Maßnahmen zur verbesserten Markteinführung der solaren Klimatisierung und Kälte­erzeugung ausgearbeitet, wobei der Hauptfokus auf verbesserten Komponenten und Systemkonzepten lag. Weiters wurden beispielsweise Erfahrungen zu Demonstrationsanlagen dokumentiert, Begleitdokumente für Planer und Installateure erstellt und ein aktualisiertes Planungshand­buch veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 03/2017

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Dokumentation und Dissemination des nationalen Vernetzungstreffens am 23.10.2017 im Festsaal der TU Wien inklusive Stakeholder Workshop und Kurzpräsentationen. Franziska Hesser, Johannes Lindorfer, Michael Mandl und Stefanie Wong
Herausgeber: IEA-Bioenergy Task 42
Deutsch, 5 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy News Vol. 30 #2, December 2018

Diese Ausgabe beinhaltet einen Bericht über das ExCo82 in San Francisco im November 2018 und die anschließende End of Triennium Conference. Ebenfalls sind ein Bericht über Task 32, aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen enthalten.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E EDNA Workshop: Auf der Suche nach Effizienz mittels Energiemonitoring

Die Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung am 8. März 2016 sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Veröffentlichungen aus dem IEA 4E - Effiziente elektrische Endver­brauchsgeräte

Neu verfügbar sind ein österreichischer Mapping- und Benchmark­ing­bericht zu Kühl- und Gefriergeräten, eine neue Produkt­be­wertung zu Haushaltskühlgeräten sowie die dreizehnte Ausgabe des Standby Power Annex Newsletters "Load down".

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES Annex 28: Final Report "Distributed Energy Storage for the Integration of Renewable Energy" (2018)

Der Bericht gibt einen Überblick über die Rolle von dezentralen Energiespeichern und die potenziellen Speicherkapazitäten für die Integration erneuerbarer Energien auf einem wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Niveau. Hauer Andreas und Christian Doetsch
Herausgeber: IEA ECES Annex 28, 2018
Englisch, 111 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Policy Brief Januar 2020 – Energy Harvesting Technologien (EHT) für IoT

Der Policy Brief fasst die wesentlichen Inhalte des im Juli 2018 veröffentlichten Berichts zu Energy Harvesting Technologien (EHT) zusammen und bietet relevante Informationen zum aktuellen Forschungsstand sowie technische Empfehlungen zur weiteren Verbreitung von EHT, um diese für IoT (Internet of Things) Lösungen zukünftiger noch energieeffizienter zu nutzen.
Herausgeber: IEA 4E EDNA
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Report: Die Rolle von strombasierten synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Dieser neue IEA-Bericht enthält eine technisch-wirtschaftliche Bewertung einer Reihe von neu entstehenden E-Kraftstoff-Technologien (E-Fuels). Er bewertet die Auswirkungen eines angenommenen ehrgeizigen Ziels, bis 2030 einen Anteil von 10 % an E-Kraftstoffen in der Luft- und Schifffahrt zu erreichen, im Hinblick auf die erforderlichen Kostensenkungen, Ressourcen und Infrastrukturinvestitionen.
Herausgeber: International Energy Agency, Jänner 2024
Englisch, 76 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 86: Energieeffizientes intelligentes IAQ-Management für Wohngebäude

Wohngebäude sollten gute Raumluftqualität bei hohem Komfort, niedrigem Energieeinsatz und möglichst geringen Kosten bereitstellen können. In diesem Projekt werden Methoden und Daten zur Bewertung von unterschiedlichen Raumluftqualitätsmanagement-Strategien erarbeitet. Des Weiteren sollen innovative Regelstrategien bewertet und getestet werden, um konkrete Empfehlungen für mögliche Umsetzungen von innovativen Lüftungssystemen für Wohngebäude zu erarbeiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 19: Nationaler Newsletter #4 - Elektrifizierung der Industrie (2021)

Schwerpunktthemen des Newsletters sind ein neues NEFI-Projekt sowie 2 Veranstaltungen der Vorzeigeregionen. Simon Moser
Herausgeber: IEA IETS 19
Deutsch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Bericht "Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung" (Juni 2020)

Der Bericht thematisiert flexible Laststeuerung und –management für Verbrauchergeräte als Maßnahme für eine optimierte Energienutzung und -effizienz. Einsparpotentiale von Schlüsseltechnologien, der internationale Stand sowie Programme zur Nutzung von flexibler Laststeuerung werden thematisiert. Behandelt werden auch Herausforderungen, Barrieren und Empfehlungen zu deren Bewältigung. Der Bericht schließt mit einem Strategieplan für Verbrauchergeräte mit flexibler Laststeuerung.
Herausgeber: IEA 4E, Juni 2020
Englisch, 67 Seiten

Downloads zur Publikation