Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Kraftstoffe der Zukunft - Bericht über den 15. internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität, Berlin 2018

Der Kongress stand vor dem Hintergrund der Änderung der Erneuerbaren Energie Direktive und befasste sich mit der Zukunft der Biotreibstoffen und der E-Mobilität. Manfred Wörgetter
Herausgeber: Bioenergy 2020+ GmbH
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37 Webinar - Integration of Biogas Systems into the Energy System (2020)

IEA Bioenergy Task 37 hat kürzlich einen neuen Bericht veröffentlicht, der aufzeigt, wie Biogasangebot und -nachfrage für Energie als Strom, Wärme oder Biokraftstoff für den Transport im gesamten zukünftigen Energiesystem aufeinander abgestimmt werden können. Prof. Jerry D. Murphy und Dr.-Ing. Jan Liebetrau präsentierten in dem Webinar die wichtigsten Schlussfolgerungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (Arbeitsperiode 2019-2020)

ISGAN hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung weltweit voranzutreiben. In diesem Projekt wurden relevante Erkenntnisse aus technisch-wissenschaftlichen Projekten sowie erfolgreiche Vorgehensweisen aus nationalen und internationalen Projekten zum Thema Wechselwirkung von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern gesammelt und analysiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen

11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Global Assessment of Direct Air Capture Costs (TR 2021-05)

Die Studie analysiert aktuelle ("First-of-a Kind") und zukünftige ("Nth-of-a-Kind") Kosten von weltweiten DACCS-Anlagen ("Direct Air Carbon Capture and Storage") für den Einsatz als zukünftig anerkannte Klimaschutzmaßnahme. Yorukcan Erbay, Antonia Mattos
Herausgeber: Element Energy im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2021
Englisch, 97 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex XIII Projekt 02: MEMPHIS 2.0 - Fortschrittliche Algorithmen zur räumlichen Identifizierung, Beurteilung der zeitlichen Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Bewertung von Abwärmequellen und ihrer lokalen Darstellung

Die Identifizierung und Integration von Abwärmequellen ist eine Schlüsselmaßnahme zur Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen (DHN). Ziel von MEMPHIS 2 ist die Entwicklung eines verbesserten Algorithmus zur Identifizierung verschiedener aktueller und zukünftiger Abwärmequellen, einschließlich zeitlicher Abhängigkeiten der emittierten Wärme und technisch-ökonomischer Details sowie die Weiterentwicklung des Online-Abwärme-Explorers.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 67: Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Technologieentwicklungen der kompakten thermischen Energiespeicherung (CTES) voranzutreiben, um ihre Markteinführung durch die internationale Zusammenarbeit von Expert:innen aus der Materialforschung, der Komponentenentwicklung und der Systemintegration zu beschleunigen. Diese Technologien basieren auf Phasenwechselmaterialien (PCM) und thermochemischen Materialien (TCM). Diese werden untersucht, verbessert, charakterisiert und in Komponenten getestet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Roadmap für Energiespeicher­technologien

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Weltweiter Überblick und Perspektiven über Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstofftankstellen (2022)

Der Bericht gibt einen weltweiten Überblick über die im Jahr 2021 in Verkehr gebrachten Brennstoffzellenfahrzeuge und in diesem Jahr errichteten Wasserstofftankstellen. Remzi Can Samsun, Michael Rex, Laurent Antoni, Detlef Stolten
Herausgeber: Remzi Can Samsun, Michael Rex, Laurent Antoni, Detlef Stolten, IEA Advanced Fuel Cells, 2022
Englisch, 34 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39 und 41: Bericht und Webinar "Advanced Biofuels – Potential for Cost Reduction"

Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Produktionskosten einer Reihe fortschrittlicher Biokraftstoffe zu senken und festzustellen, unter welchen Bedingungen sie erschwinglich werden könnten. Im Webinar am 23. April 2020 wurde der Bericht präsentiert.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39 und 41, 2020
Englisch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar - Contribution of sustainable biomass and bioenergy in Industry Transitions towards a circular economy (Oktober 2020)

Der Workshop vermittelte Beispiele für Strategien und Initiativen zur Nutzung von Biomasse in der Industrie beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und wendete sich dem Recycling und erneuerbaren Ressourcen zu. In 3 Sessions zu je 2 Stunden blieb auch viel Zeit für ausführliche Diskussionen, Fragen und Antworten sowie die Formulierung von Empfehlungen, die die Bereitstellung solcher Anwendungen erleichtern.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2020
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikatinen im IEA EBC Annex 56

Im IEA EBC Annex 56 "Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung" sind kürzlich drei neue Publikationen erschienen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-SHC Position Papers

IEA Solar Heating and Cooling - Position Papers zu den Tasks 39, 40 und 42 sind verfügbar!

Internationale Energieagentur (IEA)

The Future of Cooling - Opportunities for energy-efficient air conditioning

Die im Mai 2018 erschienene IEA Studie "The Future of Cooling" zeigt die energie- und klimarelevanten Herausforderungen bis 2050 und Chancen für eine 2°C-zielkonforme energieeffiziente Raumkühlung auf.
Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 92 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2017 - 2019)

Annex 35 umfasst den Austausch von Informationen und Forschungsergebnissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen. Neben der Systementwicklung werden die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), die Systemkomponenten, wie der elektrische Konverter oder die Gasversorgung, der Aufbau und die Auslegung von Hybriden sowie die Aspekte der Sicherheit und Normierung behandelt. Schriftenreihe 35/2020
M. Lammer, S. Wolf, B. Cermenek, B. Marius, B. Hammer, V. Hacker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 48: Guidelines for Roadmaps on solar cooling (2015)

Die Internationale Energieagentur veröffentlichte 2014 eine neue Ausgabe eines Leitfadens zur Entwicklung und Implementierung von Technologie-Roadmaps. Grundideen, Vorgehensweisen und Vorschläge dieses Leitfadens dienten den Verfassern der IEA SHC Task 48 Arbeitsgruppe als Basis zur Entwicklung von Empfehlungen für Technologie-Roadmaps zum Thema Solares Kühlen bzw. Klimatisieren. Mit dieser Publikation liegt ein Leitfaden vor, um wirksame Technologie-Roadmaps für solares Heizen und Kühlen auf den Weg zu bringen. Anita Preisler; Tim Selke; Uli Jakob; Daniel Mugnier
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC TCP: A global comparison of building decarbonization scenarios by 2050 towards 1.5–2 °C targets (2022)

Das Paper vergleicht Referenz- und Dekarbonisierungsszenarien aus Energiemodellen für den Gebäudebestand über vier Kontinente. Die Szenarien erreichen im Allgemeinen die Dekarbonisierungsziele nicht. Camarasa, C., Mata, É., Navarro, J.P.J., Reyna, J., Bezerra, P., Angelkorte, G.B., Feng, W., Filippidou, F., Forthuber, S., Harris, C., Sandberg, N.H., Ignatiadou, S., Kranzl, L., Langevin, J., Liu, X., Müller, A., Soria, R., Villamar, D., Dias, G.P., Wanemark, J., Yaramenka, K.
Herausgeber: Nat Commun 13, 3077
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E: ExCo-Unterstützung und Annex Motor Systems

Implementing Agreement on Efficient End-use EquipmentUnterstützung für das Executive Committee und Beteiligung am Annex für Electric Motor Systems Schriftenreihe 35/2012
K. Kulterer et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Studien des IEA-Bioenergy-Task 37

Themen sind die Erforschung der Realisierbarkeit von Biogaskleinanlagen in der Viehhaltung, eine Fallstudie zur Solrød Biogasanlage sowie Nachhaltige Biogasproduktion in kommunalen Abwasserreinigungsanlagen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61 Subtask A report: Deep Energy Retrofit - A Guide to Achieving Significant Energy Use Reduction with Major Renovation Projects (2017)

Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten ökonomischen und technischen Konzepte für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Alexander Zhivov, Lohse Rüdiger
Herausgeber: New Buildings Institute (NBI)
Englisch, 522 Seiten

Downloads zur Publikation