Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter des IEA Demand Side Management Programme (DSM) ist erschienen

Inhaltliche Schwerpunkte sind beispielsweise Lastmanagement, Energie­effizienz, Smart Grids, Energiedienstleistungen, sowie der Zusammenhang zwischen Verhaltensweisen von EndkonsumentInnen und Energiever­brauch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). Arbeitsperiode 2011 - 2013

Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) inititiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 79: Nutzer-orientierte Gebäudeplanung und -betrieb

Der IEA EBC Annex 79 versucht neue Erkenntnisse über Gebäudenutzer­verhalten und dessen Einfluss auf die Gebäude­performance, die Gebäudeplanung und den Gebäudebetrieb zu gewinnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC - Strategic Plan 2019 - 2024

In diesem Dokument werden die Strategien des Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Programms für den Zeitraum 2019 – 2024 erläutert. Diese wurden durch das Executive Committee des EBC erarbeitet und sollen die Transformation der gebauten Umgebung in Richtung energieeffiziente und nachhaltige Gebäude und Kommunen weiter beschleunigen. R. Moser, P. Ruyssevelt, T. Sawachi, C. Rolen (Ed.)
Herausgeber: EBC Executive Committee der Intetrnationalen Energie Agentur
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Industrielle Abwärmenutzung - Chancen & Hindernisse

19. Oktober 2018, 09:30 - 14:00 Uhr
Industriellenvereinigung Wien, Kleiner Festsaal

Aktuelle Forschungsthemen werden präsentiert und Best-Practice-Beispiele aufgezeigt. Auf dem Podium diskutieren anschließend ExpertenInnen, über die möglichen Chancen aber auch großen Hindernisse für die Umsetzung von Abwärmeprojekten und deren Überwindung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 35: Flexible Sektorkopplung durch Einsatz von Energiespeicher

Ziel des IEA ES Annex 35 ist es, das Potenzial von verschiedenen Speichertechnologien und -konfigurationen für die Anwendung zur Sektorkopplung von Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor zu untersuchen, zu bewerten und Empfehlungen für Politik, Forschung und Industrie zu verfassen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ergebnisse des ERA-Net Bioenergy-Projekts "FutureBioTec"

Beachtlicher Know-How Gewinn für die Entwicklung von emissionsarmen Öfen und automatisierten kleine und mittlere Biomasse-Feuerungen (<20 MWth).

Internationale Energieagentur (IEA)

Auszeichnungen “C3E Organizational Leadership” und “C3E Woman of Distinction”

Kennen Sie eine herausragende Persönlichkeit oder Organisation, die dazu beigetragen hat, die Rolle der Frauen im Energiebereich voranzutreiben? Nominieren Sie sie für eine der beiden C3E Auszeichnungen! Einreichfrist: 20. März 2020

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wasserstoff Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 werden das TIMES-Österreich-Modell der Österreichischen Energieagentur und die Erfahrungen aus der Vorzeigeregion Energie WIVA P&G in die internationale Kooperation von Modellierern eingebracht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 7: Why We Do Not Know Much about the Social Dimension of Smart Grids Transition? (2017)

Diese Policy Conclusions für CEM8 thematisieren die Herausforderungen in der Forschung zur Smart Grid Transition aus der Perspektive der Geistes-Sozial-und Kulturwissenschaften.
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Roadmap Biofuels for Transport (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie. Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Online-Plattform für innovative Technologien

Auf tecxport.at wird österreichische Technologiekompetenz präsentiert. Ziel ist, innovative österreichische Unternehmen weltweit mit möglichen Kunden zu vernetzen. Das neue Angebot wurde von BMVIT und FFG in Kooperation mit der Außenwirtschaft Austria erstellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieeffizienz-Leitfaden für Elektromotoren

Dieser Leitfaden enthält Vorschläge zur Umsetzung einer "Motorpolitik" auf Unternehmensebene mit prinzipiellen Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Motorsystemen und Tipps zur Umsetzung in der Praxis.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Survey on Advanced Fuels for Advanced Engines (2018)

Der vorliegende Projektbericht enthält die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Umfrage zu fortschrittlichen Kraftstoffen für fortschrittliche Motoren. Norbert Grope, Olaf Schröder, Jürgen Krahl, Franziska Müller-Langer, Jörg Schröder, Eric Mattheß
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39
Englisch, 135 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Pionier-Initiativen aus Spanien

23. Juli 2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Online

Das MIA Online Event in Kooperation mit der „Joint Programming Platform Smart Energy Systems“ (JPP SES) beleuchtete zwei Beispiele von Energiegemeinschaften aus Spanien: Wie ist der rechtliche Rahmen dort gestaltet? Wie werden verschiedene Interessengruppen (Prosumenten, Gemeinden, Dienstleistungsanbieter, etc.) einbezogen? Was sind ihre Herausforderungen und Lernprozesse?

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 19 Workshop: Elektrifizierung der Industrie

14. Oktober 2022
Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz, AT

Dieser Workshop soll einen Überblick über das breite Thema der industriellen Elektrifizierung, ihre Bedeutung im Innovationssystem zur Dekarbonisierung, und ihren internationalen Kontext geben: Technologien für die direkte und indirekte Elektrifizierung, länderspezifische Perspektiven der IEA IETS Task 19 Teilnehmer:innen, Energieressourcennachfrage der Industrien, Nachfrage nach System- und Infrastrukturdienstleistungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA - 4E "Bright Spark" Newsletter - April 2015

Schwerpunktthemen des Newsletters sind der stufenweise Abbau von ineffizienten Beleuchtungen, die Ergebnisse der EDNA Smart Lamps Erstversuche, sowie die nächsten EMSA Webinare.

Internationale Energieagentur (IEA)

The Breakthrough Agenda Report 2022

Fortschrittsbericht über jene Maßnahmen, die erforderlich sind, um die historische Verpflichtung der Regierungen, die zwei Drittel der Weltwirtschaft repräsentieren, im Bereich der sauberen Technologien zu erfüllen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2021-1: Integration von Versorgungs­sicherheit und disruptiven Ereignissen in der Energieplanung

Durch die Zunahme von disruptiven Ereignissen, wie extremen Wetterereignissen, werden die Anforderungen an Infrastrukturen stark erhöht. Ziel von IEA EBC Annex 73 ist die Entwicklung von Methoden und Tools, die Entscheidungsträger darin unterstützen, Resilienz und nachhaltige Energieversorgung integral in ihren Planungen zu berücksichtigen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2021 (nachhaltige technologien 01-2021, Seite 25)
Deutsch, 1 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Subtask 4 Report Austria: Guidelines & Recommendations

Der Report beinhaltet eine Handlungsanleitung und Empfehlungen für die Gestaltung von Interventionen zur Änderung des Energieverhaltens.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation