Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Symposium: Tri Alpe Adria

30. - 31. Mai 2008
Weissensee/Kärnten, AT

Tri-Symposium zum Thema "Energieeffiziente Althaussanierung - Praktische Lösungen, Technik, Trends"

Haus der Zukunft

Lebenszykluskosten Prognosemodell

Immobilien-Datenbank-Analysen zur Ableitung lebenszyklus-orientierter Investitionsentscheidungen Schriftenreihe 37/2011
S. Geissler, M. Groß, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Klimaneutrale Gründerzeithäuser

Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten Schriftenreihe 27a/2012
K. Reisinger et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 233 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Hochbauplaner der Zukunft (LVA-HdZ)

Praxisnahe Lehrveranstaltung "Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung. Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft". Für Architekten, Bauingenieure, Kulturtechniker im Rahmen des Masterstudiums Schriftenreihe 45/2008
M. Treberspurg, R. Smutny, U. Ertl, R. Grünner, M. Djalili, W. Streicher, R. Heimrath, H. Schranzhofer, T. Mach Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Schiestlhaus am Hochschwab 2154 m

Das weltweit erste Passivhaus-Schutzhaus Schriftenreihe 55/2006
C. Wolfert, M. Rezac Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Model region Güssing

Self-sufficient energy supply based on regionally available renewable resourcesand sustainable regional development Forschungsforum 1/2007

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Erarbeitung von Vergaberichtlinien für das internationale Qualitätszeichen natureplus mit speziellem Blick in Richtung Bauprodukte für die Sanierung. Bei den gewählten Produkten handelt es sich um Wärmedämmverbundsysteme, Wand- und Bodenbeschichtungen.

Haus der Zukunft

Hausverstand.Com/OpenLab

6. September 2013
OpenLab, Siebensterngasse 42 und SiebensternplatzA-1070 Wien

Ziel der Veranstaltung ist, Information über nachhaltiges Bauen und Modernisieren breit zu streuen - deshalb eine Diskussion im öffent­lichen Raum, und Diskussionen unter Fachleuten über strittige Themen anzuregen und weiterzuführen.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: REAL CORP 2014

21. - 23. Mai 2014
Wirtschaftkammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 631045 Wien, AT

19. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwickl­ung in der Informationsgesellschaft zum Thema PLAN IT SMART! Clevere Lösungen für "Smarte Städte"

Open4Innovation

Plusenergieverbund Reininghaus Süd

ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobau­vorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Haus der Zukunft

Quality criteria for the Building of Tomorrow

Development and implementation of contributions to the quality control of innovative technologies in the areas of building services and insulation that are derived substantially from HAUSderZukunft findings.

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung

Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.

Haus der Zukunft

S I P Siedlungsmodelle in Passivhausqualität

Forschung, Entwicklung und Realisierung von ganzheitlichen Baukonzepten in Passivhausqualität!

Haus der Zukunft

Broschüre: 10 Jahre Haus der Zukunft

Die Broschüre aus dem Dezember 2009 gibt einen Überblick über die 10jährige Erfolgsgeschichte der österreichischen Programmlinie 'Haus der Zukunft", die im Jahr 1999 ihren Ausgang nahm.

Stadt der Zukunft

Thermisch optimierte Balkonsanierung (THERM-opti-BALKON)

Bei der thermischen Sanierung von Gebäuden stellen frei auskragende Balkone ein besonderes Problem dar. Das Projekt hatte zum Ziel, die Grundlagen für die Entwicklung eines praxistauglichen und kostengün­stigen Befestigungssystems zu schaffen, das die thermisch entkoppelte Wiedererrichtung der Balkone im Zuge der Sanierung erlaubt und damit die Effizienz der Wärmedämmmaßnahme deutlich verbessert. Schriftenreihe 21/2017
N. Fleischhacker Berichte Deutsch, 59 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Effective Comfort in a Climatic comfort house

Sophisticated implementation of different passive house-building services systems on a basis of four similar parts of a structure of multi-storey dwelling houses.

Haus der Zukunft

Technologieplattform Photovoltaik Österreich

Zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft wurden die Grundsteine für gemeinsame F&E-Projekte gelegt; gemeinsame Forschungs-Aktivitäten wurden initiiert bzw. verstärkt, um diverse heimische Betriebe als wesentliche globale Innovationsmotoren in ausgewählten Nischenbereichen dauerhaft am internationalen PV Markt positionieren zu können.

Haus der Zukunft

Entwicklung eines Passivhaus-Vollholzfensters

Auf Basis der Erfahrungen mit Niedrigenergiefenstern wird ein Passivhausfenster aus Vollholz entwickelt