Suchergebnisse
Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action
Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen abzielen.
ECC – EnergyCityConcepts – Development of a methodology and concept for the implementation of sustainable energy systems in cities by the example of Gleisdorf and Salzburg
In the context of this project two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested with new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). An ambitious political commitment of both model regions is a 100% renewable or rather CO2-neutral energy supply.
39. BIOEM 2026 - BAUEN. ENERGIE. LEBEN.
04. - 07. Juni 2026
BIOEM Messegelände Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT
Auf der BIOEM, eine der erfolgreichsten Fachmessen Österreichs, findet man eine große Anzahl an Aussteller:innen und Innovator:innen zu den Themen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität.
LivingMODELofTomorrow
Development of transparent, technical and economic models for medium and high volume residential buildings, with special focus on the non-profit sector. Topics such as generation living, teleworking as well as smart homes are developed in an integrated model, for dense structures as well as pavillons and townhouses. All models follow the three pillars of sustainability.
CEPHEUS-Austria: Einfamilienhaus Horn (Niederösterreich)
Einfamilienhaus als Prototyp einer Entwicklungeines Fertigteilhauses in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
EuroSun 2010
28.09. - 01.10.2010
Graz, Austria
EuroSun conferences are organized biennially by ISES Europe and are dedicated to a scientific audience in the field of solar energy.
Spatenstich "KooWo Volkersdorf" - ein "Stadt der Zukunft" Demonstrationsprojekt
Am 23. März 2018 wurde der Grundstein für das gemeinschaftlich geplante Wohnprojekt "KooWo Volkersdorf" bei Graz gelegt. Das Demonstrationsprojekt aus dem BMVIT Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" wendet die Zielvorgaben des energiepolitischen Modells der 2000-Watt-Gesellschaft im ländlichen Raum an und soll dabei zeigen, dass große Ressourcen- und Energieeinsparungen möglich sind.
ÖGUT-Umweltpreis 2020: Kategorie "Innovation und Stadt"
Mit Unterstützung des BMK prämiert die ÖGUT in der Kategorie „Innovation und Stadt“ Projekte, die Dekarbonisierungsstrategien im urbanen Umfeld für die Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft und Landwirtschaft entwickeln und vorantreiben. Einreichschluss ist der 18. Oktober 2020.
# Murau : Real-World Laboratory of energy transition for inner-alpine regions
Inner-alpine regions are rich in the natural resources water, sun, wind and biomass. This study investigates how the Murau region can become a stable and fail-safe, renewable 100% region and how it is possible to supply the energy-hungry conurbations as a needs-based energy export region.
LifeCycle Tower

Energieeffizientes Holzhochhaus mit bis zu 20 Geschossen in Systembauweise
Schriftenreihe
86/2010
M. Zangerl, H. Kaufmann, C.Hein et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
New Communal Centre Ludesch

Community centre with multi-functional usage (cultural events, library, post office, bakery, grocery, daycare, private apartments, meeting point of the generations); role model for consistent implementation of ecological criteria in public tendering; plausible evidence of cost efficiency
New aluminium - sun collector

The development of a new aluminium - sun collector, where the working- fluid completely run through the absorber- area, to reach a higher efficiency.
LichtAusFassade

Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden Beurteilung der Energiebilanz und der visuellen Qualität
Schriftenreihe
26/2012
W. Pohl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 45 Seiten
Downloads zur Publikation
Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung
Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene.
The Green Parking Space – Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden.
The Green Parking Space – Utilization of urban parking areas for production of biomass
Many traffic areas in urban environments are actually used as such only a small fraction of the time. Subject of this project was to investigate the possibility of using those areas by additional integration of photobioreactors for the production of biomass, integrating such systems to the maximum extent into the urban substance and energy cycles.
Brancheninitiative Bauforschung 2020 / Info 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft
Am 13. Jänner 2017 wird in der Wirtschaftskammer Salzburg die BRANCHENINITIATVE BAUFORSCHUNG 2020 vorgestellt sowie am Nachmittag die 4. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft" und Förderinstrumente der aws zur Marktüberleitung. Förderinfo und Matchmaking werden angeboten.
Bluetooth Haussteuerung
Ziel des Projektes war es, ein kabelloses intelligentes Zuhause zu schaffen, welches von jedem bluetoothfähigen Handy der Welt (derzeit 2.Mrd. weltweit im Umlauf) fernbedient werden kann. Zutritt, Sicherheit sowie das Fernbedienen elektrischer Verbraucher sind die Eckpfeiler dieses Projektes.
CEPHEUS & CEPHEUS-Austria
Passivhaus-Projekt zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
Kurzfilm: Österreichs größtes +Energie Bürohochhaus im Portrait
In zweijähriger Arbeit wurde das aus den 1960er Jahren stammende, ehemalige Chemie-Hochhaus der TU Wien zu Österreichs größtem Plus-Energie-Bürohochhaus umgebaut und 2014 eröffnet. Der aktuelle Kurzfilm beschreibt das nach wie vor zukunftsweisende Projekt.