Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

VisErgyControl - Integral control system for daylight and artificial lighting for high visual and melanopic comfort with minimized primary energy consumption

Within the project VisErgyControl an integral, simulation-based, energy-efficient open loop daylight and artificial lighting control system had been developed. The research project focuses on the visual and melanopic requirements of users while minimizing the energy consumption for heating and cooling.

Stadt der Zukunft

VERTICAL FARMING - Ermittlung der Anforderungs­bedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt.

Stadt der Zukunft

VERTICAL FARMING - Investigation on requirements of a Vertical Farm-prototype development for crop plant production

In the center of interest stands the investigation of fundamental principles for a new building typology – the Vertical Farm. Urban vertical food production can contribute to more energy efficient cities by concurrently reducing land use. Substantial influencing factors to achieve these goals are intended to be revealed.

Stadt der Zukunft

Essbare Seestadt - Grüne Seestadt - Lernen für die essbare Stadt der Zukunft

Das Projekt "Essbare Seestadt" ermittelt, welchen Beitrag verdichtete urbane Nahrungsmittelproduktion zu einem klimaneutralen, resilienten Stadtteil leistet bzw. leisten kann und wie dieser Beitrag nachhaltig stabilisiert bzw. optimiert werden kann.

Stadt der Zukunft

SoWeiT-connected - W.E.I.Z. connected testet eine Mehrgebäude-PV-Nutzung in Thannhausen

Im Projekt SoWeiT-connected wird aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt WEIZconnected die Entwicklung eines umfassenden Technologie-Service-Angebotes für die Vor-Ort-Nutzung von PV-Strom mittels Direktleitung für einen Verbund aus mehreren Gebäuden angestrebt.

Stadt der Zukunft

BIMSavesEnergy - BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energie-effizienz im Bauprozess

Das Building Information Model (BIM) bewirkt grundlegende Veränderungen in Planung und Bau von Gebäuden, da durch die gemeinsame Datenbasis erstmals eine enge, organisationsübergreifende Zusammenarbeit in Bauprojekten möglich wird. In diesem Projekt wurden BIM-basierte Planungsmethoden entwickelt, die den Einfluss von Planungsentscheidungen auf die Energieeffizienz quantitativ bewertbar und im Managementprozess steuerbar machen.

Stadt der Zukunft

BIMSavesEnergy - BIM-based planning-methods for the assurance of energy-efficiency in the building process

The Building Information Model (BIM) brings about fundamental changes in the planning and construction of buildings, as the common base makes it possible to work closely together across disciplines in construction projects. In this project, BIM-based planning methods were developed, which make the influence of planning decisions on energy efficiency quantifiable and controllable in the management process.

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung von übertragbaren Konzepten für Plus-Energie-Quartiere als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung eines Energie-Vorzeige-Stadtteils in Wien anhand von sechs konkreten Gebieten. Die Unterstützung der breiteren Anwendbarkeit des Konzepts soll Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in Wien und anderen Städten werden.

Stadt der Zukunft

"Gasthermenersatz" - Modular aufgebaute Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Kältemittel als Gasthermenersatz im großvolumigen Wohnbau

Das Projekt "Gasthermenersatz" zielt darauf ab, ein Funktionsmuster einer dezentralen, schalloptimierten Wärmepumpenlösung mit seriell- oder parallel verschalteten Kältekreis-Modulen zu entwickeln, zu bauen und zu testen. Diese erneuerbare Technologie ist besonders geeignet, um bestehende Gasthermen im großvolumigen Wohnbau zu ersetzen, und damit den Weg zur klimaneutralen Stadt zu ebnen.

Stadt der Zukunft

Plus Energy Melk - Path for the realization of Plus-Energy-Districs in Melk

The city of Melk has set itself the goal of playing a pioneering role in renewable energy supply and climate protection. In this context, an initiative aimed at implementing Positive Energy Districts. Two urban development projects are currently underway to examine under which framework conditions, technical and organisational solutions Positive Energy Districts can be realised. A proactive participation process aims at informing developers and investors as well as other stakeholders about the realization of PlusEnergy concepts.

Stadt der Zukunft

WOHNEN 4.0 - Digitale Plattform für leistbares Wohnen

Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurde das Rahmenwerk für die digitale Plattform "Wohnen 4.0" entwickelt, welche durch eine Parameter-Datenbank und Koppelung digitaler Werkzeuge die integrale Projektabwicklung unterstützt. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Nutzung von BIM-Objektbibliotheken für die modulare Off-Site Produktion im Geschoßwohnbau. Erstmalig wurden auch Nutzer:innen beteiligt und dadurch der zunehmend wichtiger werdende Aspekt der Partizipation integriert.

Stadt der Zukunft

Kooperatives Wohnen Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - Suffizienz, Flächen sparen und Energieeffizienz im Areal

Am Beispiel des gemeinschaftlich geplanten Wohnprojekts „KooWo“ in Volkersdorf soll Suffizienz umgesetzt und das übergeordnete Ziel einer ganzheitlichen Energie- und CO2-Reduktion erreicht werden. Das Wohnprojekt verschiebt die Systemgrenze von einer nutzflächenbezogenen zu einer personen- und Sozialgemeinschaft-bezogenen Betrachtungsweise und generiert durch einen kollektiven Lebensraum Einsparungspotentiale beim Ressourcenverbrauch pro Kopf.

Stadt der Zukunft

Cooperative Living Volkersdorf (KooWo - Volkersdorf) - sufficiency, space and energy efficiency in the quarter

The jointly planned demonstration project "KooWo" in Volkersdorf aims at reaching sufficiency as well as energy and CO2 reductions in a holistic way. System boundaries are shifted in order not to look only at energy consumption in buildings, relating to unit of floor space, but to consider all use of resources and relating it to persons and social communities.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018

Haus der Zukunft

HY3GEN

Ein nachwachsendes Haus Schriftenreihe 27/2007
R. Korab, E. Delugan-Meissl, C. Schweiger, H. G. Ambrozy, H. Wimmer, N. Küblböck, H. Czaja, R. Mischek, T. Belazzi, R. Lechner, F. Waclawek
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 186 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

SQUARE

Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Verbesserung des Wohnraumklimas und der Energieeffizienz bei der Sanierung von großvolumigen Wohngebäuden Schriftenreihe 49/2010
A. Knotzer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 109 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Wohnen und Arbeiten in der Bildungsgemeinde Moosburg

Ziel war, nicht nur angenehme Wohnsituationen oder funktionierende Arbeitsmilieus zu schaffen, sondern diese Bereiche gezielt zu verbinden und so einen ganzheitlich attraktiven „Lebensraum“ zu generieren. Mehrere zukunftsweisende Piloteinheiten an einem größeren, noch unbebauten Grundstück in fußläufiger Entfernung vom Dorfzentrum wurden umgesetzt.

Haus der Zukunft

Living and Working in the Moosburg, the "community of education"

The design aims not only at creating comfortable living spaces and practical work environments, but at connecting these realms, thus providing a holistically attractive “living space”. A pilot project will be built on an appropriate site in the very core of Moosburg, neighbouring both the village square and the educational campus.

Haus der Zukunft

e80^3-Buildings - Sub project 1: Basics

Goal of this subproject was to select the building with the highest potential within a building-portfolio. Therefore a criteria catalogue was developed, which is generally applicable.

Haus der Zukunft

Multi-Activ-Facade

Multi-Activ-Facade is a pre-manufactured, multifunctional panellised façade, which incorporates ventilation with heat recovery, passive house windows and photovoltaic for smart self-supply within retrofitting measures. The specific challenge is the application within social housing.