Suchergebnisse
Neues Wohnen im Alter - ökologisch, gemeinschaftsorientiert u. finanzierbar eco-com.60+

Schriftenreihe
06/2012
A. Mahdavi et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Strohbau-Workshops auf der virtuellen Baustelle in Ravelsbach (NÖ)
30. April - 1. Mai 2010
Ravelsbach, AT
system|haus-Modulbau-Workshop für professionelle Strohbau-Partner
Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling
27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT
Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet
Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.
Themenworkshop: "Zukunftsfähige Gebäudesanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen"
Der "Haus der Zukunft"-Workshop zum Thema Sanierung wird am Vormittag des 13. Juni 2012 in der Austria Wirtschaftsservice (aws) stattfinden. Ergebnisse von vier Forschungsprojekten werden präsentiert und weitere "Haus der Zukunft"-Sanierungsprojekte kurz vorgestellt.
Workshop "Bedeutung von Qualitätslabels für nachhaltige Gebäude und Komponenten"

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Praxis-Leitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben

Erarbeitet wird eine nach Priorität, Bauablauf und Akteuren geordnete Checkliste für eine zukunftsfähige Material-, Energieträger-, Entwurfs- und Konstruktionsauswahl bei der Gebäudesanierung unter starkem Einbezug der beteiligten Akteure der Bauwirtschaft
Schriftenreihe
26/2005
R. Obernosterer et al.
Deutsch, 570 Seiten
Downloads zur Publikation
Austrian demonstration projects within the research programme "Building of tomorrow"

Austrian map with project descriptions
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Sanieren mit Qualität - Qualitätskriterien für die Sanierung kommunaler Gebäude

Schriftenreihe
42/2005
H. Ruhs, E. Six, H. Strasser
Deutsch, 70 Seiten
Downloads zur Publikation
Pathways to sustainable construction. Experiences and prospective European research strategies

The aim of this study is to investigate the international research context of the programme "Building of Tomorrow" (with a focus on central, eastern and southern European countries) and to identify co-operation potentials.
Online-Referenz für ökologisch bewertete Passivhaus geeignete Baukonstruktionen

Passivhaus-Konstruktionen Online
Schriftenreihe
18/2009
T. Waltjen, B. Lipp
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Holz als Zukunft der Wärmeversorgung im großvolumigen Wohnbau
3. Feb 2005
NÖ Landwirtschaftskammer, Wiener Str. 643100 St. Pölten, AT
Was stört, was fehlt, was gehört wie verändert? Jetzt können Sie etwas für Klimaschutz, Wohnkomfort, Nachhaltigkeit tun, ohne selbst viel tun zu müssen.
e3building - ecology, economy, efficiency: Ein internationales Netzwerk für die gesamte Baubranche

Eingebettet in die EUREKA-Initiative PREPARE dient e3building als HdZ-Netzwerk, das den Know-how-Austausch zwischen Bauwirtschaft, Forschenden und der Programmlinie auf nationaler wie internationaler Ebene fördert.
Österreichische Demonstrationsgebäude aus dem Forschungsprogramm "Haus der Zukunft"

Österreichkarte mit Projektkurzbeschreibungen (Stand 2007)
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig
Downloads zur Publikation
Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister Abgesicherte Planungsunterlagen

Schriftenreihe
07a/2013
H. Schöberl, R. Hofer, C. Lang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 227 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Bauprojekt Roschégasse 20

Schriftenreihe
64/2009
W. Wagner, A. Prein, F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

In dieser Kurzstudie soll das internationale Umfeld der Programmlinie "Haus der Zukunft" mit Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südeuropa analysiert und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.
Measures for Minimisation of Rebound-Effects Concerning Residential Building Renovation (MARESI)

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health