Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Einladung: "Highlights der Energie­forschung" (29. April 2015, Wien)

"Kann eine Effizienzrevolution gelingen?" ist die zentrale Frage der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Es werden Forschungsprojekte und Roadmaps aus den Bereichen Gebäude, Industrie und Endverbrauch präsentiert und zukünftige Strategien diskutiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop "Urban Transition" auf der Wachstum im Wandel-Konferenz

Die Transformation heutiger Energiesysteme hin zu einer CO2-freien Gesellschaft stellt Städte vor enorme Herausforderungen. Die erfolgreiche Gestaltung urbaner Transformationsprozesse hin zu zukunftsfähigen Städten und die Überwindung von Grenzen in unserem Denken sind Leitfragen dieser Workshop-Sessions.

Haus der Zukunft

Erster Europäischer Preis für integrale Planung an aspern IQ

Der Preis 2014 ging an die Wirtschaftsagentur Wien und ATP architekten ingenieure mit dem Gebäude aspern IQ in Wien. Das Impuls­projekt in der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, überzeugte durch die Kombination eines hohen Energieeffi­zienzstandards mit angemessenen Kosten.

Nachhaltig Wirtschaften

Renovation with Innovation - Die Chancen intelligenter Sanierung

In seinem neuen Dokumentarfilm, widmet sich der Wissenschafts-journalist und Dokumentarfilmer Bert Ehgartner schwerpunktmäßig dem Thema der Sanierung von Gebäuden. Der Film wurde am 21. Mai 2013 auf Bayern Alpha erstausgestrahlt und ist nun als DVD erhältlich.

Nachhaltig Wirtschaften

Fernsehdokumentation in 3sat: Bauen mit Hausverstand

31. Oct 2005
TV - 3satTV-Dokumentation, AT

Die TV-Dokumentation Bauen mit Hausverstand am 31.10. um 22.25 Uhr, in 3sat (und am 3.11. um 12.15 Uhr, in 3sat) begleitet ambitionierte Pilotprojekte - wie das Schiestlhaus am Hochschwab ohne konventionelle Heizung und zwei weitere Passivhausprojekte - vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung.

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

7. - 11. Apr 2008
Innsbruck, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser

22. Sep 2008
Arbeiterkammer St. Pölten, AT

Infoabend für Haus-Sanierende

Haus der Zukunft

Seminar: Zertifizierter Komfortlüftungsinstallateur

21. - 25. Apr 2008
Klagenfurt, AT

Umfassendes Weiterbildungsprogramm, das wertvolles Know how und praxisgerechte Planungswerkzeuge an die TeilnehmerInnen weitergibt.

Haus der Zukunft

Eröffnung des Eco Suite Hotels in Salzburg Itzling

13. Mai 2016
Itzling, Salzburg

Forschung und Kirche nahmen an der feierlichen Eröffnung des Eco-Suite Hotels teil. Die Erweiterung des Kolpinghauses der Kolpingsfamilie Salzburg Zentral um das 3-Sterne-Hotel wurde als "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude durchgeführt.

Haus der Zukunft

Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung

Vergleichende Analyse von Sanierungsmethoden bei Bauten der Nachkriegsmoderne, exemplarisch durchgeführt am Objekt Sonderschule Floridsdorf Schriftenreihe 28/2003
M. Lorbek, G. Stosch Deutsch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung. Entwicklung eines Rechenkerns

Schriftenreihe 11/2014
F. Friembichler, T. Bednar, S. Handler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 249 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Leitfaden Thermische Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau

Ein Leitfaden für Planung, Umsetzung und Betriebsführung 29b/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Erfolgsfaktoren zur Markteinführung innovativer Wohnbauten

Schriftenreihe 25/2001
P. Biermayr, B. Baumann, E. Schriefl, et.al. Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Neue Standards für alte Häuser

30. Sep 2008
ArbeiterkammerNeunkirchen, AT

Info-Abend für Haussanierende

Nachhaltig Wirtschaften

Einfach:wohnen, integrated concept for multi-storey residential buildings

The aim of the project is to create a base for future social residential housing projects, for further projects and the development of standards in the field of passive and low energy houses.

Haus der Zukunft

SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten

Das Projekt "SPRINKLE" führte eine umfassende Untersuchung der Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten durch. Dabei wurden im Rahmen von Fallstudien für ausgewählte energiebezogene städtische Handlungs­felder sowohl relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.

Haus der Zukunft

PHplusCAD, IT-based efficient Passive house- and Plusenergy house-Planning

Elaboration and programming of a software that reduces effort and time consumption of Passive house and Plusenergy house planning. By developing direct interfaces between CAD-applications and PHplusCAD and interfaces between PHplusCAD and Passivhouse planning tools based on MS Excel the system could be improved and the related working processes alleviated.

Haus der Zukunft

LichtAusFassade - Optimierte Tages- und Kunstlichtversorgung über Fassaden

Multifunktionelle Fassadenelemente mit integrierten Kunst- und Tageslichtsystemen wurden lichttechnisch und energetisch simuliert und evaluiert (Energiebedarf und Lichtqualität). Die Ergebnisse sind Grundlage für weitere Fassadenentwicklungen und universitäre Ausbildung.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subproject 8: Demonstration building Amtshaus Bruck - Realisation

In the frame of the flagship project BIGMODERN the "Amtshaus Bruck an der Mur" had been renovated according to above-average quality standards concerning energy efficiency and sustainability while complying with an industrial management point of view.

Haus der Zukunft

"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 3: recyclingfähig konstruieren

Erarbeitung von Grundlagen und konkreten Vorschlägen für Hochbaukonstruktionen, die in höchstem Maß recyclierbar sind, mit besonderem Augenmerk auf Fügetechniken und Verbindungen sowie Konstruktionsvorschlägen samt ökologischer und bauphysikalischer Kennwerte sowie Kostenvergleichen wurden erstellt.