Suchergebnisse
"gugler! build & print triple zero" - subproject 9: Monitoring Gugler - Monitoring, evaluation, optimization GUGLER
The project objective is the measurement of relevant building values (energy consumption, ...), the evaluation of these values compared with the intended objectives and the optimization of the system based on the measured data. As a special innovation, monitoring the storage of alternatively generated electricity using photovoltaic and wind energy in the form of compressed air must be considered.
"gugler! build & print triple zero" - Subprojekt 9: Monitoring Gugler - Monitoring, Evaluierung, Optimierung GUGLER
Ziel des Projektes ist das Messen von relevanten Gebäudewerten (Energieverbrauch, ...), die Evaluierung dieser Werte im Vergleich mit den angestrebten Zielen und die Optimierung der Anlage aufbauend auf den gemessenen Daten. Als besondere Innovation ist die Begleitung der Speicherung von alternativ erzeugtem Strom mittels Photovoltaik und Windenergie in Form von Druckluft anzusehen.
Tri | Alpe Adria 2011 - 3. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur
10. - 11. März 2011
Weissensee Haus
Weissensee/Kärnten, AT
Die Tri Alpe Adria 2011 ist eine lebendige Plattform der Weiterbildung und Vernetzung im Bereich des energieeffizienten Bauens für den gesamten Alpe Adria Raum.
Plusenergiehäuser der Zukunft - Vernetzungsstrategien für energieaktive Siedlungen
15. April 2010
Festsaal der TU Wien, Hauptgebäude Karlsplatz 13
1040 Wien, AT
Plusenergiehäuser stellen die Häuser der Zukunft dar. Mithilfe regenerativer Energien sind sie emissionsfrei und erreichen eine positive Energiebilanz.
Criteria for Sustainable Urban Development - Tool for the Development and Assessment of urban brownfields

Based on experiences made with the projects "solarCity" and "Eco Building" resp. "Total Quality Assessment" the project will define qualitative and quantitative criteria for sustainable urban development considering Greater Linz as example.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhauswohnanlage Dreherstraße

Schriftenreihe
67/2009
W. Wagner, A. Prein, K. Felberbauer, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
CIT City in Transition - A Model for Comprehensive Renewal Processes to Increase the Value of Urban Areas

By means of pilot projects in two urban areas comprehensive goals and criteria, assessment approaches and a code of practice for sustainable urban renewal are elaborated jointly with decision makers and experts in urban development.
Workshop: "Was ist so schön am Eigenheim. Ein Lebensstilkonzept des Wohnens" (Graz, A)
Montag, 4. November 2002, 14:00 - 19:00 Uhr
Haus der Architektur, Engelgasse 3 - 5, 8010 Graz
Präsentation der Studienergebnisse und Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten
AR-HES-B – Energy storage, production and recovery of valuable substances in wastewater treatment plants
AR-HES-B develops technologically based concepts of municipal wastewater treatment plants in order to convert them from energy consumers into a hybrid energy provider, energy storage and a provider of resources. The concept enables wastewater plants to turn into an important platform in the regional energy and mass transfer.
Info-Veranstaltung: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen", Zertifikat und Master
26. November 2013
Beginn: 18.00 Uhr
Technische Universität Graz - Bautechnikzentrum, Seminarraum8010 Graz, AT
An diesem Informationsabend erhalten Sie nicht nur einen Überblick über den Lehrgang und seine Optionen, sondern es stehen Ihnen wissenschaftliche und organisatorische Leitung für Ihre ganz persönlichen Fragen zur Verfügung.
Lüften und Heizen in Passivhäusern: Variantenvergleich auf Basis von Behaglichkeit und Nachhaltigkeit
Die derzeit in Österreich immer noch kontrovers diskutierte Frage der Sinnhaftigkeit von Luftheizung für Passivhäuser soll mit Hilfe einer systematischen Recherche und wissenschaftlichen Untersuchung geklärt werden. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für Bauträger, PlanerInnen und Förderentscheidungen.
EnergyCityConcepts - Methods and concepts for the implementation of sustainable energy systems in cities
Two concrete model regions (small city Gleisdorf and urban city quarter Salzburg-Schallmoos) will be developed and tested using new methodical approaches (interdisciplinary urban and regional energy planning, modeling and simulation). Therefore, it is aimed to substantiate scenarios and concepts for the implementation of defined targets on technical, ecological and economic criteria.
City Dialog - Evaluation of future research topics for the "city of the future" through stakeholder dialog.
The integration of key stakeholder views allowed an extensive evaluation and prioritisation of research topics for the "city of the future". The discussion had been organised in workshops with stakeholder groups (public administration, science & research, residents).
PRoBateS - Potentials of planning and building legislation for energetically sustainable city structures
The aims of this project are to analyse planning and building legislation in order to identify barriers, potentials and suitable courses of action for energy-orientated policy measures. Specific policy recommendations are developed with a view to increasing the sustainability of energy-related city structures. For these purposes the project combines two different disciplinary approaches: a thorough legal analysis and a spatial structure and quantitative impact assessment.
FM.Comfort/FM.Ware - Software for optimizing the use of energie and other resources in the virtual house
The expert system FM.Comfort/FM.Ware realizes the so called virtual house (vh). The virtual house is the computer model of a real building. This computer model supports the optimization of the use of energy and other resources by analysis of the life and work habits of the residents and the positive influence on inhabitants-behaviours (user motivation).
IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
Grundlagenforschung zu Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Eigenschaften von Glasschaumgranulat als lastabtragende und zugleich wärmedämmende Schicht unter lastabtragenden Bauteilen wissenschaftlich zu untersuchen, um so für das Gebäude der Zukunft einen multifunktionellen, kostengünstigen und vielfältig einsetzbaren Dämmstoff im Gründungsbereich zur Verfügung stellen zu können.
Optimisation of ecological construction components for industrial serial production of precast elements
The project focused on passive house elements from straw and clay. Special interest was paid at a novel straw insulation as well as at an efficient drying process of the clay. Sustainability of the building materials was a very important aspect within the project.
First remediation of already existing homes to passive house standard with Vacuum insulated panels (VIPs)
Demonstration of the way to redevelop a home of the 19th century to passive house standard in consideration of moisture process and the use of vacuum insulation.
AR-HES-B – Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung
AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.