Suchergebnisse
Cellulose Polymerisiert

Neue Methoden zur Verarbeitung eines Polymer- Celluloseschaums nach bauökologischen Kriterien
Schriftenreihe
11/2012
V. Reisecker
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
Subprojekt 3a: aspern IQ

Plusenergiestandard im Bereich Büro/Produktion, Leitprojekt: aspern Die Seestadt Wiens
Schriftenreihe
2/2014
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 33 Seiten
Downloads zur Publikation
E3 Building

A thematic network to promote sustainable building constructio within the framework of PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Energie Plus Haus Weber

Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Schriftenreihe
04/2011
H. Ronacher
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten
Downloads zur Publikation
Wohnbau, Holz-Passivhaus

Mehrgeschossiger geförderter Wohnbau für 70 Wohneinheiten Holzmassivbauweise, Passivhausstandard Mühlweg, 1210 Wien
Schriftenreihe
06/2008
G. Kogler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
Krankenhaus der Zukunft

Schriftenreihe
20/2005
B. Lipp, G. Rohregger, T. Waltjen, T. Belazzi, J. Fechner
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Solare Kombisysteme - IEA SHC Task 26

Dokumentation, Vergleich und Optimierung von solaren Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung im Rahmen eines IEA Forschungsprojektes
Innovationsmotor Stadt

Technologiebausteine für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung
energy innovation austria
4/2013
Herausgeber: BMVIT, Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Subtraction as a measure to Preserve and Insulate historic Developments by Electric Robots (SPIDER)

In dieser Sondierung soll das Potential von autonomen, daten-getriebenen Robotern erschlossen werden, die in einem andauernden kontinuierlichen Prozess thermische Performanceverbesserungen durch Schaffung von dämmenden Lufteinschlüssen erzielen.
Schriftenreihe
42/2024
B. Sommer, U. Pont
Herausgeber: BMK
Deutsch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
RENOWAVE.AT - The innovation lab for sustainable, climate-neutral renovation of buildings and districts
RENOWAVE.AT will act as a central contact point for collaboration in innovation projects and provide systematic and early access to as well as promote innovative, scalable renovation concepts and sustainable renovation technologies within real development environments (open innovation principle).
S-Fest
16. Sep 2006
S-House, Obere Hauptstraße 38
3071 Böheimkirchen, AT
Das S-House feiert seinen ersten Geburtstag. Sie können sich aktiv mit den Themen S-HOUSE, Umwelt, Innovation, Natur und Strohbau beschäftigen.
Das Ökologische Passivhaus

Diskussion und Darstellung der Rahmenbedingungen und Komponenten, die die Passivhauskonzeption in Hinblick auf eine nachhaltige Ökologisierung erweitern.
PHOTOVOLTAIK-WATER-Solution
Passivhaussanierung mit fassadenintegrierten Photovoltaik-Modulen zur gleichstrombasierten Warmwasservorerwärmung. Die GIWOG, ein energiebewusster und ökologisch und sozial orientierter Bauherr, beabsichtigt bei der Wohnhausanlage Graz, Liebenauer Hauptstraße 302-306 eine energetischen Modernisierung mit weiteren Optimierungen zu effizienter Energienutzung durchzuführen. Ziel ist den Endenergieverbrauch für Warmwasser und Heizung von derzeit ca. 135 kWh/m²a auf ca. 8 kWh/m²a abzusenken. Durch die geplanten Maßnahmen soll eine Gesamtenergieverbrauchsreduktion von rd. 94 % erreicht werden.
PHOTOVOLTAIC WATER Solution
Passive House refurbishment facade with integrated photovoltaic modules for direct, current-based warm water preheating. The GIWOG, an energy-conscious and environmentally and socially oriented client, intends to undertake an energy-related modernisation project, which will further optimise energy consumption to be more efficient at an apartment complex in Graz, main street 302-306. The goal is to lower the energy consumption for heating and hot water from the current level of approximately 135 kWh /m²a to approximately 8 kWh /m²a. The planned measures should correspond with an overall energy consumption reduction of approx. 94 %.
CEPHEUS-Austria: Wohnanlage Hallein (Salzburg)
Wohnanlage mit 4 Baukörpern mit 3 bzw. 4Geschossen in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser
PROJEKT(T)RAUM_ HAUS_ ZUKUNFT
Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Bauausführung und Unternehmen der Bauwirtschaft.
Das Palettenhaus in Brüssel
Unter dem Motto "Energy saving: everyone's concerned and everyone's responsible" initiierte das European Economic and Social Committee das mehrtägige Event "Save it! Energy Saving Days" von 22. - 25. September 2009.
Binderfree Cellulose Compounds

Optimisation of weatherproof-performance (UV-protection and water-tightness) of binderfree cellulose compounds (incl. life cycle optimisation)
bauen mit recycros

Bauen mit Recyclingmaterialien - Subprojekt 2 zum Leitprojekt "gugler! build & print triple zero"
Schriftenreihe
30/2011
H. Mötzl, U. Schneider et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 224 Seiten