Suchergebnisse
IEA Programm "Energie in Gebäuden und Kommunen" (EBC) veröffentlicht Strategieplan
Der Strategieplan stellt Schwerpunkte und Aktivitäten des EBC Implementing Agreements für die Periode März 2014 bis Februar 2019 vor.
Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2014
19. - 22. Juni 2014
BIOEM Großschönau, MessegeländeGroßschönau, AT
Im Passivhaus-Parcours werden die Sinne gefordert. Einzelne Teilbereiche des Passivhauses werden herausgegriffen und durch Exponate fühlbar, erlebbar und (be)greifbar gemacht.
Industrielle Produktion von Wohnbauten - Chancen für die Bauwirtschaft?
4. Nov 2004
Haus der Industrie, Kleiner Festsaal, Schwarzenbergplatz 41030 Wien, AT
Wie können Wohngebäude qualitativ besser und billiger hergestellt werden? Welche Entwicklungen sind international im Gang?
Messe: Passivhausparcours mit Sanierungsmeile im Rahmen der BIOEM 2013
30. Mai - 2. Juni 2013
Großschönau BIOEM MessegeländeGroßschönau, AT
Passivhausparcours mit Sanierungsmeile - Wie funktioniert ein Passivhaus? Auf der viertägigen Schau wird der Passivhausparcours mit Sanierungsmeile installiert. Am Passivhausparcour werden an unterschiedlichen Stationen die Sinne gefordert.
Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser
Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.
SMARTIES - SMART Innovative Energy Services - Analysis of requirements of smart energy-services
The emerging development of smart grids provides market opportunities for new ICT-based services ("smart value-added services"). Economic and organizational barriers are foreseeable that could affect the establishment of business models and service providers (data formats, connectivity, controllability, etc.). In order to improve the chances especially for new and local actors, SMARTIES proactively tries to eliminate hindrances of innovation.
Knowledge into school - Development of teaching materials for technical and vocational school
The main objective of the project is to produce teaching-materials based on Ecobuilding ("sustainable building") for secondary schools / technical schools (Berufsbildende Höhere Schulen and Berufsschulen) in cooperation with school stakeholders (education experts) and by using e-learning platforms.
Development of affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses" (Plus-Hybrid)
"Plus-Hybrid" integrates knowledge and experience from current activities and complement them by adopting a holistic approach, considering the intelligent interconnection of components as well as managing the planned efforts and human resources in time. The goal of this project was to develop affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses".
Themenworkshop: Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
24. September 2015
TUtheSkyGetreidemarkt 9, Wien, AT
Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Haus/Stadt der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden. Diesmal standen die Ergebnisse des begleitenden Monitoring-Projekts "monitorPlus" im Mittelpunkt.
RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik
24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg
Salzburg, AT
"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung "Eine Welt Handel AG" Niklasdorf

Schriftenreihe
79/2010
W. Wagner, D. Venus, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 82 Seiten
Downloads zur Publikation
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivhausanlage Utendorfgasse

Schriftenreihe
66/2009
W. Wagner, A. Prein, F. Mauthner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
High-quality refurbishment - Designing quality standards for the refurbishment of municipal buildings

Designing quality standards for ecological refurbishment (based on E. Panzhauser's proposals, 2001); applying them to characteristic types of buildings systematically selected in diverse municipalities; the achieved results shall serve as good practice examples for future refurbishment and as basis of discussion on subsidy regulations.
Sunny research! Nachhaltiges Gebäude- und Energiekonzept für ein modernes Büro- und Gewerbegebäude

Arsenal research plant für seine Forschungs- und Prüfdienstleistungen einen neuen Standort mit Büros, Labors, Werkstätten und Hallen, welcher hinsichtlich Energieeffizienz und Solartechnik optimiert werden soll.
Österreichs größtes Plus- Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien

Schriftenreihe
47/2014
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 160 Seiten
Downloads zur Publikation
Info-Veranstaltung: Verleihung des Staatspreises Architektur und Nachhaltigkeit
14. Februar 2013
RadiokulturhausWien, AT
Mit diesem Preis zeichnet das Lebensministerium hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise vereinen.
BIGMODERN - Sustainable refurbishment standards of federal buildings constructed between 1950 and 1980
The project aims at developing sustainability and climate protection criteria for the refurbishment of federal buildings of the postwar period. These criteria will be tested for their practical suitability within the framework of demonstration projects. Subsequently, these criteria will be defined as fundamental guiding principles in the planning and building processes for all future BIG retrofit projects.
Energietechnische und baubiologische Begleituntersuchung Passivmehrfamilienhaus Mühlweg

Schriftenreihe
80/2010
W. Wagner, A. Prein, M. Spörk-Dür, J. Suschek-Berger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 87 Seiten
Downloads zur Publikation
Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

Umsetzung eines integrierten Gebäudekonzepts is „Insellage“im Rahmen von „Haus der Zukunft“
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Demonstration project senior-housing concepts for new construction and renewal in Vienna, Menzelgasse

Acompagning the process of realisation and settlement of two projects of senior-housing (new construction and renewal), documentation and general assumptions.