Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Themenwohnen Musik

Entwicklung eines urbanen Stützpunktes für Musiker - Wohnen, Arbeiten, Sonderfunktionen, Gäste, Studentenwohnen, Veranstaltungen - mit Untersuchung von raumakustischen Qualitäten und ökologischer Konditionierung der Luftfeuchtigkeit.

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystem­designs

Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt durch die einfachere rechtliche Umsetzbarkeit und kürzere Wege der Entscheidungsfindung, vorwiegend in ländlichen Gebieten installiert. Die Energiedichte in urbanen Gebieten ist jedoch deutlich höher, weswegen die elektrische Energie über Netze in die Verbrauchszentren transportiert wird.

Stadt der Zukunft

UrbanEnergyCells - Requirements for the implementation of energy cells in future energy system designs

The transformation of the currently hierarchical electricity system into a renewable, decentralized electricity system poses major challenges for the actors in the energy industry and society. Most of the installed decentralized renewable energy sources are installed in rural areas, due to easier legal implementation and shorter decision-making pathways. However, the energy density in urban areas is significantly higher, resulting in a transport of electrical energy to the consumption centers.

Stadt der Zukunft

Reallabor Weizplus - Reallabor klimaneutrale Region Weizplus

Klärung relevanter Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat. Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität.

Stadt der Zukunft

Reallabor Weizplus - Reallabor climate-neutral region Weizplus

Clarification of relevant questions for the potential establishment of a real lab in the region of Weizplus, which aims at a 100% supply of the region with renewable energies by 2030. The content-related technological focus of the activities of the future real lab is on all energy-relevant sectors (heating, electricity, cooling) applied to the focal points of energy efficiency and replacement of fossil energy in buildings, in trade and industry as well as mobility.

Stadt der Zukunft

GREENsChOOLENERGY - Entwicklung und praktische Umsetzung von nachhaltigen Lösungen urbaner Hotspots in Kombination mit Begrünung/PV/Wasser

Nutzung der synergetischen Wirkung der Kombinationsbauweisen von innovativen Photovoltaik- Begrünungs- und Bewässerungssystemen am Standort der HTL1 Klagenfurt Lastenstraße zur Ertragsoptimierung der experimentellen PV-Elemente und gleichzeitigen Reduzierung urbaner Hitzeinseln.

Stadt der Zukunft

GREENsChOOLENERGY - Development and practical implementation of sustainable solutions for urban hotspots in combination with greening / PV / water

Use of the synergetic effects in the construction of photovoltaic, greening and irrigation systems at the location of HTL1 Klagenfurt Lastenstraße, to optimize the yield of experimental photovoltaic elements and at the same time reduce urban heat islands.

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Campus - Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living Lab

Im Projekt Plus-Energie-Campus wurden Wege zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren Plusenergie-Quartier (PED) im Umfeld des Standorts der Fachhochschule Technikum Wien untersucht. Dabei wurde die Machbarkeit eines neuen Universitätsgebäudes als Plusenergie-Lehrgebäude im Detail untersucht und dessen Umsetzung vorbereitet. Zentrale Innovationsinhalte sind die energetische Flexibilisierung des Neubaus und des Quartiers sowie die Konzeption des Plusenergiehauses als "Living Lab".

Stadt der Zukunft

KLIMADEMO VIS-A-VIS: Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis

Partizipative Entwicklung eines Pilotprojekts an der Schnittstelle zwischen Klimaneutralität, Leistbarkeit und mehrgeschoßigem Holz-Wohnbau anhand fundierter Entscheidungsgrundlagen hinsichtlich nachwachsender Materialien und regenerativen Energien. Ergebnisse sind ein klimaneutrales Leuchtturm-Projekt und die Verbreitung von Wissen zu Klimaneutralität an ein größeres Publikum.

Stadt der Zukunft

KLIMADEMO VIS-A-VIS: Participatory realization of a climate-neutral demonstration building Vis-à-Vis

Participatory development of a pilot project at the interface between climate neutrality, affordability and multi-storey wooden housing based on well-founded decision-making bases in terms of renewable materials and renewable energies. The result is a multipliable carbon neutral building and the dissemination of carbon neutrality know-how to a larger audience.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018

Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.

Stadt der Zukunft

plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale

Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.

Stadt der Zukunft

plusenergy-FLAGSHIP: Plus-Energy office building 2.0 - the viadonau headquarters

In the course of this project, various innovations towards a "Plus-Energy Standard 2.0" are to be implemented and combined in an overall concept for the new viadonau headquarters (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.).

Stadt der Zukunft

Vertical Farm Aspern - Democratization of vertical farming under consideration of parameters of circular economy

Planning, construction and optimization of a vertical farm for urban food production, involving the users in the operational management. The building and the operator concept represent the entire food value chain, from planting to selling.

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder - Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder - Regulatory sandboxes in the field of sustainable construction and renovation

In the "Green SandboxBuilder" project, for the first time in Austria, the need for regulatory sandboxes for ecologically sustainable and climate-effective projects in the building sector had been systematically explored. The implementation of regulatory sandboxes in the Austrian construction sector can contribute to decisively accelerating the introduction of technological, procedural and social innovations and thus to achieving the sustainability goals.

Stadt der Zukunft

GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis

Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.

Stadt der Zukunft

GreEnergieausweis AT - Ways of integrating greenery into the Austrian Energy Certificate

Adaption of the calculation models in the energy certificate in such a way that the greening of buildings can be depicted as realistically as possible and assessment of the acceptance of implementation by relevant stakeholders.

Stadt der Zukunft

ReHABITAT-Settlement: Sustainable rehabilitation and activation of a single-family housing estate in Mistelbach

Exploration of a sustainable single-family house redevelopment, with a holistically conceived definition of sustainability that starts with people, is based on sufficiency and also takes into account green and open spaces, social factors and mobility. The result is an integrated overall concept at the house and settlement level, and a transferable approach for other communities.

Stadt der Zukunft

Vertical Farm Aspern - Demokratisierung von vertical farming unter Berücksichtigung von Parametern der Kreislaufwirtschaft

Planung, Errichtung und Optimierung einer Vertikalen Farm zur urbanen Lebensmittelproduktion, unter Einbindung der Nutzer:innen in den operativen Betrieb. Das Gebäude und das Betreiber:innenkonzept bilden dabei die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette ab, von der Aussaat bis zum Verkauf.