Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Nah & Frisch Supermarkt (Kirchberg - Thening, Oberösterreich)

Supermarkt im Passivhausstandard mit Photovoltaik-Anlage, kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnug

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: e-nova 2016

24. - 25. November 2016
Pinkafeld, AT

Die drei Fokusthemen Gebäude, Energie und Umwelt stellen wichtige Felder zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar. Im Rahmen des Kongresses soll ein nennenswerter Beitrag zur Darstellung und Diskussion von Lösungsansätzen und Innovationen auf diesen Gebieten geleistet werden.

Haus der Zukunft

Messe: Fassade und Dach

29. Jan 2004 - 31. Jan 2004
Messezentrum SalzburgSalzburg, AT

Die Branche findet bei der "Fassade & Dach" in Salzburg ihre Leitmesse, Österreichs einzige internationale Branchenplattform für Industrie, Handwerk und Architektur.

Stadt der Zukunft

Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungs­bedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion

Im Mittelpunkt stand die Erforschung von Grundlagen für eine neue Gebäudetypologie, der Vertikalen Farm. Urbane vertikale Lebensmittelproduktion kann zur Steigerung der Energieeffizienz von und zur Reduktion des Landverbrauchs durch Städte beitragen. Wesentliche Einflussfaktoren zur Erreichung dieser Ziele werden durch diese Grundlagenforschung offen gelegt. Schriftenreihe 7/2020
D. Podmirseg, S. Sautter, B. Cody, A. Keutgen, N. Keutgen, J. Balasch, K. Diwold
Herausgeber: BMK
Deutsch, 91 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien

Entwicklung von übertragbaren Konzepten für Plus-Energie-Quartiere als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung eines Energie-Vorzeige-Stadtteils in Wien anhand von sechs konkreten Gebieten. Die Unterstützung der breiteren Anwendbarkeit des Konzepts soll Wegbereiter für die Realisierung zukünftiger Energie-Vorzeige-Quartiere in Wien und anderen Städten werden. Schriftenreihe 11/2020
P. Schöfmann, T. Zelger, N. Bartlmä, S. Schneider, J. Leibold, D. Bell
Herausgeber: BMK
Deutsch, 203 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung

In "Enerspired Cities" wird das Konzept für eine automatisierte Zusammenführung und rechtlich abgesicherte Zugriffssteuerung zu energieräumlich relevanten Datensätzen erarbeitet. Dieses wird in den Städten Innsbruck, Salzburg und Wien an die jeweilig anzutreffende Situation angepasst und in individuellen Pilotanwendungen umgesetzt. Ziel ist die Unterstützung von Stadtplanungs-, Monitoring- und Forschungs­vorhaben durch eine einfache und transparente Bereitstellung von Basisdaten aus unterschiedlichsten Quellen für eine breite Schicht von Nutzern. Schriftenreihe 9/2021
I. Schardinger, B. Vockner, C. Atzl, M. Mittlböck, M. Biberacher, H. Kinzl, L. Gamper, H. Hemis, A. Rehbogen
Herausgeber: BMK
Deutsch, 90 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

SAVE - circular approaches for green buildings!

Das Projekt demonstriert den Kreislauf und die Nutzung von Synergien in einem Wohngebäude der ARWAG von der Gewinnung wertvoller Rohstoffe durch eine Urinaufbereitungsanlage (Dünger) unter Verwendung von Energiegewinnungs­maßnahmen (Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, Photovoltaik) bis zum Einsatz des Düngers für die großzügig gestalteten Begrünungsmaßnahmen und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Mikroklima.

Stadt der Zukunft

SAVE circular approaches for green buildings!

The project demonstrates the cycle and use of synergies in an ARWAG residential building from the extraction of valuable raw materials through a urine treatment plant (fertilizer) using energy recovery measures (heat recovery, heat pump, photovoltaics) to the use of the fertilizer for the generously designed greening measures and the associated effects on the microclimate.

Stadt der Zukunft

Erforschung des ersten österreichischen Erneuerbare-Energie­gemeinschaften Gewerbe- und Industrieparks (REC-Businesspark)

Im Zuge des Projekts erfolgte die Konzeptionierung eines Zero-Emission- bzw. Plus-Energie-Gewerbeparks in Weiz mit Fokus auf Photovoltaik und Brennstoffzelle in Kombination mit einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (E-EGe). Durch die Gründung auf der "grünen Wiese" können sämtliche Strukturen entsprechend den Anforderungen der E-EGe geschaffen werden. Schriftenreihe 18/2022
R. Bramreiter, R. Pratter, T. Nacht, M. Schloffer, I. Kolb-Stögerer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Planerforum.Architektur

2. Juni 2022
Kuppelsaal der Technischen Universität Wien / Karlsplatz 13, Wien, AT

Die Veranstaltung richtet sich an Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende mit dem Ziel innovative und gestalterisch hochwertige Lösungen im nachhaltigen Bauen aufzuzeigen und eine Plattform für einen Austausch in diesem Kontext zu schaffen.

Stadt der Zukunft

ÖKO-OPT-AKTIV - Optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten thermisch aktivierter Gebäude zukünftiger Stadtquartiere

16. September 2022
Inffeldgasse 11, EG, 8010 Graz, AT

Durch ein optimiertes Zusammenspiel der Energiezentrale mit Gebäuderegelungen können thermische Massen gezielt im Sinne einer ökonomisch und ökologisch optimalen Energieversorgung genutzt und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen maximiert werden. In Simulationsstudien wird am Beispiel "Graz-Reininghaus" das Potential einer intelligenten, vorausschauend Regelung untersucht und bewertet.

Stadt der Zukunft

# EEG+ digital energy communities

The project addressed issues related to plus-energy neighborhoods and energy communities, both of which aim to make buildings more sustainable. The aim was to explore synergy effects and to research a possible implementation as a demonstration.

Haus der Zukunft

Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 1

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft Schriftenreihe 03/2007
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Dem Passivhaus gehört die Zukunft

Von Pilotprojekten zum bewährten Baustandard mit optimalem Wohnkomfort Große Transferoffensive zum Passivhausstandard Schriftenreihe 26/2008
G. Lang, G. Diem, B. Schwarze, T. Moser, W. Aigner, K. Kiessler, M. Weiß, W. Lackner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Haus der Zukunft - Berichtsnavigator

Materialiensammlung - "Haus der Zukunft"- Berichtsnavigator Di Thomas Lewis, Dr. DI Ernst Schriefl
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 120 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Projekt(T)raum_ Haus_ Zukunft - Teil 2

Wissenstransfer, Kommunikation und Diskussion der Ergebnisse der Programmlinie Haus der Zukunft in den Berufsfeldern Architektur, Planung, Baugewerbe und Bauwirtschaft Schriftenreihe 38/2008
E. Haselsteiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

FTE-Strategie zur Althaussanierung


Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Industriell produzierte Wohnbauten

Untersuchung der Entwicklungspotentiale für industriell produzierte Wohnbauten. Recherche internationaler Fertigungsentwicklungen und Untersuchung möglicher Umsetzungsstrategien für die österreichische Wohnbauwirtschaft Schriftenreihe 13/2005
S. Geissler, K. Leitner, G. Schuster Deutsch, 79 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Mehrgeschossiger Passivwohnbau Utendorfgasse

Anwendung von Passivhaustechnologien im sozialen Wohnbau

Haus der Zukunft

Innovationen des S-Houses

19. Oct 2004
Böheimkirchen Zentrum für Angepasse Technologie, Obere Hauptstrasse 383071 Böheimkirchen, AT

Bei einer Baustellenbesichtigung werden die innovativen Komponenten (Strohballen, KLH, Dach etc.) gezeigt. Da diese Elemente, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind, nicht mehr sichtbar sein werden.