Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

3. Ausschreibung "Neue Energien 2020" gestartet

Mit 1. Juli 2009 ist die 3. Ausschreibung des Forschungs-und Technologieprogramms "Neue Energien 2020" gestartet.

Nachhaltig Wirtschaften

Eröffnung des Technologiezentrums aspern IQ

Das Technologiezentrum aspern IQ wurde am 31. Oktober 2012 als erster Hochbau in der Seestadt Aspern in Wien eröffnet. Bundesministerin Doris Bures überreichte Urkunden für dieses "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude an das Projektteam.

Haus der Zukunft

Kongress: Passivhaus in der Praxis

26. Feb 2010
Landesmesse Stuttgart Stuttgart, DE

Kongress auf der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2010. Internationale Fachmesse mit Kongress für erneuerbare Energien und Passivhaus

Nachhaltig Wirtschaften

Eröffnungsfeier: Sozialer Wohnbau

16. November 2006
Utendorfgasse 71140 Wien, AT

Zertifizierte Passivwohnhausanlage Österreichs - Das Objekt in der Utendorfgasse umfasst 39, auf zwei Baukörper verteilte Wohnungen und gilt als Vorstoß des Passivhaus-Konzeptes in den mehrgeschossigen sozialen Wohnbau.

Haus der Zukunft

Kongress: 7. schönauerExpertentage

6. - 7. Nov 2008
Hotel-Restaurant Schönauerhof, Großschönau Nr. 2 3922 Großschönau, AT

Passivhaus für alle! Die 7. schönauerExpertentage am 6. und 7. November 2008 stehen heuer unter dem Schwerpunkt "Passivhaustechnologie bei Neubau und Sanierung - aus Verantwortung für die Zukunft."

Haus der Zukunft

Sustainable Energy Solutions for Buildings

25. September 2014, 8:45 am - 4:00 pm
Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

The aim of this jam bite event is to bring together providers and clients of innovative energy technologies to and promote new business contacts within the Alpine Space.

Haus der Zukunft

Preisverleihung: Biohof Achleitner

3. Okt 2007
Biohof Achleitner Eferding, AT

Verleihung der "Haus der Zukunft"-Urkunde und Plakette an den Biohof Achleitner im Rahmen der Preisverleihung "Klimapionier des Landes Oberösterreich" und der Auszeichnung als Klimabündnisbetrieb

Haus der Zukunft

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog. Zweite Ausbaustufe

Bauteilkatalog für Gebäudesanierungen auf Passivhausstandard für Baualtersklassen von Gründerzeit bis 80er Jahre. Besonderes Augenmerk auf die Sanierung erdberührter Bauteile. Integration von Lüftungsanlagen. Konstruktionen mit zeichnerischer Darstellung, bauphysikalischen Kenndaten und ökologischer Bewertung über den gesamten Lebenslauf. Das Projekt lieferte einen Beitrag zu "Multiplizierbare Sanierungskonzepte aller Baualtersklassen auf Passivhaustandard und/oder vergleichbare Standards".

Haus der Zukunft

OPEN HEAT GRID - Open Heat Grids in urban hybrid systems

The primary research topic of OPEN HEAT GRID was to investigate the possibilities of enforcing the feed-in of industrial waste heat into existing district heating networks. The project results show that excess heat is not for free: despite minimal variable costs, the investment costs need to satisfy usual payback periods. The analysis shows that there is no need for a regulation in the sense of a feed-in obligation or market liberalization. However, from an economic point of view, information asymmetries exist, which may lead to irrational decisions.

Haus der Zukunft

WEIZconnected - Gebäudeübergreifender Energie­austausch

Projektgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung und Demonstration bzw. der Testbetrieb eines Gesamtsystems des gebäudeübergreifenden Energieaustausches (Strom) und der gebäudeintegrierten Produktion bei Gebäuden unterschiedlicher Nutzungsart (Gewerbe/Büro/Labor, Wohn­bau). Zwei Pilotanlagen mit je unterschiedlichen Voraussetzungen und Zielen werden realisiert.

Haus der Zukunft

Sunny Energy Building: ENERGYbase - Bürohaus der Zukunft

Mit der Errichtung dieses zukunftsweisenden Kompetenzzentrums für Erneuerbare Energie setzt der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) neue Maßstäbe bei der Entwicklung Energie optimierter Büroimmobilien. Auf 7.500 m² stehen Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus dem Zukunftsbereich der Erneuerbaren Energien modernste Büroflächen zur Verfügung.

Haus der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

Entwicklung eines Online-Konzeptanalysetool für ArchitektInnen, BauingenieurInnen, LichtplanerInnen und Bauherrn, welches trotz einer einfachen Handhabung und kurzen Berechnungszeiten, die komplexen lichttechnischen und thermischen Vorgänge in einem Gebäude abbildet und Heiz-, Kühl- und Kunstlichtbedarf anschaulich bewertet. Zudem wurde das Nutzerverhalten (z.B. Blendschutz) berücksichtigt und visuelle und thermische Komfortkriterien analysiert. Diese neuartige und innovative, gesamtheitliche Betrachtung ermöglicht eine nachhaltige und energieeffiziente Entwurfsplanung für Neubau und Sanierung.

Haus der Zukunft

ArcheNEO - Aktivbürohauskomplex in Kitzbühel Oberndorf

Im Projekt entstand ein Aktivbürohauskomplex mit höchster Energieeffizienz. Ein ganzheitliches Energiesystem mit Energieeinsparung, fluktuierenden erneuerbaren Energien in Kombination mit Elektromobilität und stationären Speichern zum Spitzenlastausgleich wurde konzeptioniert und in Kitzbühel Oberndorf gebaut und dient als Demonstrationsprojekt und als Multiplikator für den Export.

Haus der Zukunft

DALEC - Day- and Artificial Light with Energy Calculation

In the course of DALEC an online concept evaluation tool for architects, building engineers, lighting designers and building owners was developed. Although easy to use, the software accounts for the complex thermal and light processes in buildings and allows a simple evaluation of heating, cooling and electric lighting loads. Not only energy, but also user behavior were considered (e.g. in terms of glare protection) and visual and thermal comfort were evaluated. This novel and innovative, holistic approach makes sustainable and energy efficient building design possible for new buildings as well as refurbishment.

Haus der Zukunft

e-genius.at: Die Open-Content-Wissens- und Lernplattform

Im Rahmen des Projektes e-genius wurden digitale Unterrichtsmaterialien zu den Themen energieeffizientes Gebäude und erneuerbare Energien entwickelt und über die Plattform www.e-genius.at veröffentlicht. Die Arbeiten wurden im Juni 2012 abgeschlossen, sodass die Plattform seit Herbst allen Schulen und sonstigen Ausbildungsstätten zur Verfügung steht.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - nachhaltige Stadtentwicklung

Im Mittelpunkt des größten Stadtentwicklungsprojekts in Europa stehen die Themen Freiraum und Mikroklima sowie die gebäudeübergreifende Energieversorgung. Leuchtturmprojekte werden in den Bereichen Wohnen, Gewerbe und Mobilität entstehen.

Nachhaltig Wirtschaften

Transparent Thermal Insulation

Development and Testing of novel Transparent Thermal Insulatio (TTI) Systems made from Polymers Forschungsforum 2/2002

Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Lüftungskonzept Österreich

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Nachweisverfahrens (auf Basis Microsoft-Excel), welches zeigt, ob eine natürliche Lüftung bzw. Fensterlüftung bei einer Standardnutzung zur Vermeidung von Schimmelbildung ausreichend, bzw. in Hinblick auf eine ausreichende hygienische Luftqualität zumutbar ist. Schriftenreihe 33/2021
A. Greml, G. Rojas-Kopeinig, R. Pfluger, P. Tappler
Herausgeber: BMK
Deutsch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Webinar Speicheroption Bauteilmasse

29. September 2022
Online, Gleisdorf, AT

In diesem Webinar wird der Einsatz von Bauteilaktivierung als Speicher volatiler erneuerbarer Energie auf Gebäude- und Quartiersebene beleuchtet. Die Vorstellung laufender Forschungs- und Umsetzungsobjekte sowie neuer Technologieansätze wird durch Informationen zu aktuellen Förderschwerpunkten ergänzt. In Kombination ergibt sich so ein aktueller Überblick der Entwicklungen am österreichischen Markt.

Stadt der Zukunft

Speicherintegration ins Büro(Office)gebäude FutureBase (SPIN.OFF)

Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Schriftenreihe 5/2021
K. Leonhartsberger, S. Schidler, A. Hirschl, M. Rosner, R. Korthals, L. Fischer, M. Ernst, A. Werner, F. Ettwein, B. Priglinger, M. Meisel, S. Wilker, A. Estaji, O. Stelzhammer, G. Becker, W. Burgstaller, S. Schlägl
Herausgeber: BMK
Deutsch, 139 Seiten

Downloads zur Publikation