Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Workshop: Beitrag der Abfall­wirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe?

Zentraler Inhalt des Workshops ist die Frage der Bedeutung der kritischen Rohstoffe im Bereich der Abfallwirtschaft.

Energie 2050

Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012

Von 21. bis 25. Mai 2012 findet die Smart Grids Week in Bregenz statt. Zentrales Thema ist Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen in Österreich geht.

Energie 2050

Willkommen auf der neu gestalteten ENERGIE 2050 Website!

ENERGIE 2050 steht für einen kontinuierlichen Diskussions- und Strategieprozess zur Erarbeitung langfristiger Visionen für die Energiezukunft und die Entwicklung entsprechender technologie­politischer Strategien und Empfehlungen.

Energie 2050

Neues Highlight "Kritische Rohstoffe"

Vorstellung der Zwischenergebnisse der Studie "Kritische Rohstoffe für Hoch­techno­logie­anwendungen" in Österreich sowie relevanter nationaler und internationaler Projekte und Publikationen. Es gibt auch einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des BMVIT sowie Veranstaltungen zum Thema.

Energie 2050

3sat Dokumentation Urban Mining - Die Stadt als ewige Rohstoffquelle

Die TV-Dokumentation, die am 29.10 2012 um 21:05 ausgestrahlt wird, zeigt wie Abfallberge in unseren Städten wachsen, während Rohstoffe weltweit immer knapper und teurer werden.

Energie 2050

Science Brunch 4.1: Energie alpin

Der Science Brunch am 9.10.2012 in Innsbruck präsentiert energietechnische Lösungsansätze für die große Herausforderung Klimawandel im alpinen Raum.

Energie 2050

Umsetzungsplan Mission Innovation Austria

Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde ein Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission2030), gemeinsam von Akteuren und Akteurinnen aus Unternehmen, Forschungsinstituten und der öffentlichen Hand erarbeitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2013

Die ermittelten Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich lagen 2013 mit 124,6 Mio. Euro um ca. 4,5 Mio. Euro über dem Betrag von 2012.

Energiesysteme der Zukunft

energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze

Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreich­ische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.

Energiesysteme der Zukunft

Terminverschiebung: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipa­tiven Energiewende"

Der für 4. April geplante Workshop wird auf Juni 2014 verschoben.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Strom­produktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszu­wachs von 22,4 % bei Windkraft­anlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA World Energy Outlook 2014

Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Roadmap für Energiespeicher­technologien

Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuer­barer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.

Energie 2050

Rückblick: Smart Grids 2.0 Workshop "Österreich als Leitmarkt und Leitan­bieter"

Vortragsunterlagen und Veranstaltungsbericht zum Workshop vom 27. Februar 2014 stehen online zur Verfügung.

Energie 2050

IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung

Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungs­ausgaben evaluiert.

Energie 2050

Rückblick: Workshop "Smarte Energie Regionen"

Die Veranstaltungsdokumentation des ExpertInnenworkshop "Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen" vom 11. März 2014 steht ab sofort online zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"

Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forsch­ungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Rückblick: Workshop "Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch"

Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen war zentrales Thema des Workshops vom 5. März 2014. Die Vortragsunterlagen und der Veran­staltungsbericht stehen online zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)

"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Energie 2050

Rückblick: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energie­wende"

Im Rahmen des Workshops am 17.6.2014 wurden die Anforderungen herausgearbeitet, die sich in der Wechselwirkung zwischen Anpassung der Strommarktmechanismen (Marktdesign) und Technologieentwicklung (Smart Grids) ergeben. Veranstaltungsbericht und Vorträge stehen online zur Verfügung.